Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem: Ich möchte gerne Programme wie z. B. Apfelmännchen oder Simulationen aus der Chaosforschung erstellen. Da dies viele Rechenschritte erfordert, ist die Verwendung von Basic ungeeignet.
Ich habe mir daher den C-Entwicklungsumgebung Lcc-Win32 heruntergeladen und habe nun die ersten Miniprogramme mit einem C-Compiler geschrieben (stolz). Um jedoch meinem eigentlichen Ziel näherzukommen habe ich verzweifelt nach Befehlen für Grafiken gesucht. Ein einfacher Befehl wie „Line“ in Basic scheint nicht zu existieren. Ich möchte schließlich einzelne Pixel auf dem Bildschirm mit meinen Programmen ansprechen können und finde in C einfach keine Lösung. Ich habe bedauerlicherweise auch niemanden im Freundeskreis, der sich damit auskennt.
Weiß jemand von euch, wie ich mit einem C-Programm einzelne Pixel des Bildschirms ansprechen kann, damit ich z. B. ein Apfelmännchenprogramm erstellen kann (es ist mir klar, das es davon genug gibt, aber ich möchte es halt auch mal selber machen)? Oder ist C evtl. nicht die geeignete Sprache?
Ich würde mich über eure Hilfe sehr freuen und bedanke mich jetzt schon mal!
Euer apfelmännchensüchtiger Stefan
Hallo Stefan,
mit Lcc-Win32 schreibst Du Programme für Windows, oder? Denn in dem Mäusekino namens DOS-Box wird es schwieriger. Unter Windows stehen Dir die APIs (Application Program Interfaces) zur Verfügung, d.h. dass das Betriebssystem so freundlich ist, Dir die Prozeduren für diverse Aufgaben als Dreingabe zu liefern.
Die sind in ihrer erschlagenden Fülle in der Datei Win32.hlp beschrieben. Ich weiss nicht, ob neue Windowsversionen diese mitliefern, such einfach mal. Sonst kannst Du sie aus dem Netz laden, z.B. von der Seite, die auch LCC liefert. Hoffentlich hast Du DSL, da diese Datei so bei 20 Mb liegt.
Gruß und schönes Wochenende
Ted
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem: Ich möchte gerne Programme wie z.
B. Apfelmännchen oder Simulationen aus der Chaosforschung
erstellen.
Zwei Varianten: 1. Gehe auf die DOS-Ebene. Zum einfachen Grafiken erzeugen ist das einfacher als noch die Fenster-Verwaltung von Windows zu lernen. Mit Pascal http://www.freepascal.org geht das, evtl. sogar direkt Win-kompatibel, d.h. die Fenster-Verwaltung ist gekapselt.
- Erzeuge ohne Grafikausgabe gleich Pixeldateien. Insbesondere das BMP oder moderner PGM/PPM - Format sind geeignet.
http://www.physik.fu-berlin.de/edv_docu/documentatio…
http://www.physik.fu-berlin.de/edv_docu/documentatio…
Dann mit einem herkoemmlichen Grafikbetrachter anschauen und gegebenenfalls in ein weniger speicherintensives Format komprimieren.
Ciao Lutz
Vielen Dank!
Hallo Ted,
vielen Dank für die Antwort. Ich habe die Datei im Internet (leider nicht auf meinem Rechner) gefunden und werde sie mir heute downloaden. Da sie sicherlich in Englisch ist und meine Fremdsprachenkenntniss noch beschränkter sind als die mit „C“, wird ein funktionierendes Programm noch etwas auf sich warten lassen. Aber, was solls.
Nochmals besten Dank!
Stefan Anders
Dankeschön!
Hallo Lutz,
besten Dank für die Antwort. Ich konnte sie noch nicht so ganz umsetzen, da ich nicht weiß, wie man zur Dos-Ebene wechselt. Aber das will mir ein Kollege heute Abend zeigen (Typisch: Das kann er… aber einen Punkt mit C programmieren kann er nicht).
Dein 2. Lösungsvorschlag mit dem verweisenden Link muss ich mir auch erst mal in Ruhe zu Gemüte führen. Bei mir dauert es halt etwas länger.
Bis dann und nochmals vielen Dank.
Stefan