wie auf dem Bild zu sehen ist, ist ein Edelstahlwellschlauch der an meinem Sauerstoffsystem hängt vor kurzem leider ein bisschen in Mitleidenschaft gezogen worden. Nun ist meine Frage, wie erkenne ich ob dieser noch einwandfrei funktioniert? Einfach anschließen?
Bis auf die „Verdrehung“ sieht er ja noch ganz gut aus.
Man kann ihn abdrücken und sehen ob er den Druck hält. Hält er den Druck ist er zumindest im Moment noch dicht.
Das problem ist, dass das eigentlich ein normaler Schlauch ist, welcher mit einem Geflecht ummantelt ist. Welche Schäden der Schlauch selbst abbekommen hat, kann man nicht sehen. Grundsätzlich verwendet man diese Schlauche zwischen vibrierenden oder beweglichen Teilen, da kommt also noch einiges an mechanischer Belastung hinzu. So ein Knickschaden kann dann schnell zu einem Bruch führen.
Die Frage ist jetzt wie kritisch diese Baugruppe ist, auf alle Fälle muss man mit einem frühzeitigen Ausfall rechnen. Kann man sich einen Ausfall erlauben, kann man den Schlauch weiter verwenden und vielleicht vorsichtshalber einen an lager legen.
Ist ein Ausfall kritisch oder lebensgefährlich, muss man den Schlauch auf alle Fälle ersetzen.
das passiert ja nicht einfach so, das passiert nur wenn man es falsch montiert, weil man ein Ende mehrfach dreht beim anschließen. Das darf und muss ja nicht so sein.
Der Wellschlauch ist außen, es ist nur ein Mantel, wichtig ist der innenliegende flexible Schlauch, der ist stark geknickt und zugedrückt worden, hat bestenfalls nur eine Querschnittsminderung. Kann aber auch undicht sein.
Undichtigkeit kann man mit Lecksuchspray oder schlicht Spüliwasser machen. Wenn Blasen aufsteigen, dann ist es undicht. Bei höherem Druck hört man es auch.
Teste da nicht lange herum, nimm neuen Schlauch und achte darauf das es sich nicht verdreht beim anschließen. Kann sein, es hat da die verkehrten Armaturen dran.
ja das hab leider ich verbrochen.
war aber (zumindest für mich) unvermeidlich, da der Schlauch sehr kurz ist und in einer relativ starken Biegung, die schwer zu erreichen ist, montiert war, somit konnte er sich bei lösen der Überwurfmutt nicht gegendrehen.
hmm, ich werd ihn wohl einfach anschließen und sehen ob er noch dichtet. Natürlich wird er baldestmöglich ausgetauscht.
Der Druck ist nicht das primäre Problem. Aber wenn du z.B. die Verschraubung fettest, fängt das Fett zu brennen an.
Eine Sauerstofflanze besteht aus einem Eisenrohr durch welches reiner Sauerstoff strömt. Das ganze wird dann vorne angezündet. Das ergibt dann Temperaturen um die 5’500°C, da schmilzt auch Beton wie Butter an der Sonne. Apropos Sonne, deren Oberflächentemperatur liegt um die 6’500°C.
Wolfram, das Metall mit dem höchsten Schmelzpunkt, schmilzt bei 3’400°C.
Es geht ja nicht nur um das mögliche Fett in Verschraubungen. Auch bei unauffälligem Leck und eher niedrigem Druck erzeugst Du in der gezeigten Kiste/deren Nachbarschaft sehr schnell gefährliche O2-Konzentrationen, die dann „irgendetwas finden“, mit dem sie dann recht überraschend, spontan und mit unangenehmen Folgen reagieren können.