Ich habe folgendes Problem:
Ich möchte mit möglichst einfachen Mitteln die Höhe eines Hügels herausbekommen.
Der Hügel ist geschätzt ca. 40 Meter hoch.
Wenn man hinaufgeht, geht man etwa 120 Meter schräg hoch (also die Hypothenuse).
Die ansteigende Fläche hat eine relativ gleichmäßige Steigung und ist mit diverser Botanik bewachsen.
Es besteht Sichtkontakt zwischen dem unteren und oberen Punkt.
Ich habe kein Katasteramt, kein Theodolith oder sonstiges kompliziertes oder aufwändiges Material zur Verfügung.
Gibt es einen Trick, die Höhe zu ermitteln (+/- 2 Meter) ?
nimm einen Zollstock und knicke ihn bei 1m senkrecht ab. Stelle einen Schenkel senkrecht, den anderen richtest Du waagerecht aus (Wasserwaage).
Dann peilst Du am Fße des Hügels vom Ende des waagerechten Schenkels zum Gipfel des Hügels und markierst am senkrechten Schenkel den entsprechenden Punkt.
Ergebnis: ähnliche Dreiecke, einfache Proportion.
Den Rest macht Du mit Papier und Bleistift.
So ganz habe ich nicht verstanden, wie ich den geknickten Zollstock
halten muss und damit anpeilen muss.
Kannst du es für mich verständlich formulieren?
(Ich bin eine Frau…)
Hi,
doch ,die gibt’s!
ganz unten, mittig, rechts neben den Gradangaben wird die Terrainhöhe unter dem Cursor in „feet“ angegeben. 1 Fuß = 30 cm.
Schönen Gruß, C.
ganz unten, mittig, rechts neben den Gradangaben wird die
Terrainhöhe unter dem Cursor in „feet“ angegeben. 1 Fuß = 30
cm.
Wenn man im Menü unter Tools>Optionen unter dem Reiter 3D-Ansicht in der Mitte unter „Höhe anzeigen“ das Pünktchen bei Meter, Kilometer macht, erspart man sich auch das Umrechnen.
So ganz habe ich nicht verstanden, wie ich den geknickten
Zollstock
halten muss und damit anpeilen muss.
Nimm Deinen „Zollstock“ und forme aus zweimal drei und einmal vier Gliedern ein Dreieck mit einem rechten Winkel.
Wenn einer der Schenkel senkrecht gehalten wird, ist der andere am rechten Winkel waagerecht.
Am „schrägen“ Schenkel entlang peilst Du zur Hügelspitze.
Der Rest ist, wie bereits geschrieben Dreiecks Ähnlickeit; die 1,5 m Augenhöhe berücksichtigen, dann sollte es klappen.
Bitte.
Rochus
Okay.
Jetzt habe ich es verstanden.
Es war mir nicht ganz klar, wie ich das beschriebene Zollstock-Dreieck halten soll.
Die Angabe „eine Seite senkrecht, die andere waagerecht“ reicht nämlich nicht aus, weil es damit immer noch 4 mögliche Anordnungen gibt:
Hypothenuse unten und Senkrechte zum Hügel
Hypothenuse unten und Senkrechte vom Hügel weg
Hypothenuse oben und Senkrechte zum Hügel
Hypothenuse oben und Senkrechte vom Hügel weg.
Es ist die 3. Haltung.
aus eigenen Stichproben und einem Bauchgefühl *scheeerz*
Ich meine, in halbwegs ebenem Gelände können GE-Höhen zwar absolut um 10 m falsch liegen, das Gelände aber großflächig auf ein paar Meter genau annähern. Kleinere Formen dementsprechend genauer. Dachte ich …
… dann kam Dein Einwand. Deinem Einspruch muss ich -widerwillig- stattgeben.
Der angesprochene Hügel ist mit rd. 100 m Radius selbst kleinflächig.
Das GE-Höhenmodell beruht m.W. auf dem 3"-SRTM-Raster, was 60-90 m Rasterweite entspricht. Uuups, der Gipfel könnte tatsächlich im Raster untergehen mit einen Fehler von rd. 20 m …