Wie erkenne ich Feuchtigkeit VOR dem Kauf einer Wo

Hallo,

mein Freund und ich haben uns am Freitag eine Eigentumswohnung angeschaut, die uns sehr gut gefallen hat. Wir würden sie gerne kaufen, nur mache ich mir Sorgen, ob vielleicht in 3-6 Monaten Schimmel durch die Wände dringt. Die Wohnung ist renoviert, die Wände scheinen zumindest neu angestrichen worden zu sein, das Bad sieht einwandfrei aus. Die WOhnung wurde 1996 erbaut. Bekannte wohnten in einer Wohnung, die vom selben Bauherr erbaut wurde und haben Probleme mit Schimmel in der kompletten Wohnanlage. Nun meine Frage: wie kann ich erkennen ob es in der WOhnung Schimmel/Feuchtigkeit gibt/gegeben hat? Gibt es dafür Messgeräte, oder irgendwelche anderen Möglichkeiten?

Vielen Dank für eure Antwort.

Nina

…ob es in der WOhnung Schimmel/Feuchtigkeit
gibt/gegeben hat? Gibt es dafür Messgeräte, oder irgendwelche
anderen Möglichkeiten?

Hallo Nina,

beim Kauf einer Wohnung unterhält man sich über die Größenordnung von 100.000 Euro. Dabei sollten ein paar hundert Euro für einen Bausachverständigen (kein Makler, kein Handwerker) übrig sein. Sieh Dich in den Gelben Seiten nach einem Architekten oder Statiker um. Beurteilung von Bausubstanz gehört zum täglichen Brot dieser Leute.

Du kannst selbst einiges tun, indem Du Dich bei den Nachbarn im Haus umhörst und umsiehst.

Gruß
Wolfgang

Hallo Nina,

wenn man auf Nummer Sicher gehen will, sollte man ein Gutachten machen lassen, die Firmen, die es machen, haben auch Geräte zur Feuchtigkeitsmessung in den Wänden parat(frag mich nicht, wie die Teile heißen *g*).

Erste (laienhafte) Anhaltspunkte: schau in der Nähe der Fenster nach und in den Ecken, wo zwei Außenwände aufeinander treffen. Leg mal die Hand an diese Wand und fühl die Wandtemperatur. Wir hatten mal eine Wohnung mit nicht gescheit isolierter Außenwand, die Wand war immer eisig kalt, ob im Sommer oder im Winter. Dementsprechend hat´s auch geschimmelt… Guck in alle Ecken, ist da die Farbschicht evtl dicker? Wie ist Bauausführung? Wie ist die Isolierung? Knallhart den Verkäufer fragen, wie es mit Schimmel aussieht, er darf an sich nicht lügen (ob´s gemacht wird, ist eine andere Sache). Wie lange hat der Verkäufer in der Wohnung gewohnt? Wenn nur kurz, wirkt das schon verdächtig (muß aber nicht unbedingt was heißen, klar). Kann man evtl. die Nachbarn fragen? Warum wurde die Wohnung vorm Verkauf gestrichen? (das muß auch nichts heißen, in manchen Gegenden muß der Mieter z.B. beim Auszug streichen). Steht was in den Eigentümerversammlungsprotokollen? Mußte der Bauunternehmer damals nach dem Bau nachbessern? Keller angucken, die Wände genau untersuchen.
Wenn man die Nase in jede Ecke steckt und hartnäckig nachfragt, kann man den Problemen schon einigermaßen auf die Spur kommen, aber die Sicherheit bringt nur ein professionelles Gutachten. Die Kosten relativieren sich irgendwo, wenn man sich dafür nicht die Gesundheit ruiniert (und beim Wiederverkauf kann man das Gutachten vorzeigen).

Grüße

Helen

Hallo,
ich habe vor einiger Zeit einen Beitrag im Fernsehen gesehen:
Es gibt anscheinend Spürhunde, die auf Schimmel abgerichtet sind und den Schimmel im Mauerwerk riechen können.
Vielleicht ist das etwas günstiger als ein Baugutachten, Kontaktinformationen habe ich leider nicht, lässt sich aber bestimmt gut herausfinden.

Grüsse,
midnightfever