Wie evtl. Plastikleitungen in der Wand finden?

Hallo,

ich beabsichtige meine Dunstabzugshaube von Umluft in Abluft umzufunktionieren und brauche hierzu einen Mauerdurchbruch in der Küche.
Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob an der fraglichen Stelle evtl. eine Wasserleitung bzw. das Abwasserrohr oder eine Stromleitung verläuft (wäre von den umliegenden Anschlüssen in der Küche bzw. darüberliegenden Bad/WC denkbar).
Deswegen wollte ich nachfragen, ob es einfach zu handhabende technische Möglichkeiten gibt, um das eben dies herauszufinden?? (Metallsuchgerät ist klar, aber das bringt mir ja bei den Wasser-/Abwasserleitungen aus Kunststoff nix, oder?)
In den Bauplänen, die mit vorliegen, sind leider keine Leitungen eingezeichnet. Kann es sein, daß es beim Bauträger/Architekt evtl. noch andere (Leitungs-)Pläne gibt, nach denen sich die Handwerker damals gerichtet haben?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar,

Grüße, ame

Hallo,

ich beabsichtige meine Dunstabzugshaube von Umluft in Abluft
umzufunktionieren und brauche hierzu einen Mauerdurchbruch in
der Küche.
Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob an der fraglichen Stelle
evtl. eine Wasserleitung bzw. das Abwasserrohr oder eine
Stromleitung verläuft (wäre von den umliegenden Anschlüssen in
der Küche bzw. darüberliegenden Bad/WC denkbar).
Deswegen wollte ich nachfragen, ob es einfach zu handhabende
technische Möglichkeiten gibt, um das eben dies
herauszufinden?? (Metallsuchgerät ist klar, aber das bringt
mir ja bei den Wasser-/Abwasserleitungen aus Kunststoff nix,
oder?)
In den Bauplänen, die mit vorliegen, sind leider keine
Leitungen eingezeichnet. Kann es sein, daß es beim
Bauträger/Architekt evtl. noch andere (Leitungs-)Pläne gibt,
nach denen sich die Handwerker damals gerichtet haben?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar,

Hallo Ame,

möglicherweise gibt es noch irgendwo Pläne, möglicherweise haben sich die Handwerker auch strikt daran gehalten :smile:

Halte dich 30 cm unterhalb der Decke, wenn da seitlich nix „Elektrisches“ aus der Wand kommt dürfte da kein Kabel sein.

100% Sicherheit haste aber nie.

Tipp nimm ein kleines Hämmerchen und hämmer mal gefühlvoll den Putz weg, meist langt da auch die nicht spitze Hammerseite.

Achja, du mußt den Vermieter vorher fragen wegen dem Loch in der Außenwand.

Ich habe einmal so ein Loch gebohrt, hatte nur einen langen Bohrer. Ggfs. gibts da so Aufsätze wie um Steckdoenlöcher zu bohren, k.A.
Ich habe dann von innen mittig des späteren Loches einmal durchgebohrt, dann außen angezeichnet und ringsrum dann im Kreis viele Löcher gebohrt.
Mit Hammer und Meißel und "Rumeiern mit dem Bohrer dann den Gesamtwanddurchgang erstellt.

Sicher das Außenloch wird verkleidet, aber ich hatte so meine Befürchtung, beim Bohren von Innen nach außen dekt die Verkleidung nicht alles ab vom fehlenden Putz.

Okay, das war für eine Erdgeschoßwohnung, da langte eine Haushaltsleiter.

Gruß
Reinhard

Hallo ame,

vermtl. werden Dir die gegebenen Tipps ausreichend helfen. Ich möchte auch keine Panik verbreiten, aber ich habe in einem Reihenhaus gewohnt, das ca. 1940 + ? gebaut worden ist. Damals musste offensichtlich auch an den Kabeln gespart werden, jedenfalls habe ich ein diagonal durch die Wand laufendes Kabel gefunden.

Wenn das Haus jünger ist, sollte soetwas nicht auftreten.

Viel Erfolg!

Gruß Volker

Hallo Arne,
ich benutze den „wall scanner“ von BOSCH.
Der findet alle Materialien, Eisen und Nichteisenmetalle genauso wie Kunststoffe oder Holz bis in mehrere Zentimeter Mauerwerkstiefe. Ganz sicher in der Anwendung und zudem mit genauer Angabe der Tiefe, in welcher sich der Gegenstand befindet.
Nur: wer über das Gerät -zudem noch in Deiner Nähe- verfügt, das wäre hier die große Frage.
-.-.-.-.-.-
Mfg Klaus

Hallo,

wie jemand ander schon geschrieben hat, ist der Scanner von Bosch oder Hilti hilfreich, diesen kannst du dir bei einem Maschinenverleier besorgen, den für einmal scannen ist das Gerät zu teuer.

mfg

wulfman