Wie ermittelt man Auslastungsfaktoren technischer Geräte?

Hallo zusammen,

ich möchte gerne den Energieverbrauch einiger meiner technischen Geräte abschätzen. Ich habe dazu im Internet gelesen, dass der Energieverbrauch wie folgt schätzbar ist:

Nennleistung x Auslastungsfaktor x Betriebsdauer = Energieverbrauch

Die Nennleistung erhalte ich aus der Verpackungsanleitung, die Betriebsdauer kann ich recht einfach schätzen. Wie komme ich an den Auslastungsfaktor? Nach meinem Verständnis ist der Auslastungsfaktor notwendig, da technische Geräte nicht immer bei ihrer maximal möglichen Leistung laufen. Kann ich die Auslastungsfaktoren irgendwo nachlesen, z.B. in der Verpackungsanleitung? Oder gibt es vielleicht sogar standardiesierte Auslastungsfaktoren für bestimmte Geräte, z.B. für Beleuchtung, BHKWs, Kühlgeräte, etc.?

Vielen Dank!!

Hallo Fragewurm,

Nennleistung x Auslastungsfaktor x Betriebsdauer =
Energieverbrauch

Die Nennleistung erhalte ich aus der Verpackungsanleitung, die
Betriebsdauer kann ich recht einfach schätzen. Wie komme ich
an den Auslastungsfaktor? Nach meinem Verständnis ist der
Auslastungsfaktor notwendig, da technische Geräte nicht immer
bei ihrer maximal möglichen Leistung laufen. Kann ich die
Auslastungsfaktoren irgendwo nachlesen, z.B. in der
Verpackungsanleitung? Oder gibt es vielleicht sogar
standardiesierte Auslastungsfaktoren für bestimmte Geräte,
z.B. für Beleuchtung, BHKWs, Kühlgeräte, etc.?

Nun, das ist nicht unbedingt einfach.

Bei einer Beleuchtung hast du im einfachsten Fall 100%, Wenn jetzt aber die Beleuchtung über einen Dimmer läuft, hängt es davon ab, was der Benutzer da einstellt, Ausser messen gibt es da keine Möglichkeit.

Bei Kühlschränken ist der Jahresverbrauch angegeben. Ist natürlich auf eine Normnutzung abgestützt.

Bei Waschmaschinen und Trocknern gibt es Angaben zum Wasser- und Stromverbrauch pro Waschgang.

Bei Herd und Backofen wird es dann wieder schwierig. Da kommt es darauf an, was und wie man Kocht. Bei den Kochstellen hat man Energieregler. Dieser schaltet z.B. die Kochstelle 5s ein und 5s aus, dann hat man nur 50% Leistung. Der Backofen hat einen Thermostat. Aufgeheizt wird mit voller Leistung (bei nur Unter oder nur Oberhitze mit entsprechend weniger), Wenn die Temperatur erreicht ist, wird die Leistung so weit reduziert, dass nur noch die Verluste (Isolation) ausgeglichen werden. Aber auch hier steigt dann der Verbrauch wieder an, wenn man jede Minute die Tür öffnet.

MfG Peter(TOO)

Ohje… das hört sich ja wirklich komplizierter an als ich es mir vorgestellt habe…

Denkst du es wäre möglich standardmäßige Durchschnittswerte zu ermitteln? Insbesondere für Beleuchtung ohne Dimmer, Computer, Telefone, Heizung müsste das doch gehen oder?

Hallo Fragewurm,

Ohje… das hört sich ja wirklich komplizierter an als ich es
mir vorgestellt habe…

Ist halt individuell!

Denkst du es wäre möglich standardmäßige Durchschnittswerte zu
ermitteln? Insbesondere für Beleuchtung ohne Dimmer, Computer,
Telefone, Heizung müsste das doch gehen oder?

Beispiel WaMa:
Als Einzelperson hat man so um 1 Wäsche in der Woche. Eine Familie mit Kleinkind wäscht meistens täglich. Wenn die Kinder dann grösser sind, wird weniger.

Beleuchtung kommt halt auch drauf an, da musst du die Zeiten schätzen.
Wer um 21 Uhr ins Bett geht und bis 7 Uhr schläft, braucht natürlich weniger als wenn man bis in die Puppen auf bleibt.

Computer, Telefone, Ladegeräte usw. sind auch recht unterschiedlich.

Handy-Ladegeräte hatten noch vor ein paar Jahren Leerlaufverbräuche von 3-8W. Heute sinds noch Null Komma Irgendwas. Das liegt nicht an der Technik, sondern an den EU-Verordnungen.

Entweder schätzt du oder besorgst dir im Baumarkt ein Energiemessgerät, dann kannst du deine Geräte selbst messen.
Die ganz billigen können aber bei kleinen Leistungen rechten Mist anzeigen (meistens viel zu hoch). Geräte welche mindestens auch den cos Phi anzeigen können, messen meistens genauer, da man sich bei diesen etwas mehr Mühe gegeben hat. Ideal wären Geräte welche True RMS und Power Factor messen können.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Hallo!

Nein, gibt’s nicht.

Woher sollten die Zahlen stammen, von einem Modellhaushalt vielleicht.

Nur, hast Du diese Geräteausstattung und Nutzung auch ?

Mache es Dir einfach und kaufe Energiemesser für die Steckdose. Die können den echten Stromverbrauch jedes Steckergerätes messen.
In aktuellen Watt und aufkummuliert als Verbrauch in kWh( da steckt die echte Einschaltzeit drin)

Großgeräte, Licht kann man mit dem Haushaltszähler direkt ablesen. Nur das bestimmte Gerät ist am Netz, dann zählt der Zähler auch nur dessen Verbrauch.
Werte aufschreiben und Differenz berechnen = Verbrauch in der jeweiligen Testzeit.

deine anfangs genannte Grobformel ist etwas um den Verbrauch von Maschinen in einer Fabrik o.ä. abzuschätzen.
Da hat man auch Daten, wie lange eine Maschine am Tag läuft und käme so auf die Einschaltdauer(Auslastung).

Zahlen zum Vergleich seines Stromverbrauchs mit Durchschnittshaushalten vergleichbarer Ausstattung gibt’s im Netz zuhauf. Das reicht meist aus, um zu schauen, ob man nun besonders abweichend verbraucht. Dann könnte man gezielt nachforschen, woher der Mehrverbrauch käme (Altgerät oder techn. Fehler, Nutzungsfehler)

MfG
duck313