Wie entsteht diese Wolkenformation ?

Hallo Experten !

Ich würde gerne wissen ob dieses Bild ein fake oder echt ist.
Falls es echt ist, kann mir einer erklären wie diese Wolkenformation zustande kommt ?
http://www.hostarea.de/server-04/April-018d5e58fa.jpg

Gruß

hendrik

Ich würde gerne wissen ob dieses Bild ein fake oder echt ist.

Das ist sicher kein Fake, sowas kommt in den Bergen häufig vor.

Falls es echt ist, kann mir einer erklären wie diese
Wolkenformation zustande kommt ?
http://www.hostarea.de/server-04/April-018d5e58fa.jpg

Das ist eine Lenticularis Wolke, auch oft als Föhnfische oder Föhnwolken bezeichnet. Die bildet sich weil die Luft beim Überqueren eines Hindernisses wie z.B. einem Berg angehoben wird. Dabei kühlt sie sich ab, das Wasser kondensiert und man hat eine Wolke. Die Wolke bleibt dabei bei stabiler Wind- und Feuchtigkeitssituation stationär über dem Hindernis stehen. Oft bilden sie sich auch erst nach dem Hindernis durch Wellenbewegungen in der Luft. Das sind dann die Wolken die üblicherweise z.B. in Süddeutschland als Föhnfische im Alpenvorland zu sehen sind.

Wenn du mal nach Lenticularis googlest, dann findest du unzählige solcher Bilder:
http://images.google.de/images?q=Lenticularis&hl=de&…

Wenn es verschiedene gleichartige Wellenbewegungen in übereinanderliegenden Luftschichten gibt, dann stapeln sich diese Wolken sogar, wie z.B. hier über dem Mount Rainer:
http://science.nationalgeographic.com/staticfiles/NG…

Hallo,

Ich würde gerne wissen ob dieses Bild ein fake oder echt ist.
Falls es echt ist, kann mir einer erklären wie diese
Wolkenformation zustande kommt ?
http://www.hostarea.de/server-04/April-018d5e58fa.jpg

ergänzend zur vorherigen, völlig richtigen Antwort: die Wolke wirkt nur stationär. Tatsächlich ist sie in der Regel heftig in Bewegung, d.h. es kondensiert (beim Aufsteigen) und verdampft (beim Absinken) ständig neuer Wasserdampf, so daß die Wolke nur „netto“ an einem Ort bleibt. Der Wasserdampf wird ständig ausgetauscht.

Ein guter Vergleich ist vielleicht ein Wasserfall. Auch wenn der immer an der gleichen Stelle ist, ist das Wasser ständig ein anderes, sozusagen.

Gruß
Christian

Vielen Dank für die vielen Antworten !

hendrik

Hallo,

wenn du von solch einer Wolke Zeitraffer-Filmaufnahmen machen würdest, könntest du sehen, welche u.U. starke Strömung in der Wolke ist. Ich habe sowas mal vor div. Jahren im Gebirge gemacht. Eine anscheinend ruhige, still stehende Wolke lag über einem Gipfel. In der - ich weiss nicht mehr wievielfachen Zeitraffung, vielleicht 100-fach - konnte ich wunderbar sehen, wie sich die Wolke auf der Luvseite bildete und auf der Leeseite (windabgewandt) wie ein Wasserfall runterströmte und sich wieder auflöste.

Nebenbei: Sowas ist im Zeitalter digitaler Videokameras nur mit teureren Geräten möglich. Damals ging das mit jeder billigen Super-8-Kamera.

Gruss
Laika

Nebenbei: Sowas ist im Zeitalter digitaler Videokameras nur
mit teureren Geräten möglich.

Sowas ist im Zeitalter digitaler Videokameras mit jedem Gerät möglich, da du am PC nach Belieben die Geschwindigkeit des Videos erhöhen oder verlangsamen kannst.

Sowas ist im Zeitalter digitaler Videokameras mit jedem Gerät möglich, da du am PC nach Belieben die Geschwindigkeit des Videos erhöhen oder verlangsamen kannst.

Nichts für ungut, aber du hast sowas wohl noch nicht gemacht. Bei einem fertigen Film von 20 sek (es soll sich ja auch lohnen, das anzugucken) musst du dann 2000 sek, mehr als eine halbe Stunde Video machen … eindeutig zu lange. Wenn man das sinnvoll machen will, muss man Einzelbilder alle 5 sek oder so machen.
Ich habe seinerzeit viele Zeitraffer-Wolkenaufnahmen gemacht und dafür eine einstellbare Zeitschaltung gehabt.

Laika