Baue mir derzeit einen Grillkamin im Garten-bin schon fast fertig damit
Die äussere Schicht habe ich aus Kalksandstein gemauert, der Brennraum soll dann mit Schamotten ausgekleidet werden.
Ich habe aus einem Abriss gebrauchte Schamottsteine bekommen die ich nun noch von restlichen Feuermörtel befreien müsste um diese dann in meinen Kamin einzubringen.
Frage 1: Der Feuermörtel scheint seeeehr hart zu sein; hat jemand einen Vorschlag wie ich die Reste am besten entfernen kann?
Wenn das dann erfolgreich erledigt ist, geht’s um die Fugen:
Frage 2: müssen wirklich Fugen zwischen den Schamotten entstehen um diese dann wieder mit Feuermörtel auszufugen oder reicht es wenn ich die Schamotte nur an der Rückseite mit Feuermörtel an die Kalksandsteine „klebe“ und die Schamotte aber so press/dicht aneinanderbringe, dass keine Fuge mehr von Schamotte zu Schamotte entsteht?
Würd’ mich seeeeeehr über Eure Fachkenntnisse freuen!!!
Änne alias Star-treky
Hi Änne,
Zu Frage 1. Mörtelreste würde ich mit einen sogenannten Einhandwinkelschleifer und einer Stein-Schruppscheibe entfernen.
http://www.google.de/search?hl=de&q=schruppscheibe%2…
Zu Frage 2. Verfugen halte ich für sinnvoll, weil sich trotzdem was dazwischen setzen kann. Asche kann u.U. Feuchtigkeit ziehen, was im Winter zu Frostschäden führen kann.
Denke auch bitte dran, dass das Arbeiten mit einem Winkelschleifer nicht ganz ungefährlich ist.
Also Schutzbrille und feste Arbeitshandschuhe tragen.
Solltest du da keine Erfahrung mit haben, wird sich sicher in deinem Bekanntenkreis jemand finden, der das kann.
Gruß Detlev
Hallo Detlev,
super, vielen Dank für Deine Info.
Eine kleine Flex habe ich schon, muss mir dann nur noch die Scheibe besorgen.
Was meinst Du wie breit ich die Fugen zwischen den Schamotten lassen sollte? Ich habe „Empfehlungen“ von 2-3 mm bis 1 cm bekommen…
Bei 1 cm ist zumindest sichergestellt, dass ich den Feuermörtel gleichmäßig eingearbeitet bekomme, was bei den schmalen Fugen recht schwierig ist.
Wäre Dir sehr dankbar für Deine „Fachinfo“
Gruß
Änne
Hi Änne,
ich bin kein Ofensetzer. Aus dem Bauch heraus würde ich, je nach dicke der Schamottsteine, 8-10mm nehmen. Denk an feuerfesten Mörtel (Schamotte Mörtel).
Gruß Detlev
Hallo Detlev,
Dein Bauchgefühl geht mit dem meinigen konform.
Den Schamotte-Mörtel/ Feuermörtel hab ich auch schon gekauft…muss „nur noch“ die Schamotte reinigen…puh
Dank’ Dir vielieielmals für Deine Hilfe!!!
Änne