Wie erstelle ich den richtigen PATH- Eintrag?

Ich will Java lernen… Hab mir ein Buch gekauft und scheitere schon bei der Einführung :smiley:
Text aus dem Buch: „Nach dem Installieren müssen Sie einen Eintrag zu Ihrer PATH-Umgebungsvariablen hinzufügen, der auf das Verzeichnis /bin innerhalb des Haupt-Javaverzeichnisses verweist.Sehen Sie im Verzeichnis (in dem Fall jdk1.7.0) nach; Sie finden dort das Verzeichnis bin, in dem die ausführbaren Java- Binärdateien (die Werkzeuge) liegen. Für dieses bin-Verzeichnis brauchen Sie einen PATH-Eintrag; dadurch weiß Ihr Terminal, wo es den Compiler javac findet, wenn Sie auf der Kommandozeile
%javac
eingeben.“
Ich war auf verschiedenen Anfänger Foren für Java… Nichts hat mir geholfen…
Jetzt meine Fragen:
Wie genau soll der PATH-Eintrag gemacht werden? UND Was soll ich jetzt genau machen?

Danke schon mal im Vorraus

Mit freundlichen Grüßen
Mastereye95

Hallo,

Was für ein System verwendest Du? Windows? Bei Windows ist nach der Installation normalerweise die Path-Variable schon gesetzt. Weißt Du, wie man ein DOS-Fenster öffnet? Dort müsstest Du einfach „java“ (ohne Anführungszeichen) eingeben gefolgt von Enter, und wenn er etwas ausgibt, dass anders ist als „Befehl nicht gefunden“ oder „Command not found“, dann ist Java installiert.

Probier das erstmal und sag bescheid…

Zur Programmierung empfehle ich Dir, eine Programmierumgebung wie z.B. Eclipse zu verwenden, sonst ist das ganze etwas anstrengend…

Ich verwnde Windows Vista
Ich hab java eingegeben und es erschien ein schwarzes Fenster… Nach einem Augenblick war es weg… sonst nichts.

Ausserdem will ich das jdk benutzen… nicht runetime; mit runetime kann man nicht programmieren. (Runetime ist das normale Java, dass man immer downloaded)

Ganz ehrlich? Fang nicht an mit Terminalspielereien. Hol Dir Eclipse, damit geht alles deutlich einfacher, weil es Deine Klassen auch direkt validiert. Ob man Java wirklich aus Büchern lernen kann, weiß ich nicht.
Wenn Du mit Eclipse arbeitest, musst Du aber dennoch entsprechende Umgebungsvariablen anlegen. Dies geht unter Systemeigenschaften und entspricht auch dem, was in dem Buch von Dir verlangt wird. Leg einfach eine Variable JAVA_HOME an und gib ihr den Wert des Pfades, indem Du Java installiert hast. Zusätzlich musst Du die Variable Path anlegen, bzw. die gibt es meist schon, und dort den Wert des Dateipfades hinzufügen, unter dem das /bin-Verzeichnis liegt. Dieses findest Du in dem Ordner, in dem Java installiert ist.
Java installiert hast Du aber schon, oder?

Mfg

Dann Downloade einfach das JDK und installiere es auf deinem Windows, dann ist meines Erachtens die Path-Variable schon gesetzt.

Probier mal einzugeben: cmd. Dann müsstest Du ein Command-Window bekommen. Dort kannst Du dann versuchen, „java -version“ einzugeben, und wenn er den Befehl findet und die Version ausgibt, dann IST der Pfad schon gesetzt.

Ich kann Dir nur empfehlen: Nach der Installation solltest Du einfach Eclipse runterladen z.B. unter www.eclipse.org und installieren, da kannst Du Dir viel Arbeit sparen.

Wenn Du javac per Hand aufrufen willst, musst du ja zumindest wissen, was ein Command-Window ist, wo sich die .java-Datei befindet, die du kompilieren willst usw. Dies erleichtert Dir eine Java-Umgebung wie Eclipse.

