Neulich sagte eine Person zur anderen Person: „Ich bin blöd/doof!“ darauf folgte die Antwort: „Wenn Du, das man weißt!“ Tja, und genau um diese Antwort (Formulierung, Ausdruck) geht es mir. Jemand verstand diese Antwort (Formulierung, Ausdruck) nicht und ich konnte dieser Person nicht erklären, was damit gemeint war. Auch war dieser Satzbau der Person völlig unlogisch.
Wie erkläre ich nun, was mit: „Wenn Du, das man weißt!“, (in diesem Zusammenhang) gemeint ist?
Wie erkläre ich diesen Ausdruck?
Wie erkläre ich diese Satzstellung?
Wie erkläre ich die Aussage dieser Antwort überhaupt?
Vielleicht weiß sogar jemand, woher dieser Ausdruck kommt oder wie er entstand?
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir Jemand helfen kann.
wie schon geschrieben, kommt diese Redewndung aus dem Norddeutschen - in diesem Zusammenhang zu übersetzen wie:
Gut, daß du das weißt! / Wenn du das mal weißt!
Hier zeigt sich auch die karge, trockene Sprache der Noddeutschen.
Ähnlich ist ja auch der hochdeutsche Spruch:
und das willst du auf einmal wissen?
Also ich kapier die Aussage ehrlich gesagt auch nicht. Meinst Du: Wenn du das weißt“ Oder: Wenn du das meinst. So etwas in diese Richtung? Aber „Wenn du, dass man weißt!“ ergibt absolut keinen Sinn.