Wie flicke ich einen Fahrradreifen

Hallo, auch wenn es in jedem Fahrradladen Flickzeug gibt, heißt das ja noch lange nicht, dass das bei mir anstandslos klappt…… ich möchte es aber zumindest probieren; was gilt es besonders zu beachten? MvFG und vielen Dank im Voraus.

Ehrlich gesagt, ist Flicken immer nur eine Notlösung. Gute Anleitungen gibt es nach Googlesuche eigentlich haufenweise, z.B. die hier: http://www.hau-tu.de/index.php5/Fahrradreifen_flicken
Ich persönlich kaufe lieber einen neuen Schlauch und flicke nur im Notfall.

Wenn Du ein Fahrrad mit Kettenschaltung hast, dann stelle erst mal diese so ein, daß auf dem vorderen Zahnrad das größte Zahnrad die Kette führt und hinten auf dem kleinsten Ritzel. Dann hast Du keine Probleme mit der Kette, wenn Du den Hinterreifen heraus zu nehmen und zu flicken hast.

Dann entfernst Du das Ventil mitsamt dem Metallreif, der das Ventil an der Felge arretiert.

Im Fachhandel gibt es Mantelheber - diese haben einen Haken und eine „Schaufel“. Mit der Schaufel greifst Du zwischen Mantel und Felge und kannst so den Mantel über die Felge heben. Den ersten Heber fixierst Du an den Speichen, mit dem zweiten Heber hebst Du den Mantel nochmals an und kannst dann zwischen Mantel und Felge mit Nr. 2 entlang fahren und so den ganzen Mantel mit einer Seite über die Felge heben.

Dann nimmst Du den Schlauch zuerst am Ventil heraus und dann den Rest.

Setz das Ventil wieder ein und pumpe den Schlauch auf. Dann kannst Du den Schlauch Stück für Stück durch einen Eimer Wasser führen, bis du Luftblasen aufsteigen siehst (alternativ kannst Du den Schlauch berührungsfrei an den Lippen entlang führen, hier ist die Haut so sensibel, daß sie feinste Luftbewegungen wahr nimmt).

Mit einem Filzer oder Kuli markierst Du die Stelle und reibst sie trocken. Nun mußt Du die Fläche um das Loch aufrauen, da gibt es Sandpapier oder ein Metallstück dafür im Flickset. Nun solltest Du die Luft wieder aus dem Reifen lassen.

Es darf kein Fett mehr an dieser Stelle sein, also nicht mehr berühren!

Dann ziehst Du vom Flicken das Alu ab und legst den Flicken bereit. Nun verteile nicht sparsam, aber auch nicht reichlich, die Gummilösung um das Loch, etwas mehr, als der Flicken groß ist. Warte zwei Minuten, bis sich eine blasse Schicht auf der Lösung bildet, den Prozess kannst Du durch Blasen befördern.

Den Flicken so nehmen, daß Du die Unterseite nicht mit Deinen Fingern anfettest, andrücken und vielleicht an den Rändern vom Zentrum weg streichen.

Hast Du eine Schraubzwinge, kannst Du den Flicken mitsamt dem Schlauch einspannen, wenn nicht, mußt Du die ersten fünf Minuten mit den Fingern Druck auf Schlauch und Flicken ausüben. Nach einer halben Stunde sollte die Verbindung luftdicht sein.

Pumpe am Ende den Schlauch locker auf, so daß er sich gerade rundet; das Ventil setzt Du zuerst an der Felge ein. Dann paßt Du den Rest des Schlauches auf die Felge (unterhalb des Mantels) und achtest dabei darauf, daß er sich nicht in sich verdreht oder verfaltet. Darauf achtest Du auch, wenn Du den Mantel wieder ganz über die Felge spannst.

Pumpe den Reifen ganz auf, nun kannst Du das Ventil mit seinem Ring wieder an der Felge fixieren (das niemals unaufgepumpt machen!).

Hast Du Zeit, dann lasse den Reifen vor dem Einbauen einen halben oder ganzen Tag stehen, um zu kontrollieren, daß keine Luft entweicht (das kannst Du auch mit dem Lippentest vor dem Wiederaufziehen auf die Felge machen, aber keine Garantie für kleinste Undichtigkeiten).

Wenn Du den Reifen wieder in die Gabel einsetzt, mußt Du wahrscheinlich wieder Luft herauslassen (Bremsen bestimmen die Weite des Durchgangs).

Bevor Du die Muttern an der Achse wieder fest anziehst, achte darauf, daß der Reifen in einer Linie mit dem Rest des Fahrrads steht; vor allem sichtbar am Stand zu den Bremsen und zur horizontalen, zur Kette parallelen Gabel, wenn hinten.

Ziehe die Muttern fest an, wenn der Reifen sich nämlich während der Fahrt verschiebt, kannst Du durch schlagartiges Blockieren leicht über den Lenker fliegen.

Bei einer Nabenschaltung darauf achten, daß der Bremshebel wieder gut mit dem Rahmen verbunden ist! Folgen zu laschen Anziehens wie im letzten Absatz!

