… Brauche eine vereinfachte physikalische Erklärung für eine achte Klasse.
Wasser wird erhitzt, bis es kocht.
Der entstehende Wasserdampf hat mehr Volumen als das Wasser und dehnt sich aus
Der daduch entstehende Druck treibt einen Kolben an, der durch Auf- und Ab-Bewegung die Treibstangen bewegt, die wiederum die Treibräder bewegen, welche die Lok in Bewegung versetzen.
… Brauche eine vereinfachte physikalische Erklärung für eine
achte Klasse.
Die verbrennende Kohle erhitzt Wasser, das verdampft. Wenn Wasser verdampft, ist das Volumen des entstehenden Gases ein Vielfaches des unrsprünglichen Wasservolumens. Da in dem Wasserbehälter aber nicht genug Platz ist wird der entstehende Dampf zusamengequetscht und somit erhöht sich der Druck in ihm.
Der unter Druck stehende Dampf wird dann in den Rad-Mechanismus geleitet, wo er als Energiequelle zur Bewegungserzeugung eingesetzt wird.
… Brauche eine vereinfachte physikalische Erklärung für eine
achte Klasse.
… vereinfachte physikalische Erklärung für Druck im Lock-Dampfkessel
Bei Waermezufuhr (ob Oel- oder Kohle-befeuerung) verdampft das Wasser.
Die Dampfmenge wird von der Heizleistung bestimmt (Brennstoffverbrauch pro Zeiteinheit). Das „Gleichgewicht“ von Dampfverbrauch
(mechanische Leistung der Lock) und Dampferzeugung = Kesselleistung stellt sich der Druck ein.
Gruss
E.R.
Hallo,
bei einer Dampflok wird durch das Kohlefeuer Wasser im Kessel zum Kochen gebracht. Dabei entsteht Wasserdampf, dessen einzelne Teilchen sich mit sehr großer Geschwindigkeit hin und her bewegen. Sie prallen auf die Wände des Gefäßes (Zylinder), in dem der Dampf eingesperrt wird. Die einzige bewegliche Wand (Kolben) im Zylinder wird dabei mit großer Kraft nach außen geschoben. Diese Hin und Her-Bewegung wird durch ein geeignetes Gestänge in eine Drehbewegung umgewandelt.
Nachzulesen mit schönen Zeichnungen bei Wikipedia.
Gruß
Jobie
… Brauche eine vereinfachte physikalische Erklärung für eine
achte Klasse.
Wasser(FLÜSSIGKEIT) wird zu Dampf(GAS) . Der Dampf nimmt ein größeres Volumen ein als Wasser.
… Brauche eine vereinfachte physikalische Erklärung für eine
achte Klasse.
Hallo Fragen-über-Fragen,
hm, schwierig für einen Physik-Rentner.
Der Druck im Dampfkessel ist der Dampfdruck. Das klingt blöd, ist aber ein Fachausdruck. Über jeder Flüssigkeit füllt sich der Raum mit dem Dampf der Flüssigkeit unter einem bestimmten Druck, der nur (aber stark) von der Temperatur abhängt, dem Dampfdruck.
Er entsteht aus dem dynamischen Gleichgewicht zwischen den Teilchen, die (z.B. pro Sekunde) auf Grund ihrer Wärmebewegung die Flüssigkeit durch die Oberfläche verlassen („verdampfen“) und denen, die aus dem Dampf auf die Oberfläche prasseln also in die Flüssigkeit zurück-eindringen (kondensieren).
Einfach genug? Sonst eben noch weiter vereinfachen.
MfG roterstein
… Brauche eine vereinfachte physikalische Erklärung für eine achte Klasse.
im prinzip ist es ganz einfach:
es wird wasser erhitzt bis es zu siden beginnt, es bildet sich dampf welcher einen hohen druck erzeugt.
1dm³ wasser dehnt sich auf knapp 1700dm³ aus
wenn man will kann man auch einen kelomat/dampfkochtopf als vergleich nehmen
hoffe ich konnte helfen
… Brauche eine vereinfachte physikalische Erklärung für eine
achte Klasse.
Die glühende/brennende Kohle erhitz das Wasser, welches sich dadurch ausdehnt. Alle Stoffe dehnen sich bei zunehmender Temperatur aus. Beim Übergang vom flüssigen zum festen Aggregatzustand ist die Zunahme des Volumens sehr groß. Falls ich mich nicht verrechnet habe, sollten ca. 10 Wassertropfen als Wasserdampf ein Volumen von 1m^3 (ein Kubikmeter) einnehmen. Das bei dieser Zuname des Volumens ein gewisser Druck entsteht scheint nur logisch.
LG
Danke sehr hilfreich (:
Bei einer Dampflokomotive werden die Räder über sich auf und ab bewegende Kolben angetrieben. Diese werden durch das abwechselnde unter Druck setzen mittels Dampf hin- und hergetrieben.
Die Ansteuerung der Ventile geschieht über dazu nachlaufende Zylinder.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8a/T…
http://www.porta-nostra.de/Marian/gnupedia/Dampflok.htm
… Brauche eine vereinfachte physikalische Erklärung für eine
achte Klasse.
Hallo,
vielen Dank für die Anfrage. Leider erfolgt meine Antwort verspätet, weil ich wegen
einer Reise 4 Wochen nicht online war. Deine Frage fällt nicht in mein Fachgebiet, da ich Experte für Druck u. Papier im Sinne von Offset - bzw. Zeitungsdruck bin.
Ein Klick bei Wikipedia kann in jedem Fall besser helfen als ich!
Mit freundlichen Grüßen
Der Druck- u. Papierexperte
… Brauche eine vereinfachte physikalische Erklärung für eine
achte Klasse.