Alles Gute dann…

Ausserdem will ich das jdk benutzen… nicht runetime; mit
runetime kann man nicht programmieren. (Runetime ist das
normale Java, dass man immer downloaded)

Hallo,

Den Path Eintrag zu erstellen funktioniert je nach Betriebssystem anders. Ich nehme an, es zielt auf Windows ab. Bei Windows 7 drückt man zB Windows+Pause und bekommt die Ansicht System. Auf der linken Seite Gibt es „Erweiterte Systemeinstellungen“ - dafür braucht man Admin Rechte - was ein neues Fenster öffnet: „Systemeigenschaften“. Dort ist unten im Reiter „Erweitert“ ein Button „Umgebungsvariablen“. Ein klick auf den genannten Button öffnet den Dialog „Umgebungsvariablen“. Dieser ist unterteilt in „Benutzervariablen“ und „Systemvariablen“. Unter Systemvariablen nach unten scrollen, bis man zur PATH Variablen kommt. Dort auf bearbeiten drücken. Ein neuer Dialog öffnet sich „Systemvariable bearbeiten“. Unten bei wert der Variablen einfach :stuck_out_tongue_winking_eye:ath_to_java_bin an den bestehenden Wert anhängen, bei mir wäre Path_to_java_bin
C:\Program Files\Java\jdk1.6.0_26\bin
. Wichtig ist. Nach dem Du Dich durch das Übernehmen und Ok durchgeklickt hast, die Kommandozeile nochmal schliessen und wieder öffnen - sonst weiss diese nichts von den Pfadänderungen.

Wenn Dir das Arbeiten mit javac zu umständlich ist, nimmst Du einfach eclipse. Für eclipse braucht man keine Adminrechte und man kann Eclipse sich einfach bei http://www.eclipse.org herunterladen und die Programme mit einem Klick starten. Damit arbeiten selbst die Profis.

Die PATH-Variable (auch Umgebungsvariable genannt) ist ein Eintrag in Windows, in der man Pfade angeben kann, in denen ausführbare Dateien gesucht werden sollen (in deinem Fall javac.exe).

Damit du also nicht immer den Installationspfad von Java angeben musst (z.B.: C:\jdk1.7.0\bin\javac.exe), sondern nur javac.exe angeben kannst, musst du den Pfad dieser PATH-Variablen hinzufügen.
Wie du sie ändern kannst findest du unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Umgebungsvariable#Grafi….
Unter den Umgebungsvariablen findest du unten Systemvariablen und dort eine Variable „Path“.
Dort musst du entsprechend der anderen Einträge den Pfad deines JDK-Bin-Ordners hinzufügen. Mit Semikolon von den anderen abgetrennt. Wenn Leerzeichen im Pfad sind, dann noch in doppelte Anführungsstriche setzen, z.B.:
„C:\Java jdk1.7.0\bin“.
Falls das dann nicht funktioniert, dann füge den Pfad mal am Anfang der Path-Variablen hinzu, also vor den anderen Einträgen.

Zum Prüfen, ob es geklappt hat, kannst du eine Konsole/Kommandozeile aufmachen und javac eingeben, dann sollte er eine entsprechende Ausgabe bringen.

Viel Erfolg

Hallo,

ein bisschen solltest du dich mit Betriebssystemen auskennen, bevor du mit Programmieren anfängst…

Die PATH-Variable hat mit Java direkt nichts zu tun. Mit ihr werden die Verzeichnisse festgelegt, in denen ein Shell-Programm (z.B. sh, bash unter Linux und Unix; bei Microsoft heißt das verwirrend „Eingabeaufforderung“) nach ausführbaren Programmen sucht. Ich glaube, du arbeitest nicht mit einer Shell, sonst wüsstest du, was PATH ist. Also wirst du java, javac und andere Programme nicht direkt aufrufen, und es kann dir eigentlich erst mal egal sein.

Wenn es dir nicht egel ist: Dein Java-System ist in einem Verzeichnist abgelegt. In diesem Verzeichnis gibt es ein Unterverzeichnis, das bin heißt und in dem Programme wie java und javac liegen. Der gesamte Pfad dieses Unterverzeichnisses muss in die Variable PATH mit aufgenommen werden. Normalerweise passiert das aber automatisch: Unter Unix und Linux werden die Java-Programme in einem Verzeichnis abgelegt, das schon in PATH eingetragen ist; unter Windows wird die PATH-Variable vom Install-Programm neu gesetzt. Gib in deinem Shell-Programm mal die Anweisung

 java -version

Wenn jetzt nicht etwas ausgegeben wird, das darauf hinweist, dass das Programm java nicht gefunden wurde, ist alles ok.

In deinem Buch nennen sie das Shell-Programm „Terminal“. Du darfst nicht „%javac“ eingeben, wie du schreibst; das %-Zeichen ist wahrscheinlich das Prompt des Shell-Programms der Autoren (anscheinend eine C-Shell). Das Zeichen nicht mit eingeben.

Nochmal: Das ist kein Java-Thema, sondern ein Grundlagenthema für die Arbeit mit deinem Betriebssystem.

_ Tosta _