Wie entstehen Gesteine?

Ich vermute, dass alle Kalke durch Sedimentation im Meer entstanden. Wie ist es bei Sandsteinen? Bei einem Besuch im Elbsandsteingebirge habe ich mir genau die Gesteinsstruktur angeschaut. Da sich eine Sediment-Struktur erkennen ließ, vermute ich, dass der Elbsandstein in einem Meeresbecken abgelagert wurde. Durch welche Bedingungen wurden die Sandsteine des Schwarzwaldes abgelagert? Und wann? Schwarzwald und Vogesen bildeten sicherlich ein Gebirge. Ich erinnere mich noch an den Begriff Horstgebirge vom Erdkundeunterricht. Durch dass Absacken eines Gesteinskeils im Oberrheingraben seien dann Schwarzwald und Vogesen hochgewuchtet werden. Demnach wäre der Schwarzwald eine Folge der Alpenauffaltung. Aber der ist doch viel älter als 40 Mio. Jahre. Oh please tell me!
Vom Alexander, der nix weiß und doch alles wissen möchte.

Hallo , ich weiß von zumindestens 2 Vorgängen , welche zur Gesteinsbildung führen :
Das eine ist die Erstarrung von Lava .
Das andere ist die Verfestigung von ehemaligen Sedimenten unter Wasserabgabe , Erwärmung und Kompression .
Es sind auch Lösungs- und Kristallisationsvorgänge beteiligt .
Unter hohem Druck bei hoher Temperatur löst sich zum Beispiel Quarz in Wasser .
Beim Kalk ist es außerdem so , das er sich an einer Stelle auflösen , und an der anderen Stelle wieder ablagern kann , das findet auch schon bei normalen Bdingungen statt .
Somit hat man doch eigentlich schon viele Anhaltspunkte zur Entstehung von Gesteinen , oder ?
MfG