Wie entwickle ich eine Kurzschlussprüfeinrichtung?

Entwicklung einer Kurzschlußprüfeinrichtung für Batterien mit Kurzschlussströmen bis zu 10KA und einem Innenwiderstand von max 5mOhm (besser niedriger)und zu ggf auch aufzubauen.
Dabei sollen unterschiedliche Methoden (mechanischer Messerschalter, Hochstromschütze sowie elektronische Varianten)miteinander verglichen werden und die insgesamt günstigste unter Berücksichtigung der folgenden Parameter konstruiert und gebaut werden:

>Konstruktion-und Baukosten
>Wartungskosten
>Abnutzung während der Nutzung
>Reparaturfreundlichkeit
>Bedienung
>Einbindung in bestehende Prüfkonzepte
>Größe des Gerätes
>Anforderungen an die Infrastruktur(Kühlung, Eigen-Stromverbrauch)

Hallo Gruß- und Namenloser

Hört sich nach „Schularbeiten“ an.
In so umfassender Form erledigen wir das hier nicht.

Vorschlag:
Arbeite das Ganze selbst aus und wenn Du zu bestimmten Punkten Deiner Ausarbeitung noch gezielte Fragen hast, melde Dich wieder, dann werden Sie geholfen!

Gruß merimies

Hallo Fragewurm,

Entwicklung einer Kurzschlußprüfeinrichtung für Batterien mit
Kurzschlussströmen bis zu 10KA und einem Innenwiderstand von
max 5mOhm (besser niedriger)und zu ggf auch aufzubauen.

Am besten systematisch!

Zuerst einmal musst du die Eckdaten des Geräts und möglich Prüfabläufe festlegen. Dazu gehört auch finden von vorhandenen Normen, welche eingehalten werden.

Dann braucht man Ideen wie man das technisch umsetzen kann und die suche nach verwendbaren Bauteilen. Schaltelemente für 10kA wirst du nicht bei Conrad finden.
Wichtig dabei ist auch abzuklären ob diese Bauteile auch lieferbar sind.

Mit den Datenblättern und dem Messprinzip kann man sich dann an einen ersten Kontruktionsentwurf machen.
Je nach den dabei sichbar werdenden Problemen muss man entweder diese lösen oder einen anderen Lösungsweg suchen.

Schliesslich wäre dann der Bau eines Prototypen an der Reihe. Hier können wiederum unerwartete Probleme auftauchen und es kann nötig sein, nochmals von Vorne anzufangen.

MfG Peter(TOO)

Hallo Fragewurm,

Schliesslich wäre dann der Bau eines Prototypen an der Reihe.
Hier können wiederum unerwartete Probleme auftauchen und es
kann nötig sein, nochmals von Vorne anzufangen.

Was dann folgt, zumindest wenn das ein kommerzielles Produkt ist, ist die Pruefung, ob alle technischen Vorschriften eingehalten werden.

Schliesslich noch ein Test, was denn bei Randbedingunge passiert (hohe/niedrige Temperatur, Variation der Betriebsspannung, Bedienerfehler…).

Und wenn das in Serie hergestellt werden soll, noch eine MOnte-Carlo-Analyse, die Dir Auskunft darueber gibt was passiert, wenn denn alle moeglichen Bauteile in Ihren Nominalwerten gemaess ihrer Toleranz variieren…

Gruss

Michael

Hallo Michael,

Und wenn das in Serie hergestellt werden soll, noch eine
MOnte-Carlo-Analyse, die Dir Auskunft darueber gibt was
passiert, wenn denn alle moeglichen Bauteile in Ihren
Nominalwerten gemaess ihrer Toleranz variieren…

Das gehört bei mir schon in de Entwurfsphase :wink:

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

Das gehört bei mir schon in de Entwurfsphase :wink:

Also ehrlich gesagt… wenn ich ein einmaliges Bastelprojekt auf die Beine stelle mache ich das ueberhauptnicht…

Gruss

Michael