Wie erstelle ich eine Wechselschaltung mit zwei Spannungsleitungen?

Das wäre im Einzelfall nachzurechnen. Das wird sicher ein Spaß!

Ich nehme an:
Zwischen Hausanschluss und Gartenpumpe liegen jeweils 30m 2,5mm², das ergibt 0,429 Ohm.
Zwischen Hausanschluss und Straßenkabel liegen jeweils 10m 50mm² Al, in der Straße liege zwischen beiden Anschlüssen 25m 150mm² Al. Hauptzuleitung insgesamt 10m 16mm² Cu.
20m Al 50mm²: 0,011 Ohm
25m Al 150mm²: 0,005 Ohm
10m Cu 16mm²: 0,011 Ohm

Wir haben also einen Stromteiler mit einmal 0,027 Ohm Widerstand und einmal 0,429 Ohm.
Die Ströme teilen sich demnach in diesem Verhältnis auf: 1 : 15,9
Um über 16A auf dem 2,5mm² Zweig zu bekommen, muss ein Hausanschluss demnach einphasig (!) mit über 254A belastet werden - das wird nicht passieren können.

(Wer jetzt Ahnung hat, bemerkt, dass ich die jeweils vorhanden Erder der Häuser nicht berücksichtigt habe. Das ist zulässig, weil ein regelrecht erstellter Erder in einem normalen Haus einstellige Widerstandswerte haben wird. Man misst vielleicht einmal 4,2 Ohm, oder 7,5 Ohm. Das ist eine Größenordung höher und darf hier entfallen.)

Ja, eine Drossel hemmt ja besonders die höheren Fequenzen. Zur Zulässigkeit einer absichtlich eingesetzten Impedanz (und somit Verschlechterung) in den Schutzleiter sage ich besser mal nichts.