Wie finde ich einen web.de User?

Hallo Experten,

Wie kann ich rausfinden wer hinter einer bestimmten web.de Adresse steckt der mir dauernd Mist ins GB schreibt???

In der rechtfreien Zone Internet wende ich gegen moralisch Behinderte nun Selbstjustiz an
das wirkt doch intensiver!!! :smile:

Nur 
wie kann ich das Elend finden?
Gruss
Bernd

Hallo,
die EMail Adresse hast du?
Also generell bekommt man zu einer EMail Adresse nicht den Namen des Benutzers heraus! (DATENSCHUTZ),wenn du seine Mailadresse aber hast,
probier mal eine EMail an ihn zu senden,wenn das klappt 5,wenn das auch klappt 100,
keine Bange ist mit einer Verteilerliste relativ schnell erledigt.

mfg
Peter

Wie kann ich rausfinden wer hinter einer bestimmten web.de
Adresse steckt der mir dauernd Mist ins GB schreibt???

Dass die Adresse nicht gefÀlscht ist, hast du verifiziert?

Gruss,
Schorsch

Hallo Bernd,

ich wĂŒrde mich an [email protected] wenden und dabei den vollstĂ€ndigen Header der Mail mitschicken. Damit kann das Abuse-Team ĂŒberprĂŒfen, ob die Mails tatsĂ€chlich von der vorgeblichen Absenderadresse stammen.

GrĂŒĂŸe
Wolfgang

Wenn derjenige ins GĂ€stebuch schreibt, dann schreibt er ihm ja nicht direkt eine Mail. Da kann im Prinzipo jeder hinterstecken


Was genau bedeutet eigentlich imer Header? Die Betreffzeile alleine ist nicht gemeint
 Oder?

wewewe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachtrÀglich automatisiert entfernt]

Hy,

Wie kann ich rausfinden wer hinter einer bestimmten web.de
Adresse steckt der mir dauernd Mist ins GB schreibt???

Welche denn genau? Ich habe nur ein geschöntes GB vorgefunden.

In der rechtfreien Zone Internet wende ich gegen moralisch
Behinderte nun Selbstjustiz an
das wirkt doch intensiver!!!

Zum einen ist das Internet keinesfalls Rechtfrei! Selbstjustiz wird u.U. genauso bestraft!

Nur 
wie kann ich das Elend finden?

Das Übel sitzt meist VOR dem Rechner.

Sorry, aber ich erkenne noch nicht das Übel. Als GB Betreiber ist man wie in einem Forum fĂŒr die EintrĂ€ge z.T. mitverantwortlich. Wenn hier also Gewaltverherrlichende Dinge reingeschrieben wĂŒrden muss der GB Betreiber dafĂŒr sorgen, das die gelöscht werden. Wenn aber einer nur seine freie Meinung Ă€ussert ist es jedem selbst ĂŒberlassen.
Ein GB wo nur drinsteht das die Website ach so toll ist, ist ebenso verdÀchtig wie entsprechende Bewerbungsschreiben :wink:
Man kann ja mal versuchen sich eben an web.de zu wenden. Entsprechende Infos sind ja schon geliefert worden


trotzdem noch einen schönen tag
h.

probier mal eine EMail an ihn zu senden,wenn das klappt 5,wenn
das auch klappt 100,
keine Bange ist mit einer Verteilerliste relativ schnell
erledigt.

Falls dieser User aber zufĂ€lligerweise eine gefĂ€lschte Adresse benutzen sollte, und zufĂ€lligerweise die gefĂ€lschte Adresse die meinige ist und ich dann Mailbombs bei mir vorfinde, dann sende ich dir meine Fortbildungsfibeln „Was ich noch nie ĂŒber meinen Rechner wissen wollte, aber gezwungen war zu erfahren“ und „GerĂ€usche, die man mit seinem Computer machen kann“ direkt auf deine Festplatte, einverstanden?

Stefan

Hallo,
öffne mal eine Mail in Outlook,
und geh auf Ansicht->Optionen,was du da siehst ist der sogenannte Header!

Also das mit den Hundertmails hat bei einem Freund ganz gut geklappt,
derjenige welcher hat auch immer GĂ€stebĂŒcher vollgeschrieben,wir kannten seine EMail auch nicht,dummer weise tauchte dieser Name aber
in einem Forum auf,mit Mail Adresse,der Rest des Forumeintrages passte auch irgendwie (war auch ein Freemailer),so als wir dann die
100 Mails abgeschickt haben,kam zwar eine „Nette“ Mail von Seiten seines und unseren Providers,aber dann war Ruhe!

mfg
Peter

Hallo wewewe,

Was genau bedeutet eigentlich imer Header? Die Betreffzeile
alleine ist nicht gemeint
 Oder?

