Wie fasten Moslime z.B. an dem Nordpol? weil es do

Hallo,
Ich wollte mal fragen wie Moslime z.B an dem Nordpol fasten würden weil sie fangen an zu fasten, wenn man einen weißen Faden von einem schwarzem Faden vor der Sonne unterscheiden kann und essen ja erst wieder was, wenn Sonnenuntergang ist aber am Polartag geht die Sonne halt nicht unter…xD

Danke im Vorraus
()()()()()()() XP

Du stellst Fragen >.

Hallo

Wie wissen die Juden wann am Freitag der Sabbath beginnt ?
Jeder 2.klassige Abreißkalender beinhaltet die Sonnenaufgangs und Sonnenuntergnagszeiten :wink:

Gruß Parzival

Nicht
Ein Moslem auf Nordpolfahrt ist vom Fasten suspendiert, weil er auf der Reise ist.

Marzeppa

Hi,

Also ich hab noch keinen Muslimen in der Fastenzeit am Nordpol
gesehen, du etwa? xD

immerhin wurden schonmal die Fastenregeln ausgearbeitet, die ein muslimischer Kosmonaut auf einer Raumstation einhalten muss.

http://www.islaminstitut.de/uploads/media/Schaer.pdf

Gruss
Torsten

2 Like

Hallo,

Also ich hab noch keinen Muslimen in der Fastenzeit am Nordpol
gesehen, du etwa? xD

Die Frage stellt sich aber bereits, wenn man in Bergen lebt und Ramadan entweder in die Sommermitte oder Wintermitte fällt.
Die Antwort, die mir dazu schon gegeben wurde, ist übrigens, dass man sich nach den Zeiten in Makkah halten darf (übrigens viel angenehmer als sich im Sommer an den tatsächlichen Sonnenauf- und untergang in Deutschland zu halten).

Gruß
Elke

Servus,

da sekundiere ich Dir: Die Kollegen, die in Bergen und Stavanger arbeiten oder gearbeitet haben, haben mir dieses bestätigt.

Wohingegen die längeren Tage in der Gegend des 50. Breitengrades noch nicht für Ausnahmen ausreichen - hier ward mir durch einen recht frommen Pakistani (ohne Jux) gesagt, der Herr in seiner Weisheit habe zum Ausgleich für die längeren Tage das gemäßigte Klima eingerichtet…

Schöne Grüße

MM

Hallo.

Wie wissen die Juden wann am Freitag der Sabbath beginnt ?
Jeder 2.klassige Abreißkalender beinhaltet die Sonnenaufgangs
und Sonnenuntergnagszeiten :wink:

Und jeder dieser Kalender enthält die Zeiten für einen spezifischen Ort und dieser wird anhand des Sonnenstandes berechnet. In diesem Sinne unterscheiden sich die Zeiten für unterschiedliche Orte und Jahreszeiten und auch hier besteht das Problem, dass an manchen Orten die Sonne eben nicht auf- bzw. untergeht. Auch hier wird das Problem so gelöst, dass hier (meistens) die Zeiten von Jerusalem gelten.

Kann man auch hier sehen:
http://www.chabad.org/calendar/candleLighting_cdo/ai…

Gruss,
Eli

Wie wissen die Juden wann am Freitag der Sabbath beginnt ?
Jeder 2.klassige Abreißkalender beinhaltet die Sonnenaufgangs
und Sonnenuntergnagszeiten :wink:

Gruß Parzival

**Lieber Parzival,

Der Shabbath beginnt nicht mit Sonnenuntergang, sondern in dem Moment, dass drei Sterne am Himmel sichtbar sind. Die Zeiten im Abreißkalender können nur eine Indikation geben.
Wenn es so bewölkt ist, dass keine Sterne sichtbar sind, muss solange gewartet werden, bis man sicher ist, dass zumindest drei Sterne am Himmel sichtbar sein würden, wenn es nicht bewölkt wäre.**

{Im Übrigen ging die Frage hier über den Islam und nicht über die Thorah. Dies sind zwei verschiedene Religionen.}

Johannes.

Wohnsitz?

Ein Moslem auf Nordpolfahrt ist vom Fasten suspendiert, weil er auf der Reise ist.

Und wenn er dort in einer Forschungsstation - längerfristig - niedergelassen ist?

