Wie errechnet man den deutschen Teekonsum?

Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem.
Ich benötige für mein Studium den Pro-Kopf-Teeverbrauch in Deutschland der letzten Jahre.

Jetzt gib es im www bereits Zahlen dazu, sodass z.b. 2008 im Schnitt 25,5Liter pro Person verbraucht wurden.
Diese Zahl richtet sich jedoch an Schwarz- und Grüntee.
Jetzt gibt es aber noch Früchte- und Kräutertee.

Wird bei solchen Statistiken der Fokus nur auf Schwarz- und Grüntee gelegt, oder wird der Verbrauch von Früchte- und Kräutertee zusätzlich ermittelt.

Ich habe keine Ahung :-/

Bei meiner Studie geht es um die Einführung eines Plastikbechers, der für den Teekonsum to-go gedacht sein soll.

Vielleicht hat ja von euch jemand ne Idee.

Ciao

Hallo,

Jetzt gib es im www bereits Zahlen dazu, sodass z.b. 2008 im
Schnitt 25,5Liter pro Person verbraucht wurden.
Diese Zahl richtet sich jedoch an Schwarz- und Grüntee.

mal abgesehen, daß letztere keine Tees im engeren Sinne, sondern Aufgüsse sind, dürfte sich der Wert auf Deutschland ohne Ostfriesland beziehen. Dort ist der Teeverbrauch ca. achtmal so hoch wie im restlichen Deutschland.

Wird bei solchen Statistiken der Fokus nur auf Schwarz- und
Grüntee gelegt, oder wird der Verbrauch von Früchte- und
Kräutertee zusätzlich ermittelt.

Die von Dir genannte Zahl stammt vom Deutschen Teebüro, das sich naturgemäß für Tees interessiert und eben nicht für Aufgüsse. Von daher dürfte es schwierig werden, die gesuchten Zahlen zu finden, weil sie vermutlich niemand erhebt. Auch die Zahlen des Deutschen Teebüros stammen m.W. nicht von den Produzenten, sondern werden aus der Differenz von Ein- und Ausfuhr berechnet.

Am ehesten kommst Du auf die gesuchten Zahlen, wenn Du versuchst, sie auf Basis der Verbrauchsmengen für Tee hochzurechnen. Bei Teekanne und anderen nachzufragen, muß allerdings nicht schaden. Allerdings würde ich denen nicht auf die Nase, worum es Dir wirklich geht.

Ganz generell zu Deinem Projekt: es gibt bei Tee erhebliche regionale Unterschiede im Konsumverhalten bspw. zwischen Ost- und Westdeutschland und natürlich Ostfriesland. Das betrifft sowohl die Mengen als auch die Art des konsumierten Tees (Beutel, lose, aromatisiert). Weiterhin ist das Verhältnis zum Tee sehr unterschiedlich. Da ich annehme, daß Du nicht 40 Cent für einen Becher Tee nehmen willst, wirst Du Dich vermutlich an die geschmacksbewußten Teetrinker richten wollen.

Daß die aber bereit sind, > 1 Euro für Tee im Papp- oder Plastikbecher zu bezahlen, wage ich zu bezweifeln. Die gießen sich lieber ihren Tee mit ihrem kochenden Wasser in ihrer hauchdünnen Porzellantasse auf ihrer Couch am Sonntag nachmittag auf anstatt einen Tee von der Stange mit irgendeinem Wasser, das vielleicht noch die falsche Temperatur und Härte hatte, von einer Maschine zusammengießen zu lassen, um ihn dann auf der Straße oder in einem überheizten Ladenlokal umgeben von zig lauten Unbekannten in sich hineinzukippen.

So gehts mir jedenfalls.

Gruß
Christian

Köstlich

Daß die aber bereit sind, > 1 Euro für Tee im Papp- oder
Plastikbecher zu bezahlen, wage ich zu bezweifeln. Die gießen
sich lieber ihren Tee mit ihrem kochenden Wasser in ihrer
hauchdünnen Porzellantasse auf ihrer Couch am Sonntag
nachmittag auf anstatt einen Tee von der Stange mit
irgendeinem Wasser, das vielleicht noch die falsche Temperatur
und Härte hatte, von einer Maschine zusammengießen zu lassen,
um ihn dann auf der Straße oder in einem überheizten
Ladenlokal umgeben von zig lauten Unbekannten in sich
hineinzukippen.

Köstlich - sachichdoch

So gehts mir jedenfalls.

Vielleicht nicht unbedingt mit der hauchdünnen Porzellantasse auf der Couch - aber zu 95 % gehts mir auch so :smiley:

LG Petra, die aber auch keinen Kaffee aus Papp- oder Plastikbechern mag!

Hallo Felix,

zahlreiche Statistiken zu Tee finden sich hier - die Nutzung ist jedoch in den meisten Fällen nicht kostenlos:
http://de.statista.com/statistik/studien/q/tee/

Allerdings wird für Studenten eine Sonderregelung angeboten:
http://de.statista.com/statistik/accounts/

Viele Grüße & fröhliche Weihnachten!
Eve*