Auf unserer Außentreppe (Granit, Multi-Color-Rosso, geflammt) wurde flüssiger Teer o. ä. vergossen. Gibt es eine Möglichkeit, die Platten zu „retten“?
Herzlichen Dank im Voraus
m-b
Hallo !
Reste des Teers/Bitumens mit Stecheisen abheben,dann sieht man was noch als Farbschatten übrigbleibt und wie tief es eingedrungen ist.
Dann würde ich mir Hilfe beim Steinmetz holen,die sollten wissen,was man machen kann,ob chemische Lösungsmittel(Teerentferner Kfz-Bereich ?) etwas ausrichten können oder ob man oberflächlich abschleifen und neu polieren kann(wenn vorh.).
Das liesse sich wohl vor Ort machen.
MfG
duck313
Moin,
Auf unserer Außentreppe (Granit, Multi-Color-Rosso, geflammt)
wurde flüssiger Teer o. ä. vergossen. Gibt es eine
Möglichkeit, die Platten zu „retten“?
aufgrund der sehr rauen und porösen Oberfläche des geflammten Materials sehe ich keine Chance, diese Flecken RESTLOS zu entfernen: Mechanisch geht es wegen der Oberflächenstruktur nur bedingt, mit Hitze würde man ggf. einen Teil verflüssigen und abnehmen können, aber dafür unweigerlich in Kauf nehmen müssen, dass ein Teil so flüssig wird, der dann tief ins Gestein eindringt. Ob es eine chemisch Möglichkeit gibt, ist mir allerdings nicht bekannt . . .
Hallo duck,
ich entnahm der Anfrage, dass die Oberfläche geflammt ist und bezog das auf die Oberflächenbehandlung, nicht auf die Beschreibung der „Granitfärbung“) . . .
Moin,
Gibt es eine
Möglichkeit, die Platten zu „retten“?
wie gesagt, mechanisch so viel wie möglich entfernen. Den Rest kannst Du versuchen mit einem Bitumenemulgator zu lösen. So was kriegt man ev. im Baustoffhandel oder in Läden für Dachdeckerbedarf.
Wie die im Einzelnen anzuwenden sind, steht in der Anleitung, die man genau zu beachten hat.
Aber Vorsicht, das Zeug greift die Haut an, Schutzausrüstung tragen (geeignetet Handschuhe und Schutzbrille).
Gandalf
Hi!
Na, ich würde mal mit Vereisungsspray rangehen,
vielleicht platzt dann das Bitumenzeug komplett ab, wenn man mit einem Messer etwas schabt.
Damit sollte sich auf jeden Fall erstmal das gröbste entfernenlassen, ohne zu verschmieren.
Je nachdem, ob dann noch was übrig ist, würde ich dann weiter an der unauffälligsten Stelle probieren, die Rester mit Feuerzeugbenzin zu entfernen.
vielleicht bischen einwirken lassen, und mit Löschpapier aufnehmen.
Ev. mehrmals wiederholen.
Grüße, E !
Moin,
die Rester mit
Feuerzeugbenzin zu entfernen.
vielleicht bischen einwirken lassen, und mit Löschpapier
aufnehmen.
wenn es wirklich Bitumen ist, läßt es sich von Benzin nicht beeindrucken.
Da müssten härtere Sachen ran, aber die sind nicht so ohne weiteres zu kriegen (zum Glück) und zudem nicht so gesundheitsförderlich.
Gandalf
Wie schon geschrieben ist es angesagt, die größeren Klumpen mit Hammer und Meissel so weit es geht zu entfernen ohne dabei gleich ein Loch zu schlagen. Dann hat sich die Sache nämlich erledigt.
Mit immer feineren und filigraneren Meisseln geht man der Sache auf den Grund, was allerdings Wochen dauert.
Profis in den Museen würden Heißluftgeräte parallel mit Unterdruckabsauggeräten verwenden…, damit das Bitumen nicht noch weiter versickert.
Hier empfehle ich schlicht und einfach neue Steine zu kaufen, wenn man alles so pikobello rein haben muss.
Und dann ein Schild mit der Aufschrift „Betreten Verboten“ aufstellen.
Hi Gandalf!
wenn es wirklich Bitumen ist, läßt es sich von Benzin nicht
beeindrucken.
Ich habe das mal nachrecherchiert, grundsätzlich hast Du Recht.
Das To. bekommt man auch nicht mehr,
ich vielleicht schon, in kleiner Menge, wenn es unbedingt sein müsste…
Da müssten härtere Sachen ran, aber die sind nicht so ohne
weiteres zu kriegen (zum Glück) und zudem nicht so
gesundheitsförderlich.
Ja, hab ich gelesen.
Aber, soweit mir meine Erfahrung zeigte, mit Bitumen-Dachlack und Fundamentbeschichtung auf Bitumenbasis,
lässt sich das mit Benzin zumindest verdünnen,
und die vollgematschten Finger konnte ich auch mühelos mit Bremsenreiniger oder Benzin reinigen.
Aber , da wir nicht genau wissen, was es ist,
denke ich, reichen die vielen Tipp’s vielleicht schon aus.
Grüße, E !
Hallo,
im Bitumen ist auch ÖL enthalten - das saugt in den Stein ein;
ABER mit einem speziellen STEIN-Reiniger bekommst Du (fast) alles raus;
Bei Fragen kannst Dich gerne melden, weil man hier ja nicht für eigene Produkte werben darf (da kommt der heilige Gandalf und verwarnt einen) - gewünscht sind hier nur schädliche und sinnlose Tips
Guten Rutsch wünscht
www.stein-pflege-bayern.de