Meine Literaturtips:
-
Schatten des Geistes von Roger Penrose
-
Mind Time von Benjamin Libet
-
Das Ich und sein Gehirn von Karl R. Popper und John Eccles
-
Die Evolution des Gehirns - die Erschaffung des Selbst
-
Computerdenken von Roger Penrose
-
Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn
-
Kleine Geschichte der Hirnforschung von Peter Düweke
-
The Quantum Brain von Jeffrey Satinover
Warum wir allerdings Gefühle haben, das ist bisher noch unbekannt. Gefühle lassen sich bisher nicht mit der Physik vereinbaren. Allerdings würde die Quantentheorie gewisse Ansatzpunkte bieten. Es lässt sich nämlich mathematisch beweisen, dass der Mensch nicht rein rechnerisch funktionieren kann, da mathematische Beweise selbst nicht automatisiert werden können. Daher braucht das Gehirn einen nichtdeterministischen Spielraum den ihm die Quantenmechanik gibt.
Wenn du meinen Namen in Google eingibst findest du auch viel von mir darüber.
Meine Email ist [email protected]
Viele Grüße,
Sky Darmos.