Meine Kosmetikerin hat mir erzählt, dass eine bekannte Kosmetikfirma auf Erdöl basierende Inhaltsstoffe verwendet. Diese sorgen dafür, dass die Haut trotz anderer pflegender Inhaltsstoffe die Haut in tieferen Lagen verschließt und somit austrocknet.
Wie kann ich in den Angaben zu den Inhaltsstoffen auf der Packung einer Creme erkennen, ob Stoffe auf Basis von Erdöl verwendet worden sind? An welchen Begriffen, oft auf Latein, kann ich mich orientieren?
Ich wäre super dankbar für eine Antwort.
Viele Grüße
Es tut mir leid, aber die Frage kann ich leider nicht beantworten.
Möglicherweise kann Google helfen.
Liebe Krümel, lateinischer Begriff ist Paraffinum.
Das bedeutet soviel wie reaktionsträge.
Es ist ein langkettiges Kohlenwasserstoff, je mehr C- Atome desto
festere Konsistenz. Paraffin hat fettende Eigenschaften, dringt aber
NICHT in die Hornschicht ein.sondern bildet einen Schutzfilm auf der Haut.
Es ist Konsistenzgeber zB bei Lippenstift fest in Cremes
Viskös. Paraffin wird nicht ranzig, es soll die Haut schützen,
Verbessert Gleitfähigkeit des Praäparates auf der Haut.
es ist wasserabweisend. Kommt je nach Konsistenz also Festigkeit
In Massageölen, wasserfesten Cremes, Abschminke, Lippenstift , Deostick
Enthaarungswachs…vor.
Nachteil ist dass es zu Wärmestau kommen kann.
Das kann positiv für die Hautstoffwechselreaktion sein
Mehrdurchblutung aber unangenehm empfunden werden.
Siehe Paraffinmasken.
Es ist rein sauber und macht die Haut seidenglatt.Lg maricole
Ausgebildete Kosmetikerin
hallo erdöl hat versch. Namen zB Paraffinum Liquidum oder Petrolatum, allerdings ist nicht das „Erdöl“ das Übel wieso Haut austrocknet, sondern ob Inhaltsstoffe drin sind, die in die unteren Hautschichten vordringen oder nicht. Erdöl wird als Träger verwendet auch in Arzneimittel, also Salben etc.
Liebe Grüße
Claudia
Und was natürlich viel wichtiger ist als Öle ist Feuchtigkeit für die Haut.
Oleum Petrae
ist die lateinische Bezeichnung für Erdöl.
(Diese Bezeichnung wir auch nach dem Deutschen Arzneibuch DAB6 verwendet.)
Andere Namen sind auch Petroleum, Naphtha oder Steinöl.
Aus Petroleum wird Benzin, PE, Paraffin und Vaselin gereignites Steinöl gewonnnen.
In der Homöopathie wird es als Arzneimittelzutat angewendet, z.B. bei chron. Ekzemen, Ohrensausen, Reisekrankheit.
Aber es ist nicht immer zu erkennen,
da Inhaltsstoffe bei Kosmetika unter einer Menge von X nicht deklariert werden müssen …
Hallo maricole,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Du schreibst, dass Paraffin einen Schutzfilm bildet. Heißt das, dass dann die anderen guten Stoffe aus der Creme nur schwerlich in die Haut, vor allem in die tieferen Schichten, vordringen können? Vielleicht ist es das, was meine Kosmetikerin meinte.
Viele Grüße
Hallo CreatioNi,
vielen Dank für die Antwort. Kennst Du Inhaltsstoffe, die nicht tief in die Haut vordringen? Ich habe eine Creme die angeblich viel Feuchtigkeit spenden soll. Ich benutze sie schon seit mehr als 2 Monaten. Allerdings spannt meine Haut nach dem Reinigen sofort und wirkt trocken. Irgendwas stimmt da doch nicht, oder?
Viele Grüße
Hallo Melany,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Wenn Erdöl sogar bei homöopathischen Mitteln eingesetzt wird, kann es ja gar nicht so schlimm sein, oder? Weißt Du ob es austrocknend ist?
Viele Grüße
Halo kruemel1978,
leider kann ich da auch nicht weiter helfen.
LG
Guten Tag kruemel1978,
Zunächst besagt die Definition von Erdöl, dass es aus einem Zersetzungsprodukt tierischer und pflanzlicher Stoffe besteht.
In der Kosmetik werden zum Teil flüssige, halbfeste und feste Kohlenwasserstoffe als Destillationsprodukte des Erdöls verarbeitet.
Flüssige Kohlenwasserstoffe sind z.B. Vaselinöle und Paraffinöle / Paraffinum subliquidum od. Parrafinum perliqidum.
Feste Kohlenwasserstoffe sind z. B. Hartparraffin / Parraffinum durum DAB 7 od. Parraffinum solidum.
Diese Kohlenwasserstoffe werden nicht ranzig und sind sehr haltbar, sie haben überwiegend eine Schutz- und Oberflächenwirkung auf das Hautgewebe und sind keine minderwertigen Rohstoffe.
