Wie Estrich aufarbeiten?

Hallo,
ich ziehe gerade in eine neue (Miet-)wohnung, Bj. 1930. Im Flur - knapp 7 qm - ist Estrich, gestrichen. Ich würde ihn gern aufarbeiten.
Habe schon ein Bisschen in anderen Threads gelesen, bin mir aber doch nicht ganz sicher, wie nun am Besten (und preisgünstigsten) vorgehen. Muss nicht suuper perfekt werden, aber schon sauber und für ein paar Jahre belastbar und wischfest.

Da die Fläche nicht allzu groß ist, würde ich gern selber schleifen. Vordergründig um den alten blättrigen Anstrich zu entfernen. Ein paar kleine (vorhandene) Unebenheiten würden mich nicht stören. Mit welchem Gerät gehe ich da am Besten zu Werke? Kann ich sowas leihen, etwa im Baumarkt um die Ecke? Wäre etwas wie dieses http://www.youtube.com/watch?v=z-xyAGmdFDo das richtige?

Falls doch ein paar gröbere Schnitzer im Boden sein sollten, mit was kann ich das am Besten spachteln?

Ich würde gern ein dunkles Anthrazit aufbringen. Muss ich unbedingt grundieren und ggfs. mit was? Welche Bodenfarbe wäre empfehlenswert? Sollte ein möglichst mattes Finish ergeben. Ich nehme an, selbige kann ich einfach mit Rolle und/oder Pinsel aufbringen… (?)

Hier noch ein Schnappschuss vom Ist-Zustand
http://www.bilder-hochladen.net/files/et4x-7-8f14-jp…

Vielen Dank schon mal und viele Grüße
Anja

Hallo Anja !

So etwas habe ich im Keller,einen mit Farbe beschichteten Estrich,aber in der Wohnung ?

Findest Du das so schön oder fällt Dir dazu keine andere Lösung ein,wie man es kaschieren kann ?

Was wäre denn mit Belegen mit Teppichboden,PVC-Belag,Laminat usw ?
Bei 7 m² keine Kostenfrage aus meiner Sicht.
Das kann man mit Ausnahme PVC lose auflegen,auch auf geringfügig unebenen Boden,bei PVC zeichnet es sich ab.

Wenn der Altanstrich nicht mehr haftet und sich in Placken ablöst,dann müsste er auch ganz ab,also schleifen.
Der gezeigte Diamantschleifer ist schon geeignet,aber nur mit Absaugung und Industriesauger,es staubt gemein.
Als Laie wird man m.E. keine schöne ebene Fläche hinbekommen,also müsste man dann spachteln und schleifen vor dem Neuanstrich.

Als Farbe bzw. Beschichtung eignet sich Betonfarbe und die dazu empfohlene Grundierung.
Im Flur ist das schwierig,weil man lange Trockenzeiten abwarten muß,die Fläche darf nicht begangen werden.
Man muß sich eine „Brücke“ aus Holzbohlen bauen,die die Fläche überbrückt.

MfG
duck313

Hallo duck313,
also ich möchte den Boden nicht unbedingt kaschieren. Er war im Originalzustand so und passt finde ich gut zur Wohnung. Es gibt noch Terrazzo in der Küche und Parkett in den Wohnräumen. Da darf es im Flur ruhig etwas ‚rustikaler‘ daherkommen. Man kann ja Wände und Möbiliar dann bewusst ‚wohnlich‘ gestalten.

Kannst Du zu Gerät, möglicher Ausleihe, Grundierung, Spachtelmasse und so etwas mehr sagen?

Danke und viele Grüße
Anja

Hallo nochmals !

Wenn es ruhig etwas rustikaler ausschauen darf,dann ist ein komplettes Abschleifen der Altfarbe sicher unnötig.

Lose Stellen abkratzen mit Spachtel,
Restliche Fläche mit grobem Schleifpapier anschleifen( 7 m² mag gerade noch so von Hand gehen!),
Fehlstellen wie Vertiefungen,Löcher mit Acryl-Spachtelmasse füllen und verstreichen, nach dem Trocknen abschleifen,

dann Fläche abfegen und absaugen,

mit Acryl Beton- und Zementfarbe beschichten,
Erstanstrich mit ca. 20 % Wasser verdünnt(Anleitung!)
Zweitanstrich und evtl. Drittanstrich unverdünnt, dazwischen trocknen lassen (Anleitung beachten,das kann so 4-12 Std. dauern).

Diese Bodenbeschichtungen sind „technische“ Anstriche,keine rein dekorativen.
Deshalb gibts da auch nur eine geringe Farbauswahl,ein „rotbraun“ ist allerdings meist dabei,das kommt ja dem vorh. Anstrich nahe.
Die Farbe trocknet seidenmatt auf.
Diese Farbe kann man streichen oder rollen,rollen wäre hier sicher das empfehlenswerte,Pinsel nur für den Sockelanstrich am Wandübergang.

Da die Farbe wasserverdünnbar ist,kann man Pinsel und Werkzeuge gut mit Wasser reinigen, solange es noch feucht ist. Trockene Farbe muß man mit Lösungsmitteln entfernen(Nitroverdünner ?)

Wenn man tatsächlich bis zum Estrich abschleifen will,dann bleibt der Farbaufbau im wesentlichen gleich. Wegen des sicher dann saugenden Untergrundes (Zement) trägt man eine Grundierung(Acryl-Tiefgrund) als erste Schicht auf. Trocknen lassen. Dann die erste verdünnte Schicht mit Zementfarbe wie vor usw.

Zu den Leihmaschinen kann ich nicht viel sagen,dazu muß man sich an einen Maschinenverleih wenden,manchmal über Baumärkte möglich.

Die genannten Farben usw. bekommt man im Farben-Fachhandel(mit Beratung) oder im Baumarkt(meist ohne Beratung?)

MfG
duck313

Guten Morgen duck313,
herzlichen Dank für Deine Mühe. Ich denke ich werde tatsächlich nur die lose Farbe entfernen und anschleifen um dann darüber zu streichen. Allenfalls die wohl beschränkte Farbauswahl liegt mir noch etwas im Magen. Da werd ich mich nochmal im Fachhandel umschauen.

Viele Grüße
Anja

Guten Tag,
schon mal an eine Lasur gedacht - da muss die Farbe komplett ab und dann kann man Beton lasieren (keine Farbe - verbindet sich mit dem Zement)
hier stehen ein paar Infos:

http://www.bollinger2000.de/Betonlasur.htm

Hallo gbollinger,
klingt interessant. Etwas Sorge macht mir die dringende Empfehlung, die Oberfläche vorher hochdruck abzustrahlen. Das dürfte sich im Innenraum schwer umsetzen lassen. Ich denke ich werde erst mal ein Stück Boden beschleifen, und schauen, was mich dort an Farbe und Struktur erwartet.

Vielen Dank und viele Grüße
Anja