Hallo,
wie entsteht eigentlich Wind?
und wovon hängen Stärke und Auftreten ab?
und was lässt ihn nachlassen bzw. stärker werden?
Vielen Dank für eure Mühe,
Jerry
Hallo,
wie entsteht eigentlich Wind?
und wovon hängen Stärke und Auftreten ab?
und was lässt ihn nachlassen bzw. stärker werden?
Vielen Dank für eure Mühe,
Jerry
Hallo PantherX,
im Wesentlichen entsteht Wind durch Druckdifferenzen in der Atmosphäre, die wiederum durch Temperaturunterschiede entstehen. Die Luft strömt von Gebieten mit höherem Druck in Gebiete mit niedrigerem Druck und wird dabei durch die topologischen Gegebenheiten verwirbelt --> Windbewegungen mit wechselnder Intensität und Richtung.
Ich weiß nicht, ob das jetzt 100 %ig gestimmt hat, aber ich meine mich etwas an mein Erdkunde-LK erinnern zu können.
Gruß,
G.
Hallo ,
das war glaub ich schon ganz richtig . Man kann aber auch sagen , das erwärmte Luft aufsteigt , und abgekühlte absinkt .
Das bewirkt an den Polen , das dort die Luft absinkt , weil sie sich in der Höhe abkühlt , seine Wärme abstrahlt .
Auf der anderen Seite muß ja auch die Luft dorthinkommen , und so strömt warme Luft aus wärmeren Gebieten in großen Höhen polwärts .
Dieser Vorgang ist nicht auf die Pole beschränkt , sondern tritt überall dort auf , wo es Temperaturunterschiede gibt .
Weil die Atmosphäre nur eine begrenzte Schichtdicke hat , tritt dieser Effekt jeweils in Zonen auf : wovon das ganze zunehmend komplizierter wird . Die Erddrehung spielt zum Beispiel auch eine Rolle bei den Windrichtungen ( Corioliskraft ).
MfG
Matthias
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo PantherX,
bei der Frage fiel mir ein Ausspruch Albert Einsteins ein, den ich aus dem Gedächtnis zitieren muss: Wenn wir nur wüßten, wie Wind entsteht!
Da er Segeln und somit Winde einschätzen konnte, hat er wohl an mehr gedacht, als an die Bewegung von Luftmassen von Hoch- zu Tiefdruckgebieten …
Hm, naja, war das jetzt hilfreich? Mir fallen manchmal so sonderbare Dinge ein.
Roland