Wie erklärt sich der Name DEMUTH

Hallo liebe Wissenden, woher kommt der Name Demuth und was verbirgt sich dahinter. Er ist ja in ganz Deutchland verbreitet.
Vielen Dank für eventuelle Antworten H. Müller

hallo,

so schwer ist das nun wirklich nicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Demut

gruß
ann

Familienname
Es geht um die Herkunft des Familiennamens, nicht um das Wort…

Es geht um die Herkunft des Familiennamens, nicht um das
Wort…

ich habe noch immer nicht verstanden: meinst du die lokale herkunft? und NICHT die bedeutung?
warum fragst du dann nicht präziser?

Es geht um die Herkunft des Familiennamens, nicht um das
Wort…

ich habe noch immer nicht verstanden: meinst du die
lokale herkunft? und NICHT die bedeutung?
warum fragst du dann nicht präziser?

Icke bin nicht der Urposter :smile:
Ich finde seine Frage präzise, das hier ist das Brett „Ahnen- und Familienforschung“. Da weiß man doch, worum es geht…

1 Like

Icke bin nicht der Urposter :smile:

sorry.

Ich finde seine Frage präzise, das hier ist das Brett „Ahnen-
und Familienforschung“.

ich nicht.

Da weiß man doch, worum es geht…

ja? dann erklär’s doch mal bitte.

Hallo,

es gibt zwei anerkannte Erklärungen lt. Duden-Namenslexikon:

  1. Übername zu mittelhochdeutsch „diemuete, diemout“, Demut, Milde, Bescheidenheit für einen besonders milden, sanften, eben demütigen Menschen.

  2. Auf den im Mittelalter beliebten Frauennamen Demuth/Diemut zurückgehende Bezeichnung.
    Ursprünglich handelt es sich um den alten germanischen Rufnamen Dietmut (thiot + muot)

thiot = Volk, hieraus später durch Lautverschiebungen thiot - diot - deutsch. Der aus unserem Volke ist.
Muot = Mut, Geist, Seele, Herz, Sinn, Gesinnung, Gemüt, Gefühl, Kraft des Denkens (Gedanke), Kraft des Empfindens (Empfindung), Kraft des Wollens (Wille), Laune, Lust, Entscheidung, Trachten, heftiges Verlangen, Begehren usw. und entspricht im Griechischen thymos.

Also metronymische Bezeichnung nach der Mutter des Namensträgers.

Metronymische Bezeichnungen sind sehr selten im Vergleich zu den Bezeichnungen nach dem Vater (patronymische). Gründe hierfür können unter Anderem sein uneheliche Geburt, Nichtanerkennung der Vaterschaft, Findelkind oder eine herausragende soziale Stellung der Mutter.

Gruß
Lawrence

Es geht um die Entstehung des Namen „Demuth“.
Vielleicht sind seine Vorfahren alles Knechte gewesen :smile: Nicht so ernst gemeint…

Vielen Dank für Eure Antworten. Bei Wiki hatte ich mich auch schon schlau gemacht. In erster Linie interessierte mich, was hinter dem Namen steckt. Lawrence hat sich sehr viel Mühe gemacht, mir das alles noch einmal zu erklären. Mich hatte wohl auch das „h“ am Namensende etwas irritiert. Ein Großteil meiner Vorfahren waren tatsächlich Knechte oder Tagelöhner, wenn man so will, mussten sie nicht nur demütig sein, sondern wurden höchstwahrscheinlich auch gedemütigt.So wie ich mir in der Schule die ewig dummen Sprüche meiner Lehrer anhören musste. Als ein Lehrer meinte, dass ich nicht nur demütig sein sollte, sondern dass man mich früher wohl als Hexe verbrannt hätte (wegen meiner roten Haare) platzte mir der Kragen, ich rannte aus dem Klassenzimmer, knallte die Tür hinter mir zu. Dann ging ich wieder in die Klasse und fragte, ob das demütig genug sei. Seitdem hatte ich für den Rest der Schulausbildung meine Ruhe.
Und genau deshalb interessierte mich der Hintergrund.
Vielen Dank für Eure Antworten H. Müller