Hallo.
wie erstellt man eigentlich einen HTML-Newsletter?
Im Grunde genommen ist das doch nichts anderes, als eine
Internetseite per e-mail zu verschicken? Nur wie geht das
genau?
Wie beschrieben: eine html-Seite mit Text (und referenzierbaren Bildern) zusammenstellen und als Anhang verschicken.
Ich hab da mal ein bisschen gegoogelt und habe nur diverse
Software-
Pakete gefunden, mit denen man solche Newsletter erstellen
kann.
Kann man das nicht auf eigene Faust mit ein bisschen
Dreamweaver/Go-
Live/HTML-Programmierung machen?
Ja, siehe oben.
Oder welche Newsletter-Programme sind gut und günstig?
keine Ahnung (wie immer
) Obwohl ein WYSIWYG-Editor ausreichend sein sollte. Bitte beachten, dass HTML-mails geblockt werden können.
Unter http://www.pro-physik.de kann man solche Newsletter bestellen. Da darf ich mir jeden Donnerstag anschauen, dass Arcor die HTML Darstellung aus Sicherheitsgründen unterdrückt hat…
HTH
mfg M.L.
***so sieht das übrigens auf HTML Ebene aus***
…meine richtige Arcor Adresse hab’ ich übrigens nicht dringelassen 
Arcor UMS HTML E-Mail lesen
A:LINK { color:#ED1C24; font-family:Arial, Verdana, Helvetica, sans-serif; text-decoration:none;}
A:VISITED { color:#ED1C24; font-family:Arial, Verdana, Helvetica, sans-serif; text-decoration:none;}
A:ACTIVE { color:#ED1C24; font-family:Arial, Verdana, Helvetica, sans-serif; text-decoration:none;}
A:HOVER { color:#ED1C24; font-family:Arial, Verdana, Helvetica, sans-serif; text-decoration:underline;}
<!–
// Highlight-Bilder vorladen
if (document.images)
{
var stuff = new imgs ( „/i/but/fenster_schliessen_h.gif“
)
}
//–>
Absender:
„pro-physik.de Redaktion“
Empfänger:
Markus Lahr
Betreff:
pro-physik.de Newsletter 29 / 2005
Datum:
21.07.2005 16:07
pro-physik.de
pro-physik.de - Newsletter
Sehr geehrte® Herr Markus Lahr
Willkommen beim pro-physik.de
Newsletter KW 29 / 2005,
ein deutsches Schülerteam hat das 18. Internationale Turnier Junger Physiker gewonnen.
Der „Physik-Weltcup“ geht damit zum vierten Mal an Deutschland.
Mehr zum Thema finden Sie im Beitrag „Deutsche Schüler holen Physik-Weltcup“.
Ihr pro-physik.de Team
— Produkt des Monats ----
NEU! Hellma Standards zur Überprüfung des Photometers nach Pharmakopöe
Hellma GmbH & Co. KG hat das Angebot an Kalibrierzubehör erweitert. Im Programm sind jetzt Sekundärstandardsätze, mit denen Photometer bequem nach nationalen und internationalen Vorgaben kalibriert werden können.
Vorschriften zur Qualitätskontrolle, wie die wichtigsten Pharmakopöen (EP, DAB, USP), verlangen eine regelmäßige Leistungsüberprüfung der eingesetzten UV/Vis-Spektralphotometer. Diese Kontrollen beinhalten die Überprüfung des Auflösungsvermögens, der Wellenlängengenauigkeit sowie die Überprüfung auf Streulicht und auf photometrische Genauigkeit. Der neue Hellma Flüssigfilter-Komplettsatz ermöglicht diese Überprüfungen ohne großen Aufwand und in Übereinstimmung mit den Regelwerken. Hellma GmbH & Co. KG. mehr
HighTech
Rekord mit HTSL
Ein mit flüssigem Stickstoff gekühlter Hochtemperatursupraleiter (HTSL) trägt bis zu 70.000 Ampere - Weltrekord. mehr
Intel mit Rekordumsatz
Der weltgrößte Chiphersteller Intel hat im zweiten Quartal dieses Jahres einen Rekordumsatz verbucht.
mehr
Berechenbare Wolframdrähte
Die Lebensdauer von Glühbirnen wird vor allem von Mikrorissen im Wolframdraht begrenzt. Eine Simulation hilft. mehr
weitere Artikel
— Produkt des Monats ----
Neue Produktserien von LG-Laser Technologies
Produkt-Highlight präsentiert auf der Laser 2005 – World of Photonics: LGT-Serie
Die Produkte der LGT-Serie sind sehr kompakte, leistungsstabile sowie rauscharme Laserdioden-Module, erhältlich von UV bis IR mit Modulation bis 20 MHz. Weiterhin ist diese Serie optional mit einem mikroprozessor-gesteuerten Kontroller zur Leistungs- und Stromregelung, Modulation bis 200 MHz und verschiedenen Computer-Interfaces erhältlich. LG-Laser Technologies mehr
Forschung
Atomkristalle in 2D
Freistehende zweidimensionale Atomkristalle lassen sich einfach herstellen und sind überraschend stabil. mehr
Wie schnell hüpfen Elektronen?