Ein Header einer Spam-Mail sieht z.B. so aus:

X-Envelope-From:
X-Envelope-To:
X-Delivery-Time: 1084535153
Received: from 200-207-91-82.dsl.telesp.net.br (200-207-91-82.dsl.telesp.net.br [200.207.91.82])
by mailin.webmailer.de (8.12.10/8.12.10) with SMTP id i4EBjYnm006195
for ; Fri, 14 May 2004 13:45:43 +0200 (MEST)
X-Message-Info: YDwGOH54dofFTGvjvByc62k86C9COHbHURx
Received: from cskdjb39.xxx.com (74.181.144.224) by msu9-gy.alibaba.com with Microsoft SMTPSVC(5.0.2195.6824);
Fri, 14 May 2004 05:40:36 -0700
Received: from basinchronologyclockworkok960 (barbital104.216.0.222)
by xxx.com (wkorrw961) with SMTP
id
(Authid: RandolphHumphrey);
Fri, 14 May 2004 16:40:36 +0400
From: „Odis Otero“
To: „‚Post‘“
Subject: =?us-ascii?B?c3BhbTogRndkOiBCZXN0IE9ubGluZSBEcnVnc3Rv?=
=?us-ascii?B?cmUgRGVsaXZlcnMgQU5ZIE1lZHMgT3Zlcm5pZ2h0LiBEaXNjcmVl?=
=?us-ascii?B?dGx5LiBTZWN1cmVseS4=?=
Date: Fri, 14 May 2004 15:44:36 +0300
Message-ID:
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/alternative;
boundary="–699002556857204416"
X-tis-spam: =?us-ascii?B?c2NvcmU9NjkuODAwMDAgKDE1MDA0MCwxMzkw?=
=?us-ascii?B?MjQsMTEyMjA4LDEzOTAzMywxMzkwMjMsMTEzMzE1LDExMjA0OCwx?=
=?us-ascii?B?MzkwMjYsMTM5MDI4LDEzOTAyNywxMzkwMjIsMTM5MDAyLDEzOTAy?=
=?us-ascii?B?NSwxMzkwMjkp?=

Die adressen habe ich mit ‚xxx‘ gefĂŒllt, weil der Text mit Google gefunden werden kann.
Meine vollstÀndige Adresse steht ja oben.

cu Rainer

Hallo Peter,

vielen Dank fĂŒr den Tip, nur wie/wo macht man dasmit dem Verteiler mit Mozilla???

Ich teste grad ob die mailadressen die der Spinner geschrieben hat echt sind


Wenn ich ihn finde kann er sich beim Zahnarzt anmelden, das auf sicher!!

Gruss
Bernd

die EMail Adresse hast du?
Also generell bekommt man zu einer EMail Adresse nicht den
Namen des Benutzers heraus! (DATENSCHUTZ),wenn du seine
Mailadresse aber hast,
probier mal eine EMail an ihn zu senden,wenn das klappt 5,wenn
das auch klappt 100,
keine Bange ist mit einer Verteilerliste relativ schnell
erledigt.

mfg
Peter

Hi,

vielen Dank fĂŒr den Tip, nur wie/wo macht man dasmit dem
Verteiler mit Mozilla???

Ja, hallo? Alles klar? Das Internet ist kein Spielplatz fuer irgendwelche private Fehden. Wenn Du ein 14jaehriges Kiddi waerst, waere das vielleicht eine angemessene Reaktion. Du bist gewaltig auf dem Holzweg, wenn Du denkst, dass das Internet rechtsfreier Raum ist. Wenn Du stichhaltig belegen kannst, dass jemand Deine Resourcen miszbraucht, ist [email protected] die richtige Adresse. Wenn der webserver mit dem Gaestebuch unter Deiner Kontrolle steht kannst Du die IP# des Miszetaeters in dessen logfiles finden. Falls Du den webspace gemietet hast wende Dich an Deinen provider. Hast Du die IP# des anderen kannst Du dessen provider auf sein Fehlverhalten hinweisen. Ueberschreitet er sogar Gesetze ist es ein Fall fuer den Staatsanwalt.

All das solltest Du nur erwaegen, wenn Du Deiner Sache sehr sicher bist. Woher weiszt Du, dass die vom Nutzer angegebene Adresse ueberhaupt seine ist?

Falls es sich, wie ich vermute, um genau so einen Kindskopf handeln, wie Du einer bist, und er nur ein paar Albernheiten in Deinem Gaestebuch ablaedt solltest Du eher versuchen, den Nutzer auszusperren oder einfach zu ignorieren bzw. seine Beitraege zu loeschen.

Mit allem anderen begibst Du Dich auf sein Niveau.

YMMV,
Gruss vom Frank.

3 Like

Hallo Bernd,
ich habe mir Deine Seite gerade mal angesehen.
Ich sehe keinen zwingenden Grund, warum dem Schreiber die Adresse gehören sollte. Gerade, wenn die BeitrĂ€ge nicht zu Deiner Freude ausfallen, wĂŒrde ich vermuten, daß die Adresse jemandem gehört, den der schreiber ebenso Ă€rgern möchte. So zu sagen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Wenn Du den schreiber finden willst, mußt Du schon herausfinden, wer zu der Zeit auf Deiner Website eingeloggt war. Die Adresse sagt weniger als nichts, weil sie vermutlich irrefĂŒhrend ist.

cu Rainer

wenn ich in ein GĂ€stebuch schreibe,und hab vor,nur mĂŒll zu labern,werd ich wohl kaum MEINE Mailadresse dalassen
eher die von jemand anderen,den ich damit Ă€rgern will.
Schon mal daran gedacht? Ich muss es,da wir bei unserm Onlinesquad öfters solche GB-Flames haben.
Ansonnsten musst du ihn Anzeigen wegen bla-blup, und dann wird das Gericht von Web.de die Adresse bekommen.

Und das ist auch der Grund,warum heutzutage Foren mit Anmeldung
die GĂ€stebĂŒcher abgelöst haben:

  1. Verifikation der Mail-Adresse
  2. User-Management (z.b. fĂŒr gewisse bereiche sperren oder ganz Bannen.)