Beziehungsweise wenn er - auch wenn das nicht die eigentliche Frage war einfach nur in sehr polaren Region dauerhaft wohnhaft ist? Spricht ja nichts dagegen, dass Eskimos dem Islam beitreten.

Die Beginn- und Endzeiten des Ramadan sind ja so weit ich mich entsinne berechnet auf Grundlage der Astronomie des Himmels über Mekka - und basieren nicht auf individueller Beobachtung der jeweiligen Region.

Das könnte in gewissem Maß auch hier umsetzbar sein.

Das Problem wären aber die Zeitzonen: Nacht in Mekka ist noch lange nicht Nacht in LA, Melbourne oder Peking.
Allenfalls hätte der Muslim dann einen Anhaltspunkt, der ihm ermöglicht unabhängig vom Tageslicht die mekkanische Fastenzeit korrekt einzuhalten.
Dass dies eine verbindliche Richtlinie wäre, bezweifle ich.

Gruss,
Michael

Um die Diskussion endgültig zu klären:
Hallo Link1996!

Zu allererst, es heisst Muslim und nicht Moslim.
Nun zu deiner (ernst gemeinten?) Frage:

Vom Sonderfall des Pols einmal abgesehen, lassen sich auch innerhalb der Polarzone immer die Zeitpunkte des täglichen Sonnenhöchststandes und des Sonnentiefststandes bestimmen. Während des Polartages, wenn die Sonne 24 Stunden über dem Horizont steht, kann dies mit
einem Schattenstab geschehen. Während der Polarnacht muss man diese zwei
Kulminationszeiten der Sonne auf dem Meridian berechnen oder anhand des Gerstirnsstandes, z.B. mit einer Sternkarte, erschließen. Die obere Kulmination der Sonne im Süden kann als verallgemeinerte Mittagsdefinition, die untere Kulmination der Sonne im Norden als verallgemeinerte Mitternachtsdefinition aufgefasst werden. Diese zwei Zeitpunkte dienen auch
den Muslimen in der Polarregion als Fixpunkte zur Festlegung der Gebetszeiten, deren zeitliche Erstreckung nach gesonderten Ausnahmeregeln festgelegt wird, weil die fehlenden Dämmerungserscheinungen nun keinen Anhalt mehr bilden können. Sind die Gebetszeiten definiert, so richtet sich auch das tägliche Fasten im Ramadan nach diesen Zeitmarken. Nach dem Ende von Maghrib und vor dem Beginn von Fadr darf der Muslime im Ramadan Speisen zu sich nehmen. Über die Sonderregeln für die Gebetszeiten in den Polarregionen ist somit immer auch die tägliche Fastenspanne geregelt. Die religiösen Vorschriften des Islam aus der Zeit Mohammeds (sas) derart unsinnig und quälerisch zu deuten, dass z.B. bei einem Ramadan zum Zeitpunkt des immerwährenden Polartags über den ganzen Monat die Nahrungsaufnahme verboten sei, wäre gegen den Geist des Fastens, der auf Reinigung, Selbstdisziplinierung und spirituelle Aufnahmebereitschaft des Gläubigen abzielt!

Gruß Aqib

Hallo

Der Shabbath beginnt nicht mit Sonnenuntergang, sondern in dem
Moment, dass drei Sterne am Himmel sichtbar sind. Die Zeiten
im Abreißkalender können nur eine Indikation geben.
Wenn es so bewölkt ist, dass keine Sterne sichtbar sind, muss
solange gewartet werden, bis man sicher ist, dass zumindest
drei Sterne am Himmel sichtbar sein würden, wenn es nicht
bewölkt wäre.

Nun, wollen wir mal nicht päpstlicher sein als der Papst.
Ich habe einen Feinkosthändler, den ich regelmäßig besuche und der orthodoxer Jude ist. Wenn er mir sagt, das er sich nach den Zeiten im Kalender hinter seiner Ladentheke richtet, ist mir persönlich egal ob es für ihn im Detail noch einiges mehr zu beachten gibt, denn meine Frage ist beantwortet.

{Im Übrigen ging die Frage hier über den Islam und nicht
über die Thorah. Dies sind zwei verschiedene Religionen.}

Schau an. Ich würde jetzt ja gern mal fragen, ob du tatsächlich meinst, das ich das nicht mitbekommen habe oder nicht. Und ob du wirklich der Ansicht bist, das jemand hier Judentum und Islam für die gleiche Religion hält… :wink:

Doch erspare mit das einfach mal Details mit dem schlichten Verweis auf den den Begriff „rhetorisches Stilmittel“.

