Wie entstehen Esskulturen?

Hallo :smile:

Da ich zur Zeit in der Bearbeitungsphase für meine Facharbeit im Fach Seminarfach - Globale Ernährung stecke und nur wenig Material im Internet finden kann, wollte ich hier mal fragen, ob jemand von euch mir helfen kann.
Mein Thema ist: Wie entstehen Esskulturen?
Also bezogen auf geschichtliche und religiöse Hintergründe, sowie die Unterschiede zwischen den Esskulturen der Welt.

Da ich jedoch nur wenig finde, wäre es sehr nett, wenn ihr mir helfen könntet.

Liebe Grüße und Danke im Voraus!
Henrieke S.

Hallo Henrieke,
ich befasse mich zwar auch mit Ernährung - aber du deiner speziellen Frage, habe ich leider keine Antwort.

viel Erfolg weiterhin
LG
Erika


Hallo Henrieke,

vorab:ich bin kein großer Schriftsteller:wink:
Eine Kultur beruht auf bestimmten Vorgaben, denke ich.
Welche Lebensmittel stehen zur Verfügung und nach welchen Regeln handele ich (z.b. Fleisch, Alkohol-ja/nein).
In der heutigen Zeit kann man wohl kaum noch von Esskultur reden.
Es gibt überall alles, bis auf wenige Ausnahmen.
Wir haben, was essen angeht, unser BEWUßTSEIN verloren.
Kaum einem Menschen ist klar, daß das was er in den Mund steckt und schluckt, in seinem Körper passiert. Man ist was man ißt!!!
Wir essen uns zu Tode.
Die meisten unserer Krankheiten gehen auf’s essen zurück.
Aus den zur Verfügung stehenden Lebensmittel und den selbstgemachten Regeln, entstanden bestimmte Gerichte die immer weiter entwickelt wurden und schon war eine „Esskultur“ am Start.
Wie einfach.
Hoffe Du kannst Dir was rausziehen, aus meinem Gedankengang.

Gruß
RUMO

Vielen Dank!
Jetzt habe ich zu mindest eine Ahnung für eine Gliederung und wie ich anfangen kann :smile:

Liebe Henrieke!

Die Frage ist nicht mit wenigen Sätzen zu beantworten. Vor allem im Konex „geschichtlich und religiös“ kann man Bücher füllen. Grundsätzlich muss angemerkt werden, dass jede Epoche ihre eigenen Sitten und Gebräuche hat. Ich verweise da z.B. auf die „Moderne“ mit seinen so „gesunden Esstempel“. Ebenso ist Esskultur auch abhängig von Zeit, Geld und Einstellung. Der eine betrachtet essen als lästiges und notwendiges Übel, der Nächste als „Kultur“ und wieder ein Anderer protzt damit. Auch die Verwendung von Besteck (Messer, Gabel, Löffel) ist historisch entstanden. Im Mittelalter wurde im „gewöhnlichen Volk“ selten eine Gabel verwendet. Der Löffel war das Standardwerkzeug. Heutzutage muss beim Fischessen ein entsprechendes Fischmesser dargereicht werden usw. Also so einfach lässt sich das nicht beantworten.

LG G.R.