Wie entstehen Gefühle im Gehirn? Neurobiologie

Suche Lektüretipps (in Buchform) oder weiterführende Links zum Thema.
Welche chemischen Prozesse laufen im Gehirn ab? Wie kommt es dazu dass der Mensch Gefühle empfinden kann.
Möchte das Thema evtl. als Spezialgebiet für das Abi bzw. die Matura verwenden, sofern ausreichend Lektüre dazu existiert. Wer hat Tipps für mich?

Danke…

Meine Literaturtips:

  1. Schatten des Geistes von Roger Penrose

  2. Mind Time von Benjamin Libet

  3. Das Ich und sein Gehirn von Karl R. Popper und John Eccles

  4. Die Evolution des Gehirns - die Erschaffung des Selbst

  5. Computerdenken von Roger Penrose

  6. Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn

  7. Kleine Geschichte der Hirnforschung von Peter Düweke

  8. The Quantum Brain von Jeffrey Satinover

Warum wir allerdings Gefühle haben, das ist bisher noch unbekannt. Gefühle lassen sich bisher nicht mit der Physik vereinbaren. Allerdings würde die Quantentheorie gewisse Ansatzpunkte bieten. Es lässt sich nämlich mathematisch beweisen, dass der Mensch nicht rein rechnerisch funktionieren kann, da mathematische Beweise selbst nicht automatisiert werden können. Daher braucht das Gehirn einen nichtdeterministischen Spielraum den ihm die Quantenmechanik gibt.
Wenn du meinen Namen in Google eingibst findest du auch viel von mir darüber.

Meine Email ist [email protected]

Viele Grüße,
Sky Darmos.

Ich kann da momentan leider nicht weiter helfen. Bin für länger nicht zu Hause und auch schon eine Weile aus dem Thema raus. Bestimmt gibt es aber TV Sendungen zu diesem Thema, die du dir als Podcast anschauen kannst. Ich denke da gerade an 3sat: Nano oder WDR: Quaks und Co und in diese Richtung. Die Darstellung dort ist sicher leihenhaft, aber Literaturtipps gibt es da sicherlich.

Viel Erfolg!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]