Vor einem Jahr habe ich ein renovierungsbedürftiges Fachwerkhaus erworben. Die Fenster und Fußböden wurden gewachst. Wie kann ich den Wachs entfernen? Habe es mit schleifen probiert, ohne Erfolg, Schleifblätter setzen sich sofort zu. Kann man den Wachs entfernen, bzw. welcher Holzschutz (deckend) hält auf dem gewachsten Holz? Wenn es eine Lösung gibt, sollte sie gesundheitlich unbedenklich sein! Bin für jeden kompetenten Tip sehr dankbar. Gruß Rico.
Also da sind die Möglichkeiten sehr begrenzt.
Eigentlich ginge es nur mit Schleifen ansonsten kann ich Ihnen da auch keinen Tipp geben sory schönen Abend.
LG Paul
Hallo Rico
Mit diesem Problem haben wir uns auch schon auseinander setzten müssen jedoch nur auf dem Boden.
Die Fenster sind da sicherlich etwas kritisch.
Zum Boden:
Der wahrscheinlich über Jahre penetrierter Wax lässt sich nur mechanisch Abrasiv entfernen.
Dazu brauchst Du eine spezielle Fräse oder zumindest einen Aufsatz für einen Winkelschleiffer.
http://www.sfw-online.com/pdf/Katalog.pdf
Der Split 115 Frästeller macht den Job. Vielleicht kannst Du so eine Fräse im Baumarkt ausleihen und nur den Aufsatz kaufen.
Auf den Boden empfehle ich dann Waterlox (www.waterlox.com) Damit haben wir geniale Ergebnisse erzielt.
Bei den Fenstern nimmst DU mit der Fräse zu viel Material ab und kommst nicht in die Ecken, Du musst hier einen Wax stripper verwenden z.Bsp: http://www.woodfinishsupply.com/WoodCleaner.html
Du kannst auch versuchen einen Wax Stripper zu verwenden mit dem Terrazzo Böden gereinigt werden. Benutzte erst Baumwoll lappen die aufsaugen, dann Microfaser Lappen und später noch feine Stahlwolle mit ,white spirit, Ich würde dann versuchen mit einem Ölbasierten Primer zu arbeiten z.Bsp. Penetrol - das heisst bei Euch glaube ich Ovatrol. Das ist ein Öl welces später das aushärtet und eine gute Haftgrundlage für alle Ölbasierten Anstricke gibt.
Und zu guter Letzt noch die Safety Directions.
Schutzbrille und Maske beim Fräsen, Staub-Absaugung wäre optimal. Schutzmaske (Origanic solvents), Brille und Handschuhe beim Strippen.
Ich hoffe das Hilft Dir weiter und viel Erfolg bei der Renovierung.
Wachs lässt sich z.B. mit dem Intensivreiniger von Natural entfernen. Dieser Intensivreiniger ist eine Weiterentwicklung von einem Wachsentferner - also sehr speziell dafür ausgelegt. Mit einem groben Pad (ähnlich wie die grüne Seite von einem Topfschwamm) kann man mit so einer speziellen Seifenmischung das Wachs abschrubben.
Ich nenne dieses Mittel, da der Hersteller Rohstoffe aus der Natur verwendet und diese voll deklariert. Dies war in der Frage ein wichtiges Kriterium.
Schleifpapier ist für gewachste Oberflächen nicht gut geeignet, da es sich sehr schnell zusetzt. Es gibt spezielle Schleifvliese - ähnlich wie die Polierpads - nur dass die Polypropylenvliese mit Schleifkorund besetzt sind. Solche Vliese nehmen grobe Wachsschichten ab, ohne dass sie sich zusetzen.
Eine direkte Beschichtung auf Wachs ist nur mit Wachs möglich. Es gibt ein Bienenwachsbalsam Aqua in vielen Farben. Diese sind jedoch lasierend und würden erst nach dem dritten oder vierten Anstrich deckend werden.
Wachs ist generell nicht so der optimale Oberflächenschutz. Für Balken und Deckenverkleidungen durchaus geeignet. Auf dem Boden jedoch eher die zweite Wahl.
Hallo,
ist es Bienenwachs?
Wenn ja, kannst Du es leider nur mit Materialien, welche Bienenwachs enthalten überarbeiten.
Ich würde aber mal versuchen mit einer Tellerschleifmaschine den Boden und z.B. einer Rotex von Festool die Fenster abzuschleifen und dann einen neuen Aufbau mit fachmännischen Produkten z.B. von GORI o.ä. durchzuführen.
Gruß
Hallo, klingt nach viel Arbeit, aber ich hoffe es macht Spaß und lohnt sich.
Gesundheitlich am wenigsten bedenklich wäre die Entfernung des Altanstriches (Wachs) mit einer Abziehklinge, auch unter Beiziehung von Wärme (Heißluftfön) Derartiges Abziehwerkzeug gibt es in vielen Formen, auch sog.Dreiecksschaber für Ecken.
Bei Einsatz eines Heißluftfönes um den Altanstrich anzuweichen soll man darauf achten, den Raum gut zu belüften, selbst keine Dämpfe einzuatmen.
Für den deckenden Neuanstrich jedenfalls Musterflächen ansetzen und nach 2-3 Tagen eine Haftprobe machen, d.h.Gitterschnitt oder Kratzprobe.
Gutes Gelingen wünscht
Helmut Paul Stachl
Malermeister
Hallo Frank,
Sie haben mir den besten Tipp gegeben. Ich habe mit der Firma NATURAL bereits Kontakt aufgenommen und bin von deren Produkten überzeugt. Ich möchte mich herzlich für Ihre Hilfe bedanken, Gruß Rico.
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps. Gruß Rico.
Vielen Dank für Ihre Hilfe, Gruß Rico.
Guten Tag,
möchte für andere Suchende einfach noch meine Erfahrungen weitergeben.
Wir hatten einen gewachsten Schrank ersteigert, den meine Tochter weiß gestrichen haben wollte. Mit Orangenölreiniger (gibts z.B. im Bioladen oder bei Hobbythek) und Stahlschwämmen haben wir das Wachs gut runter bekommen. Der Reiniger riecht gut - nach Orangenschalen halt - und ist vermutlich gesundheitlich unbedenklich. Gummihandschuhe sollte man tragen, weil er auch die Haut entfettet. Das Holz wurde ziemlich rauh und musste gründlich nachgeschliffen werden. Es hat aber wirklich gut funktioniert und der neue Anstrich hält wunderbar.
Gruß, Brigitte
Hallo,
möchte für andere Suchende einfach noch meine Erfahrungen weitergeben.
Wir hatten einen gewachsten Schrank ersteigert, den meine Tochter weiß gestrichen haben wollte. Mit Orangenölreiniger (gibts z.B. im Bioladen oder bei Hobbythek) und Stahlschwämmen haben wir das Wachs gut runter bekommen. Der Reiniger (nicht zu verwechseln mit Orangenreiniger aus dem Drogeriemarkt!) riecht gut - nach Orangenschalen halt - und ist vermutlich gesundheitlich unbedenklich. Gummihandschuhe sollte man tragen, weil er auch die Haut entfettet. Das Holz wurde ziemlich rauh und musste gründlich nachgeschliffen werden. Es hat aber wirklich gut funktioniert und der neue Anstrich hält wunderbar.
Gruß, Brigitte