Wie enlüfte ich eine sevoanlage

Hallo
Bei meinen Ford Mondeo MK3 Diesel bj 2001 wurde
eine neue servopumpe eingebaut. nach ein parr tagen spinnt die servoanlage wieder rum.
im Voratsbehälter steigtdas öl an wenn der motor
aus ist und sackt wieder auf maxi kennung zurück
wenn Motor Läuft. Außerdem schäumt das öl auch noch.
Jetzt denke ich die anlage nicht richtig entlüftef wurde nach einbau der neuen Servopumpe.

Frage: wie entlüftet man die anlage richtig bei
dem Mondeo mk3

mfg

Sorry, kenn ich nicht.

MfG, BJM

Hallo, hier kann ich nicht weiter helfen.
MfG
Gerald Schlosser

Hallo!

Also normalerweise wird eine Servolenkung einfach dadurch entlüftet, daß man das Lenkrad bei laufendem Motor mehrere Male von Anschlag zu Anschlag voll einlenkt. Das jammernde Geräusch sollte dann leiser werden und nur noch beim Einlenken bis zum Anschlag zu hören sein. Dann hört auch das Schäumen auf.

MfG
Lumpi

keine Ahnung,
bitte anderen Experten wählen
mfg

hallo egeu,

das ist eigentlich job der werkstatt und der fehler sollte dort auch reklamiert und ohne berechnung behoben werden.

aber im grunde geht das natürlich auch in eigenregie, zumal man eh nicht sicher sein kann was die vollpfosten beim Freundlichen beim nächten mal wieder „anstellen“.

Servo entlüften:
http://www.7-forum.com/forum/23/servolenkung-entluef…

viel erfolg
maddin

Hallo Egeu,

sieht ganz danach aus.
Das müsste meiner Meinung nach aber auch mehr Geräusche machen als normal?!

Ich würde es zunächst so versuchen:
Vorderachse anheben
Motor starten
mehrfach von einem zum anderen Anschlag durchdrehen
Ölstand gelegentlich kontrollieren und ggf nachfüllen

Bin zu spät ! hast ja schon die richtige Hilfe bekommen. Nur nicht vergessen aufzubocken !

Hallo!
Deine Servoanlage brauchst Du nicht entlüften, das geht von allein. Wenn Du allerdings meinst, Du müsstest den Vorgang unterstützen, reicht es aus, wenn Du 3-4 mal die Räder von einem Lenkanschlag zum anderen bewegst.
Dass der Ölstand sich bei stehendem Motor erhöht und bei laufendem absinkt ist völlig normal, denn bei laufendem Motor werden die elastischen Servoschläuche unter Druck gesetzt, wobei sie sich geringfügig ausdehnen und mehr Öl aufnehmen. Schaumbildung ist ebenfalls normal nach Austausch von Komponenten, das gibt sich nach ner Weile. Achte nur darauf, dass der Ölstand nicht unter Minimum absinkt.
Sorgen machen solltest Du Dir nur, wenn es erhöhte Geräuschentwichklung gibt oder die Lenkung dauerhaft schwergängig ist.
Viele Grüße, Martin

Dann gehe doch nochmals in die Werkstatt und reklamiere dies.
Gruß
Falk

hallo egeu,
tut mir leid, bei meinen oldies „mach ich’s noch mit der hand“, aber mein spezie hat mir gesagt, dass die ‚neuen kisten‘ das selbst machen!?..

  1. hatte vor etlichen monaten mal 'nen viel zu laxen druckpunkt, sollte dann etwas ‚pumpen‘ und ‚sieh da‘ seitdem ist der druckpunkt (1/3) da, wo er hingehoert.
  2. trotz ‚laufendem‘ motor ging die lenkung kackschwer,
    sollte dann ganz nach rechts und dann ganz nach links die raeder ‚einschlagen‘. 3-5mal gemacht, mit jedem anschlag wurde die lenkung (‚blaeschen‘ rausdruecken) besser.
    wenn das hilft, ABER NICHT DAUERHAFT !!! dann fahre auf jeden fall zu deiner (und anderer) sicherheit in die werkstatt,
    viel erfolg, gruss flor41