Wie entsteht die Farbe im Edelstein! und Kristall

Wer kann mir erklären, wie die Farben im Edelstein entstehen?
Das Rot im Rubin, das zarte Rosa im Rosenquarz?

Ich habe keine Vorkenntnisse und bin froh um eine
" volksnahe " Erklärung

es dankt

Inge

Wer kann mir erklären, wie die Farben im Edelstein entstehen?
Das Rot im Rubin, das zarte Rosa im Rosenquarz?

siehe z.B.: http://de.wikipedia.org/wiki/Rubin#Farbe

Ich habe keine Vorkenntnisse und bin froh um eine
" volksnahe " Erklärung

Ich fürchte, die gibt es nicht. Wenn man es so stark vereinfacht, dass man es ohne Vorbildung versteht, dann wird es falsch.

Danke für die Antwort, DrStupid.( wow das ist ein Nick!)
Habe mich hineingelesen und die Bestätigung erhalten:
Es wäre stupid, mit einem Satz eine Erklärung abzugeben. Das wird auch meine Antwort sein, wenn ich wieder mit dieser Frage konfrontiert werde.

Inge dankt

Hallo Inge

Farbe in Edelsteinen hat meist mehrere Ursachen, die einzeln oder auch zusammen die Farbe des Minerales bestimmen:

  1. Die Eigenfarbe des Minerales wird bestimmt durch geringe Anteile von Fremdatomen im Kristallgitter.
    Beispiele: Turmalin, Peridot(Olivin), Korund(Saphir, Rubin), Beryll(Smaragd, Goldberyll) u.v.a
  2. radioaktive Zerstörung des Kristallgitters (Zirkon, Rauchquarz)
  3. Kristallspezifische optische Eigenschaften in verschiedenen Kristallrchtungen. Wikipedieren unter Pleochromismus.
  4. Eigenfarbe des Minerales: Malachit, Kieselkupfersmaragd, Schwefel, Honigblende u.a.
  5. Umfärben - Schönen - durch Brennen.
    Bestimmt habe ich noch welche vergessen, aber die beschriebenen fielen mir sofort ein
    Im Übrigen gilt das von Dr. Stupid schon gesagte.

Viel Spaß mit Deinen Edelsteinen
wünscht Dir der Klugscheisser

Hallo Klug…( weiss ja nicht, ob du einer bist)

Deine Antwort scheint einem fundierten Wissen zu entstammen.Bist du Dozent? Einer, der nicht nur sagt was er weiss, sonder auch überzeugt ist von dem, was er weiss?
Werde meinen IQ aufpolieren, bin neugierig geworden werde desshalb noch öfter über Fragen stolpern und hier landen. Eine weiche Landung wäre angenehm, denn mit 76 sind meine Knie nicht mehr so konkurrenzfähig.

Danke fürs neugierig machen

Inge

Hallo Inge

ich habe halt einige Bücher, die ich griffbereit habe (Altmodisch gell!!) Nein, ich bin kein Dozent sondern ein 60 Jahre alter Geologe (habe ich mal studiert), der aber mehr Zeit mit Geochemie und Bohrlochvermessung zugebracht hat.
Zwei meiner großen Hobbies sind die Mineralogie (ICH HABE KEINE SAMMLUNG !!!) und die Gemmologie, worüber sich meine Frau sehr freut (Sie hat eine kleine erlesene Sammlung)
Weiterhin ist bei der GWUP mein Schwerpunkt die Scharlatanerie, die um Mineralien gemacht werden (Heilsteine und warum sie nicht wirken).
Deshalb wirst Du mich als „Klugscheisser“ auf den Brettern Esoterik, Parawissenschaften, Chemie, Geowissenschaften und den einschlägigen Technikbrettern finden.
Frage: hast Du eine Ahnung, wie die Altersverteilung bei w-w-w aussieht?

Mit nettem Gruß

Olschi , der Klugscheisser