Mit Röntgenpulsen gelang es, den Wettlauf von Elektronen zwischen einem Schwefel- und einem Ruthenium-Atom zu messen. mehr
Moderner Doppelspaltversuch
Bei einem neuen Doppelspaltversuch findet die Interferenz nicht im Orts-, sondern im Zeitraum statt. (aus: Physik in unserer Zeit)
mehr
Erster Schritt zur Atomkernuhr
Eine neue Laserquelle im extrem ultravioletten Licht verspricht außergewöhnliche Anwendungen. mehr
Sensible Nano-Bürsten
Wasserlösliche polymere „Bürsten“ mit temperaturabhängigen opto-elektronischen Eigenschaften, könnten sich als Biosensoren oder Nanoschalter eignen. mehr
weitere Artikel
Magazin
Deutsche Roboter-Fußballer sind Weltklasse
Zum wiederholten Mal haben computergesteuerte Mini-Kicker der Berliner Hochschulen die Weltmeisterschaft gewonnen. mehr
Auslaufmodell ISS?
Ist die Raumstation schon vor ihrer Vollendung ein Auslaufmodell? Die Amerikaner schauen weit voraus. mehr
weitere Artikel
Studium
Zahl der BAföG-Empfänger steigt
Rund 810 000 Schüler und Studenten erhielten 2004 Geld nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). mehr
weitere Artikel
DPG
Deutsche Schüler holen Physik-Weltcup
Nachwuchsforscher aus aller Welt kämpften um die Meisterschaft. mehr
weitere Artikel
Jobs
12 PhD positions: München
W 2-Professur für Experimentalphysik: Köln
Postdoctoral Position, Nanostructures and Optical Ma…
POSTDOCTORAL POSITION, CONDENSED MATTER THEORY GROUP…
PHD POSITION, CONDENSED MATTER THEORY GROUP: UNIVERS…
PhD Project Studentships in Nanotechnology: Sheffield
Doktorand/Doktorandin: Stuttgart
Assistant Editor (w/m) ‚Macromolecular Journals‘ : W…
weitere Stellenangebote
Termine
International Materials Forum 2005 - Frontiers in Materials Science & Technology
01-08-2005 bis 02-08-2005
XXV European Dynamic Days 2005
25-07-2005 bis 28-07-2005
weitere Termine
News
Deutsche Schüler holen Physik-Weltcup
Start der Raumfähre «Discovery» am kommenden Dienstag
NASA parkt «Deep Impact» für weitere Einsätze im Wel…
Titelhandel mit Hochschulabschlüssen
Forschung in der EU in der Krise: China überholt in …
Universitäten können ab August Mittel aus Eliteprogr…
Jenoptik-Tochter will mit Schweizer Kunststoffexpert…
NASA sucht nach Fehler in «Discovery» - Start nicht …
Halbleitermarkt wächst im ersten Halbjahr - Aufschwu…
Selbst abrupter CO2-Stopp könnte Klimawandel nicht a…
«Discovery»-Fehler nicht gefunden - dennoch Hoffnung…
In den USA gedenken tausende der ersten Atomexplosio…
Chinas zweiter bemannter Raumflug soll im Oktober st…
Bulmahn: Ressourcen für Klimaforschung europaweit bü…
Gefährliches Sojus-Apollo-Andockmanöver vor 30 Jahren
Erstes Submillimeter-Licht in der Wüste - neuartiges…
Shuttle-Problem ungelöst - Discovery-Start auch Sonn…
Deutscher Raumfahrtexperte: Shuttlestart-Verschiebun…
weitere News
Diesen Newsletter erhalten
Sie von pro-physik.de, weil Sie sich bei der Registrierung für einen Newsletter
entschieden haben.
Den Newsletter können Sie selbst konfigurieren oder abbestellen unter:
Login
Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an:
[email protected]
Falls Sie in diesem Newsletter werben wollen,
setzen Sie sich bitte mit Frau Änne Anders ([email protected])
in Verbindung.
HighTech
| Forschung
| Studium
| Physik Journal |DPG | Termine
| Shop
| Magazin
| Jobs
| News