Nun, wollen wir mal nicht päpstlicher sein als der Papst.
Ich habe einen Feinkosthändler, den ich regelmäßig besuche und
der orthodoxer Jude ist. Wenn er mir sagt, das er sich nach
den Zeiten im Kalender hinter seiner Ladentheke richtet, ist
mir persönlich egal ob es für ihn im Detail noch einiges mehr
zu beachten gibt, denn meine Frage ist beantwortet.
Gruß Parzival
Bester Parzival,
auch wenn dein Händler orthodoxer Jude ist, bedeutet das noch nicht, dass seine Antwort richtig ist. Und soviel ich weiß, ist dieses Forum dazu da, die richtigen Antworten zu bekommen.
Da ich in Jerusalem bei der United Conservative Synagoge Youth gearbeitet habe und wir also selber die Synagoge auf dem Gelände hatten, kannst du schon davon ausgehen, dass meine Antwort richtig ist.
In Prinzip hat dein Händler Recht und könnte er sich nach einer gedruckten Tabelle richten. Die meisten Kalender richten sich aber nach der Mittelangaben, d.h. sie geben den Sonnenstand an für Kassel.
Da die Zeiten bekanntlich nicht gleich sind in ganz Deutschland (zwischen Oder/Neise und Mosel liegen bestimmt 30 Minuten) würde das aber bedeuten, dass ein Jude in Berlin zu spät wäre beim Shabbathbeginn. Ein Jude in Saarbrücken würde aber schon zu früh die Shabbath beenden.
So würden beide gegen das Shabbathgesetz verstoßen. Hinzu kommt noch, dass beim Sonnenuntergang meistens noch keine drei Sterne sichtbar sind (der offizielle Beginn der Shabbath). Das geht schon aus der alten StVO hervor, wo eine Beleuchtung ab einer HALBEN STUNDE NACH SONNENUNTERGANG vorgeschrieben war. Die neuere Fassungen (wie auch die von 9.4.2009) schreiben aber in §17.2 schon eine Beleuchtung während der Dämmerung vor.
Während der Dämmerung ist also noch soviel Tageslicht da, dass der Gesetzgeber es früher nicht vor notwendig gehalten hat, einen Pflicht zur Beleuchtung von Fahrzeugen vorzuschreiben. Ergo, man kann davon ausgehen, dass der Tag nicht mit Sonnenuntergang endet im religiösem Sinne.
Wie man das nun persönlich handhabt, ist eine andere Sache. es gibt auch Juden, die die christliche Regelung übernommen haben und sagen: der Tag dauert von 18 bis 18 Uhr.
Nun gibt es aber tatsächlich gedruckte Tabellen mit Anfang und Ende der Shabbath im ganzen (jüdischen) Kalenderjahr für Deutschland. Dazu eine Umrechnungstabelle für die wichtigsten Orte, damit man die Zeitverschiebung berücksichtigen kann. Diese wären vollkommen in Ordnung und ich bräuchte mich also nicht auf dem Balkon zu stellen, wo ich - wegen der Lichtverschmutzung - die Sterne dann doch nicht sehe.
Im übrigen steht auf meinem Kalender auch vermerkt, dass 6. Januar ein offizieller Feiertag ist (ohne Einschränkung) und trotzdem kann ich mich nicht danach richten. Soviel zu Kalender 
Schöne Grüsse und Shabbath Shalom.
Johannes.