Hallo zusammen,
ich suche für meine Masterarbeit zum Thema „Fernsehen in Europa“ Menschen aus Tschechien, Polen, UK, Irland und Deutschland, die meinen Online-Fragebogen ausfüllen würden.
Er steht unter http://www.tv-europe.eu
auf deutsch, tschechisch, polnisch und englisch bereit.
Hat vielleicht jemand eine Idee, wie man Leute aus dem Ausland am besten darauf aufmerksam machen kann? Habe schon an Goethe-Institute geschrieben, aber bislang leider keine Antwort erhalten.
Ist natürlich trotz des steten Zusammenwachsens Europas immer noch eine schwierige Frage… Mir fallen spontan auch nur zwei Möglichkeiten ein:
Die Partnerunis der Uni Augsburg
Die Institutionen, die du in deinem Fragebogen erwähnst.
So kurz vor der Europawahl sind die doch sicher sehr hilfsbereit, außerdem stehen die auf so „Europa wächst zusammen“- Projekte. Ich bin mir sicher, wenn du deinen Europaabgeordneten bzw. der Komission für Bildung oder europäische Integration oder so schreibst, kriegst du eine Liste mit Adressen, Ansprechpartnern o.ä.
Berichte doch bitte kurz, ob es geklappt hat, würd mich nämlich auch mal interessieren wie die sich bei solch konkreten Bürgeranfragen gebärden.
vielen Dank für die Tipps.
Die örtlichen Abgeordneten des Europaparlaments waren allesamt nicht zu erreichen. Lediglich im CSU-Europabüro der Weltmetropole Neumarkt in der Oberpfalz ging zumindest eine Assistentin ans Telefon. Die hat mir dann vorgeschlagen, ich solle doch den MEPs direkt schreiben und sie bitten, den Link an die Bürger ihrer jeweiligen Wahlkreise weiterzugeben. Das habe ich gemacht und von etwa 100 Angeschriebenen hat mir tatsächlich sage und schreibe EINER geantwortet. Seine Ansicht zum Thema zusammengefasst: Meine Studie findet er überflüssig, sie führt zu nichts, in Europa gibt es zu viele Sprachen und ein TV-Programm für ganz Europa wäre sowieso nicht realisierbar. Sein Tipp an mich (Zitat): „Give up, before you unleash another monster“.
Genau das, was man von einem Europaabgeordneten erwartet, oder…?
Schade eigentlich, einen Versuch war es wert.
Hallo Hendrik,
das habe ich auch gemacht, klar. Leider hat mich Facebook dann aber auch vorübergehend gesperrt, da ich den Link zu meiner Umfrage zu oft gepostet habe und man mich daher automatisch als Spammer eingestuft hat. :-/