Ich schreibe am 28.10.09 eine Erdkundearbeit und der Lehrer hat heute gesagt dass wir noch wissen müssen wie Polartag und Polarnacht entstehen. Da ich davon Keine Ahnung habe wär es toll wenn mir dass jemand sagen könnte.
Das ist ein Fall fürs Erdkundebrett!
Hier aber die Antwort:
Bei 90° Breite (sprich den Polen) ist die Tageslänge ein halbes Jahr.
Bei 66,5° (Polarkreis) beträgt die Tageslänge zwischen 24h (Polartag) und 0h (Polarnacht).
In unseren Breiten (ca. 50°) liegt die Taglänge zwischen 16h und 8h. Das ist jahreszeitabhängig und hängt mit der sog. Sonnenhöhe zusammen.
Ich hoffe, ich konnte helfen. Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Viele Grüße
mgb
Hallo!
Schau Dir mal das Bild http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/03/J… an - da siehst Du den Jahreszeitenzyklus.
Nun stell Dir vor, wie sich die Erde z.B. am 21.Dezember um ihre Achse dreht. Achte dabei einmal auf den Nordpol, einmal auf den Südpol und einmal auf den Äquator - und überlege Dir, wann es dort (im Verlaufe einer Umdrehung) hell und wann dunkel ist. Was stellst Du fest? Und jetzt machst Du dasselbe noch mal für den 21.Juli, dann dürftest Du’s verstanden haben.
Liebe Grüße
Immo