Wie erkenne ich einen Fruchtzweig z.B Birne Kirsche

Ich habe eine Süßkirsche und einen Birnbaum der offensichtlich spät trägt.
Obwohl der Birnbaum an der Hausmauer steht, Westseite, sind alle Jahre höchstens 10-12 Birnen dran. Mit der Kirsche ist es ähnlich, ist ein Frühblüher, blüht im April aber so gut wie keine Kirschen dran. Dieses Jahr 5 Stk. Ich weiß aber von keinen den Namen. Ich habe versucht mit einem Pinsel Selbstbefruchtung zu machen von einer Kirsche, Hedelfinger, hat auch nicht hingehauen.
Bitte ich könnte eien Tip gebrauchen. danke
mfG Peter

Befruchtersorten für Hedelfinger
Hallo Peter,

zum Thema „Fruchtzweig“ später, wenn Du bestätigst, dass die beiden nicht bloß wenig tragen, sondern auch sehr wenige Blüten ansetzen.

Bei der Hedelfinger dürfte es an geeigneten Befruchtersorten liegen - sie ist nur sehr wenig selbstfruchtbar.

Gib ihr einen Nachbarn aus dem Trio

Büttners Rote Knorpelkirsche
Dönissens Gelbe
Schneiders Späte Knorpelkirsche

„Klassisch“ ist dabei natürlich Schneiders.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hedelfinger für Schneiders

  • für Schneiders spricht auch, dass umgekehrt Hedelfinger eine Befruchtersorte für Schneiders ist. Wenn also z.B. bei beengtem Raum die Schneiders beim Nachbarn stehen soll, hat dieser auch etwas von der vorhandenen Hedelfinger.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Rückfrage ‚Birnen‘
Hallo Peter,

ich nochmal: Bei den Kirschen dürfte die Sache ziemlich klar an dem fehlenden Befruchter liegen. Bei dem Birnbaum wären noch weitere Informationen gut:

Sorte? Größe? Erziehung (Spalier?)? Boden?

Auf 570 m über Normalnull und bei Voralpenklima kann es trotz der ein wenig ausgleichenden Wirkung der Seen für manche Birnensorten schon ein bissle eng werden; die Böden bei Euch sind so durchwachsen, dass da genaue Angaben zum Standort wichtig wären - da sind einige Birnen auch ziemlich heikel.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Guten Tag,
Danke
also die Sorte des Birnbaumes kenne ich nicht. Er müßte ca.20j alt sein. Der Boden ist „Endmoräne“ Lehm mit Kiesel. Die Birne schmeckt auch nicht sonderlich süß und saftig.
mfG Peter

Hallo Peter,

auf Moränenschotter hat sie immerhin wahrscheinlich eine ausreichende Entwässerung im Wurzelraum, falls sie nicht grad auf einer Tonlinse hockt.

Die reine Westexposition mit Schatten bis Mittag ist sicher nicht ideal.

Blüht sie denn auch sparsam, oder wirft sie die Fruchtansätze nach der Blüte ab?

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Guten Tag,
dake
also Blüten sind nicht viele. Teiweise fallen Brutansätze auch runter.
Wenn ich jetzt die Birnen zähle sind ca 15 Stk am Baum.
mfG Peter

Hallo Peter,

versuche mal, die Krone auf lichte, mit großen Abständen stehende, möglichst flache bis waagerechte Leittriebe zu kriegen: Was aufwärts strebt, legt wenig bis keine Blüten an.

Schnittzeitpunkt ruhig jetzt, soweit keine fruchttragenden Äste und Zweige betroffen sind - Sommerschnitt gibt einen „ruhigen Baum“, Winterschnitt fördert den Austrieb.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Guten Tag,
danke
gibt es eine Möglichkeit ein Foto zu schicken. Also die sogenannten Geiltriebe habe ich schon entsorgt.
mfG Peter

Hallo Peter,

Fotos kann man hier im Forum nicht direkt in die Beiträge einbinden. Man kann sie aber bei einem Bilderhoster (z.B. directupload oder sowas) hochladen und im Beitrag hier einen Link setzen.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Guten Tag,
gut dann werde ich das mal versuchen mit den Bäumen. Danke ermal für Deine Bemühungen.
mfG Peter