Wie filtern schwimmende Säuger Trinkwasser?

Hallo,

ich weiß von Fischen, dass diese, nach dem Trinken von Meerwasser die überschüssigen Ionen bei der Atmung über die Kiemen wieder sezernieren können.

Welche Möglichkeiten haben Wale und Delphine zu hohe Salzkonzentrationen im Körper wieder auszugleichen, wenn sie mit der Nahrung automatisch Ionen aufnehmen?

Hallo!

Welche Möglichkeiten haben Wale und Delphine zu hohe
Salzkonzentrationen im Körper wieder auszugleichen, wenn sie
mit der Nahrung automatisch Ionen aufnehmen?

Die Nieren der Meeressäuger sind erheblich leistungsfähiger als unsere. Das heißt, sie scheiden Ionen (wie wir auch) über den Harn aus. Der Unterschied besteht darin, dass der Meeressäugerharn eine Ionenkonzentration aufweist, die höher ist als die von Meerwasser, während der menschliche Urin niedriger konzentriert ist. Deswegen können wir kein Meerwasser trinken (wir verdursten dadurch!), Meeressäuger jedoch schon.

Michael

Hallo!

Hallo,

Die Nieren der Meeressäuger sind erheblich leistungsfähiger
als unsere. Das heißt, sie scheiden Ionen (wie wir auch) über
den Harn aus. Der Unterschied besteht darin, dass der
Meeressäugerharn eine Ionenkonzentration aufweist, die höher
ist als die von Meerwasser, während der menschliche Urin
niedriger konzentriert ist. Deswegen können wir kein
Meerwasser trinken (wir verdursten dadurch!), Meeressäuger
jedoch schon.

So weit war mein vermutetes Grundwissen auch.
Aber müssen Meeressäuger überhaupt trinken ? Schwitzen oder hecheln werden bei ihnen als regulierende " Körperklimatik " doch mindestens sehr stark rückentwickelt sein.
( Damit vermutlich auch vergleichbar reduzierter Flüssigkeitsverlust gegenüber landlebenden Säugern )
Damit dürfte zusätzlicher Flüssigkeitsbedarf neben der reinen Nahrungsaufnahme doch lediglich noch einen geringen Anteil ausmachen.
( Evtl. noch teilweise doch über die Haut ? )

…ich wollte mich mit Vermutungen da jetzt nicht " in die Nesseln " setzen.

Michael

mfg

nutzlos

Hallo!

Aber müssen Meeressäuger überhaupt trinken ?

Es kann sein, dass das Folgende nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand ist, aber neuere Daten habe ich nicht:

„Es gibt noch keine adäquaten Informationen darüber, ob Robben und Wale nennenswerte Mengen Meerwasser durch Trinken aufnehmen. Es ist jedoch bewiesen, daß Robben nicht darauf angewiesen sind, Meerwasser zu trinken. Man hielt kalifornische Seelöwen in Gefangenschaft und fütterte sie ausschließlich mit Fisch. Nach 45 Tagen ohne Zugang zu Wasser waren die Tiere völlig normal und hatten einen positiven Wasserhaushalt.“ (Schmidt-Nielsen: Physiologie der Tiere, 1999)

Offensichtlich sind Meeressäuger also an Trockenheit angepasst - was nur auf den ersten Blick paradox wirkt.

Damit dürfte zusätzlicher Flüssigkeitsbedarf neben der reinen
Nahrungsaufnahme doch lediglich noch einen geringen Anteil
ausmachen.
( Evtl. noch teilweise doch über die Haut ? )

Die Nahrung ist die einzige Wasserquelle. Über die Haut kann kein Wasser aufgenommen werden, weil Meerwasser hyperosmotisch ist und dem Körper eher Wasser entzieht als es ihm zurück zu geben.

Michael

1 Like

danke…das klingt interessant