So ist z.B. auch das Azulen der Kamille ein Kohlenwasserstoff sowie die Salicylsäure -zählt zu den Phenolen- wirkt desinfizierend und keratolytisch ( hornlösend).
Der Unterschied zwischen Fette u. Öle einerseits und Wachse anderseits besteht darin, dass eben Wachse kaum ranzig werden. In der Kosmetik wird am meisten das Wollwachs verwendet. Das wasserfreie Wollfett wird unter Zusatz von Wasser und Parraffin zu Lanolin.
Lanolin ist in seiner Wirkung auf die Haut klasse, da es dem Hauttalg sehr ähnlich ist. Es wird von der Haut gut aufgenommen, enthält Cholesterin und Ergosterin sowie Provitamin D. Auch Euzerin besteht aus Wollwachsalkoholen und Paraffin.
So erkennt man in Kosmetikprodukten, welche Kohlenwasserstoffe enthalten sind, die zur Kategorie „Erdöl“ zählen.
Ich hoffe, meine Ausführungen helfen Ihnen weiter.
Liebe Grüße Birgit Martens
Hallo Birgit,
danke für deine sehr genaue Antwort. Weißt Du denn auch, warum diese Stoffe, die auf Erdöl basieren, angeblich die Haut austrocknen sollen?
Viele Grüße
hallo,
ich kann die frage andersrum beantworten und dir inhaltsstoffe sagen die einziehen, das sind feine öle wie aprikosenöl, jojobaöl, nachtkerzenöl oder auch hyaluronsäure etc.
zu deiner haut: wenn die haut nach dem reinigen spannt kann es an der reinigung selbst liegen die zu sehr trocknet oder auch an der pflege die eben nur oben drauf sitzt oder evtl auch zuviel fettanteile enthält und der haut das signal gibt fett ist vorhanden also muss die haut selbst nichts mehr tun.
bei weiteren fragen kannst du mich gerne anrufen oder auch mal auf meine website schauen:
www.ds-kosmetik-claudia-nickel.de
lg
Hallo Krümel,
häufig handelt es sich um Paraffine oder ähnliche Abkömmlinge, die Liste ist lang.
Deine Kosmetikerin sollte sich damit auskennen und auch die einzelnen Stoffe benennen können, das gehört theoretisch zu ihrer Ausbildung.Und wenn Sie das Thema schon anspricht, welche Serien verkauft sie denn und achtet sie darauf, ob Erdölabkömmlinge darin sind oder kann Produkte empfehlen?
Ansonsten ist es das einfachste, zu „googeln“,da gibt es mit Sicherheit ganze Listen mit den Stoffen.
Ich bin nicht in der Lage, Dir mit Namen weiterzuhelfen, da ich mich so mit dem Thema noch nicht auseinandergesetzt habe.
LG, Sigrid
Na da scheint deine Kosmetikerin aber mal was ganz Schlaues gesagt zu haben. Ich hoffe doch sehr, dass auf Erdöl basierende Stoffe in Kosmetika enthalten sind.
Hast du mal geschaut woraus Erdöl besteht? das ist ein variables Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe, vornehmlich Paraffine, Naphthene und Aromaten. Je nach Zusammensetzung ändert sich Viskosität und Farbe und diese Eigenschaften werden auch in Kosmetika zum Tragen kommen.
Mir wäre jetzt primär kein Stoff bekannt, der die Haut verschließt. Zum Austrocknen bringt etwas Fettiges die Haut normalerweise auch nicht. Natürlich kannst du keine Feuchtigkeitscreme mehr draufschmieren und hoffen, dass sie einzieht, wenn du vorher ne dicke Fettschicht draufgemacht hast.
Aufgrund dessen dass Erdöl selbst keine Substanz einer festen Zusammensetzung ist, kann diese selbst nicht als Ausgangsbasis verwendet werden - wäre ja dann immer anders. Wenn aus Erdöl Stoffe isoliert werden sollten, die weiterverwendet werden, ist das doch überhaupt kein Problem. Was soll daran schädlich sein. Auch Erdöl ist ja an sich nichts Schlimmes.
Ich würde bei Problemhaut lieber mal den Hautarzt zu Rate ziehen - der kann dann auch speziell sagen, welche Fette (die oben genannten Untergruppen sind auch nur Gruppen!) sich besser für die speziellen Anforderungen deiner Haut eignen.
Hallo Kruemel1978
sorry aber ich kann dir leider keine Antwort darüber geben…
Grüsse aus der Schweiz
Sylvia
Sein Ursprung klingt in der Tat gar nicht schlimm:
Es ist (nach heutiger Auffassung) entstanden aus den Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten fossiler Tiere und Pflanzen.
Dürfte eher rückfettend wirken und sicherlich eher die Hautbarriere nur wenig durchdringen. Also sich auf die Haut legen und dort wasserabweisend wirken …
In Italien hat man es früher volkstümlich für Einreibungen genutzt.
Hallo Melany,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Wenn Erdöl sogar bei
homöopathischen Mitteln eingesetzt wird, kann es ja gar nicht
so schlimm sein, oder? Weißt Du ob es austrocknend ist?
Viele Grüße