Ich hätte ebensogut fragen können; „Woher weiß man wann die Sonne auf und unter geht?“ Hättest du dann auch gefragt, was der Sonnenuntergang damit zu tun hat ?

Gruß Parzival

Nun, wollen wir mal nicht päpstlicher sein als der Papst.
Ich habe einen Feinkosthändler, den ich regelmäßig besuche und
der orthodoxer Jude ist. Wenn er mir sagt, das er sich nach
den Zeiten im Kalender hinter seiner Ladentheke richtet, ist
mir persönlich egal ob es für ihn im Detail noch einiges mehr
zu beachten gibt, denn meine Frage ist beantwortet.

Gruß Parzival

Bester Parzival,

auch wenn dein Händler orthodoxer Jude ist, bedeutet das noch nicht, dass seine Antwort richtig ist. Und soviel ich weiß, ist dieses Forum dazu da, die richtigen Antworten zu bekommen.
Da ich in Jerusalem bei der United Conservative Synagoge Youth gearbeitet habe und wir also selber die Synagoge auf dem Gelände hatten, kannst du schon davon ausgehen, dass meine Antwort richtig ist.

In Prinzip hat dein Händler Recht und könnte er sich nach einer gedruckten Tabelle richten. Die meisten Kalender richten sich aber nach der Mittelangaben, d.h. sie geben den Sonnenstand an für Kassel.
Da die Zeiten bekanntlich nicht gleich sind in ganz Deutschland (zwischen Oder/Neise und Mosel liegen bestimmt 30 Minuten) würde das aber bedeuten, dass ein Jude in Berlin zu spät wäre beim Shabbathbeginn. Ein Jude in Saarbrücken würde aber schon zu früh die Shabbath beenden.

So würden beide gegen das Shabbathgesetz verstoßen. Hinzu kommt noch, dass beim Sonnenuntergang meistens noch keine drei Sterne sichtbar sind (der offizielle Beginn der Shabbath). Das geht schon aus der alten StVO hervor, wo eine Beleuchtung ab einer HALBEN STUNDE NACH SONNENUNTERGANG vorgeschrieben war. Die neuere Fassungen (wie auch die von 9.4.2009) schreiben aber in §17.2 schon eine Beleuchtung während der Dämmerung vor.

Während der Dämmerung ist also noch soviel Tageslicht da, dass der Gesetzgeber es früher nicht vor notwendig gehalten hat, einen Pflicht zur Beleuchtung von Fahrzeugen vorzuschreiben. Ergo, man kann davon ausgehen, dass der Tag nicht mit Sonnenuntergang endet im religiösem Sinne.

Wie man das nun persönlich handhabt, ist eine andere Sache. es gibt auch Juden, die die christliche Regelung übernommen haben und sagen: der Tag dauert von 18 bis 18 Uhr.

Nun gibt es aber tatsächlich gedruckte Tabellen mit Anfang und Ende der Shabbath im ganzen (jüdischen) Kalenderjahr für Deutschland. Dazu eine Umrechnungstabelle für die wichtigsten Orte, damit man die Zeitverschiebung berücksichtigen kann. Diese wären vollkommen in Ordnung und ich bräuchte mich also nicht auf dem Balkon zu stellen, wo ich - wegen der Lichtverschmutzung - die Sterne dann doch nicht sehe.

Im übrigen steht auf meinem Kalender auch vermerkt, dass 6. Januar ein offizieller Feiertag ist (ohne Einschränkung) und trotzdem kann ich mich nicht danach richten. Soviel zu Kalender :wink:

Schöne Grüsse und Shabbath Shalom.
Johannes.

Hallo

Ich würde jetzt ja gern mal fragen, ob du tatsächlich meinst, das ich :das nicht mitbekommen habe oder nicht. Und ob du wirklich der Ansicht :bist, das jemand hier Judentum und Islam für die gleiche Religion :hält… :wink:

Hallo Parzival,

wenn jemand auf die Frage nach Ramadan solch eine Antwort gibt, dann muss man schon davon ausgehen, dass hier jemand was verwechselt. Mit rhetorischen Stilmittel hat das nun wirklich nichts zu tun.

Johannes