hi du
ich halte mich mal lieber vornehm zurück, weil ich offensichtlich einige Verständnisprobleme mit den Netzformen solcher Generatoren habe, wie man oben lesen kann.
wenn ich getrennt vom Netz an einem Haus einen Generator oder
(Insel) Wechselrichter anschliesse, was spricht dagegen den an
der Potentialschiene (oder eben beim Generator der vermutlich
im Freien steht, am Blitzableiter) zu Erden, …
bis hier ist es einfach. Du speist also in ein Haus ein (vorhandene Elt-Installation). Das kann ich noch erklären:
Klar ist für mich, daß der SCHUTZLEITER des Generators der SchuKo-Steckdosen, der auch mit dem Metallrahmen verbunden ist, also bereits direkten Kontakt mit der Erdung des Hauses hat, über Fundamenterder/Poti-Schiene geerdet werden muss.
(Im Gartenhaus ersetzt der Erdspiess den Fundamenterder)
Da aber (lt xstrom) der Sternpunkt des Generators im Gerät selber keine Verbindung zum PE hat, ist es jetzt ein IT-Netz. Die wicklungen sind isoliert von Erde
und den Nulleiter
damit zu definieren dann Vorsicherung und RCD Sicherungen usw.
… und das ganze würde ich dann TN nennen.
Dazu müsste man aber lt. xstrom den Sternpunkt (also den N-Anschluss am Generator) mit PE verbinden. Ob wir jetzt aber ein TN oder TT-Netz haben, kann ich schon nicht mehr beurteilen, weil…
Die Erde kommt doch vom Versorger geliefert, auch wenn von
ganz nah.
…die Erde bei abgetrennten Versorgungsnetz eben NICHT mehr vom Versorger geliefert wird, sondern lokal durch eigene Erder erzeugt wird
Bei der Gartenhütte eben selbiges nur halt mit Erdspiesen wenn
die Hütte keinen Blitzableiter hat.
s.o.
für mich bleibts erstmal dabei, daß der Frager KEINEN Erdspiess verwenden sollte, wenn er nur ein bis 2 Geräte DIREKT im Aggregat einsteckt (entspricht von der Funktion einem Trenntrafo)
aber einen Erdspiess einschlagen muß, wenn er in eine vorhandene Installation einspeisen will
Ich vermute mittlerweile auch (wie in der Anleitung zu lesen war), daß sich der SchuKo-Leiter im Haus eine kapazitiv eingestreute Spannung einfangen kann, wenn er nicht geerdet wird.
So weit, so unklar
Schorsch