Hallo,
ich bin nicht sicher, in welches Brett ich meine Frage stellen soll, denn es kommen mir dabei drei, vier in den Sinn. Aber ich versuche es erst einmal hier:
Wenn ich etwa bei Formel-1-Berichten hörte, man hätte diesen Spoiler oder jenen Flügel im Windkanal getestet, so fragte ich mich stets: Wie gehen die Ingenieure eigentlich dabei vor?
Es gibt zwar Grundlagen, aber trotzdem immer wieder neue Kreationen. Funktioniert das nach dem „Trial and error“-Prinzip, oder welche Dinge stehen den Konstrukteuren dabei zur Verfügung, den optimalen Wert für ihr Modell - in diesem Fall also ein F1-Bolide - zu finden?
Marco