Wie entstehen Risse in der Erde bei Austrocknung?

Hallo! Wenn eine Pfütze oder ein Flußbett austrocknet, entstehen ja durch das Verdunsten oder Wegsickern von Wasser Risse in der Oberfläche. Ist es so, dass sich das Wasser zuerst durch irgendeine physikalische Gegebenheit an die Stelle „zurückzog“ wo sich dann die entstandenen Inseln befinden und die Risse an den Stellen entstanden, wo zuerst am wenigsten Wasser vorhanden war? Nach meiner Theorie müsste das Wasser dann ja eine Art „parzellierte Verdunstung“ erfahren, anstelle eines gleichmäßigen Wasserenzugs? Ist diese Theorie vollkommener Schwachsinn?

Vielen Dank schonmal

Hallo Tobias

Hallo! Wenn eine Pfütze oder ein Flußbett austrocknet,
entstehen ja durch das Verdunsten oder Wegsickern von Wasser
Risse in der Oberfläche. Ist es so, dass sich das Wasser
zuerst durch irgendeine physikalische Gegebenheit an die
Stelle „zurückzog“ wo sich dann die entstandenen Inseln
befinden und die Risse an den Stellen entstanden, wo zuerst am
wenigsten Wasser vorhanden war? Nach meiner Theorie müsste das
Wasser dann ja eine Art „parzellierte Verdunstung“ erfahren,
anstelle eines gleichmäßigen Wasserenzugs? Ist diese Theorie
vollkommener Schwachsinn?

Ja.
Du hast sicher schon beobachtet, das ein trocknender Schwamm kleiner wird. Ähnlich ist es auch mit feuchter Erde, das Volumen reduziert sich auf der gesamten feuchten Fläche durch Wasserverlust.
Es treten Schrumpfspannungen auf, die sich dann in den Rissen entladen.
Zuerst bilden sich grosse „Inseln“ die aber mit zunehmender Trocknung auch noch reissen. Diese Risse sind aber deutlich kleiner, es ist auch mangels Masse nicht mehr so viel Spannung aufbaubar.

Bitteschön
Gruß
Rochus

Hi Rochus!

Vielen Dank für Deine Antwort! Sind die Schrumpfspannungen überall
gleich stark? Oder wie „entscheidet“ sich der Riss, welchen Weg er
nimmt?

Grüße

Tobias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Tobias

Vielen Dank für Deine Antwort! Sind die Schrumpfspannungen
überall
gleich stark? Oder wie „entscheidet“ sich der Riss, welchen
Weg er

Der Riss"weg" wird durch die Körnigkeit und Klebkraft des Schlamms bestimmt. Entlang eines gröberen Korns wird sich der Riss schneller und besser ausbreiten als durch homogenes Material.
Dieses Phänomen wird übrigens auch beim Bruch von kristallinem Material (Metalle) beschrieben und wirksam.
Gruß
Rochus