Wie erkenne ich, ob es ein direktes oder ein

… indirektes Objekt ist?

Wir haben darüber eine Schulaufgabe geschrieben (Französisch) und ich hatte alle Aufgaben zu dem Thema richtig (bis auf ein paar Leichtsinnsfehler), aber ich weiß nicht, ob meine „Art“, das obige herauszufinden, richtig ist. Also ich übersetze die Sätze ins Deutsche und schaue, welches Objektspronomen (also Akkusativ oder Dativ) da passt und übertrage das dann wieder ins Französische. Die Ausnahmen (z. B. parler à qn, téléphoner à qn oder umgekehrt: aider qn) merke ich mir. (Bis jetzt haben wir 5 Ausnahmen zusammen :smiley:)
Einige meiner Mitschüler machen das anders, sie schauen auf dieses „à qn“ oder „qn“ und nehmen dann das entsprechende Objektspronomen her. Sie sagen aber (ich habs leider selber nicht ganz verstanden), dass sie, wenn irgendwie das „à“ nicht dorsteht, ziemlich viele Fehler machen.
Nun zu meiner Frage: Bringt meine „Methode“ mit dem Übersetzen auf Dauer etwas? (bis jetzt hat die mir nur einen Punkt in einer Stegreifaufgabe gekostet, bei der ich bei ich vor „aider“ „lui“ geschrieben habe, anstatt l’, da es ja im Deutschen heißt: Ich helfe IHM…) Ich bin mir sicher, dass da noch mehr Ausnahmen kommen werden …

Ich hoffe, der Text war nicht zu lang! :smile:

Ich mach’s wie du. Bei mir funktioniert’s so.

Hallo,

die pure grammatikalische Theorie ist doch schon ein bisschen her und daher ist meine Antwort Ohne Gewähr- aber ich bin der festen Meinung, dass deine Mitschüler recht haben. Sofern das Verb auf à qn endet wird lui verwendet. Sofern kein à im „Anhang“ des verbs zu finden ist wird auch kein lui verwendet. donner qc à qn-- je lui donne la bouteille- Das Verb aider qn verleitet da wirklich bei der Übersetzung in die falsche Richtung zu galoppieren. (je l´aide). Also daher bitte von der Übersetzung absehen und lieber beim Verben lernen gleich die Anhänge (ob mit oder ohne à)dazulernen.

Viel Erfolg.

Hallo Kerstin!

Vielen Dank für deine Antwort!

Also wenn ein „à qn/qc“ nach dem Verb steht, dann nimmt man das „lui“-Pronomen? (Weiß gerade nicht ob das direkt oder indirekt ist) Und bei einem Verb ohne à steht ein „la“-Pronomen?

Gibt es da nur diese Regel?

Mfg juli249 :smile:

Hallo Juli249,

ja bei à qn wird lui/leur (Einzahl/ Mehrzahl) (=indirekte Objektpronomen) verwendet- wenn kein à dabei ist wie bei suivre qn dann wird je nach Geschlecht bzw. Plural le/la/l`/les (=direkte Objektpronomen) verwendet.

Bei weiteren Fragen einfach melden.
Ansonsten gilt nach wie vor alle Angabern ohne Gewähr…

deine Methode ist genau die richtige! Genau, du musst halt auf die Ausnahmen achten, die sind aber schnell gelernt. (Welche Ausnahmen hast du denn gefunden?) Die andere Methode wäre, beim Vokabellernen immer das qc à qn mit zu lernen. Dann weiß man immer in welcher Reihenfolge was kommt. Sonst musst du beim Übersetzen ins Deutsche immer darauf achten, dass du auch zuerst das direkte und dann das indirekte im Französischen verwendest. Also zuerst Akkusativ und dann Dativ. Statt jemandem etwas geben musst du etwas jemandem geben sagen bei donner.

Es ist mir sehr peinlich, aber ich habe offenbar diese Frage übersehen. Beim Anmelden im Wer weiss was habe ich jetzt Ihre Frage gefunden. Ich hoffe, dass Sie bei anderen Experten eine Antwort bekamen. Sollte Sie noch Fragen im Französisch haben, fragen Sie ruhig wieder bei mir. Ich bin normalerweise sehr zuverlässig.

Das macht nichts. Trotzdem danke für die Antwort.