Viel Erfolg

Ich würde erst garnicht versuchen, den Schlauch zu Flicken, sondern gleich einen Neuen Schlauch kaufen!
Wenn du aber den Schlauch Flicken möchtest, nimm um Himmels willen nicht die dazugehörige Reibe!

  1. Das Loch im Schlauch lokalisieren!
  2. Ein sauberes Tuch mit FEUERZEUGBEZIN tränken
  3. Damit dann das lokalisierte Loch fest abreiben!
    Dann die Gumilösung auftragen, 30 Sek. warten, und dann den Flicken auftragen! (Mit dem Daumen festdrücken)
    Die Frage, die sich mir allerdings stellt, ist folgende:
    Vorderrad, oder Hinterrad?
    Bei Hinterrad: Welche Schaltung!

Vieles…Aber an sich ist es recht einfach
Klappt allerdings auch nicht immer also ich persönlich bin eher fan von neu kaufen, aber Flicken geht meistens auch

Also zu beachten: Um das Loch zu finden in ne Schüssel mit Wasser halten, klappt meist ganz gut. Hierbei aber aufpassen, es kann mehr als 1 Loch sein.
Löcher nah am Ventil kann man nicht Flicken, die sind allerdings auch eher selten.
Drauf aufpassen, dass du die Stelle rundherum gut anrauhst (kleine Feilen sind immer dabei) - nicht durchscheuern aber es muss schon gut rau sein
Und - ganz wichtig - sollte eine Naht durch die zukünftige Flickstelle verlaufen das überstehende Stück Gummi unbedingt vollständig abtragen
Von der Vulkanisierflüssigkeit nur ein bisschen nehmen…das Zeug ist kein Kleber, sondern soll bloß die obere Gummischicht vorübergehend „verflüssigen“, da reicht es wirklich den Schlauch ganz dünn zu benetzen.
Trockenzeit einhalten ist auch wichtig.
Und den Mantel von innen durchsuchen, ob noch irgendwo ein gemeiner Dorn oder eine kleine Reißzwecke oder sowas steckt…Schon oft gehabt, dass Kunden ankamen wo immer wieder der Schlauch kaputt war, weil noch n kleiner Rosendorn im Mantel steckte…

Und beim aufziehen des Mantels auf das Rad nach Möglichkeit KEIN Werkzeug benutzen. Auf alle Fälle keine Schraubendreher - die haben spitze Kanten und können dir den „neuen“ Schlauch gleich wieder kaputt machen :wink:
Außerdem zerkratzt das die Felge und sieht unschön aus.

Nach dem aufziehen noch den Mantel ganz leicht aufpumpen und mögliche seitliche Schläge beheben. Dann voll aufpumpen und los gehts =)

Hoffe ich konnte helfen

alex

Hallo,
das ist ganz einfach, man sollte folgendes beachten:

  • den Schlauch aufpumpen und am besten unter Wasser auf Löcher untersuchen, diese markieren
  • den Mantel von innen auf Fremdkörper untersuchen
  • den getrockneten Schlauch leicht aufpumpen, Schadstelle mit Schleifpapier o. ä. aufrauhen mit Gummilösung bestreichen und jetzt wichtig!
  • 5 - 10 Minuten warten bis der Kleber nicht mehr pappt!
  • Flicken aufbringen und fest andrücken
    das müsst’s gewesen sein

Hallo Herr Bachmann,
da es im Internet in Hülle und Fülle Infos zum Rad flicken gibt, muss ich das hier nicht alles wiederholen.
Hier ist z. B. ein Link: http://www.fahrradreparatur.net/fahrradreifen-flicken/

Auch auf Youtube gibt es Videos.

Also ran an den Schlauch und sich nicht von Rückschlägen entmutigen lassen: Es ist schließlich noch kein Meister vom Himmel gefallen und aller Anfang ist (manchmal) schwer.
Viele Grüße und viel Erfolg
Helmut

Hallo!
Ich denke mal, du meinst den Fahrradschlauch?! Du kannst den Schlauch in Wasser halten, um herauszufinden, wo das Loch/die Löcher sind. Da wo Blasen rauskommen ist das Loch. Manchmal kann man es auch einfach hören, wenn man den Schlauch aufpumpt. Spüren kann man die Luft aus dem Schlauch gut, wenn man die Lippen (empfindlich) davor hält. Anleitung steht auf der Packung. Die Vulkanisierflüssigkeit wirklich gut vortrocknen (5 Min.) und wichtig ist auch, daß man den Flicken sehr fest für einige Zeit festdrückt. Vor dem Zusammenbaun überprüfen, ob noch spitze Gegenstände im Reifen verblieben sind oder die Abdeckung von der Felge irgendwo defekt oder verrutsch t ist. Das fällt mir jetzt dazu ein. Sonst gerne noch mal konkreter fragen!
Viel Erfolg und nicht entmutigen lassen! Ein Hoch auf die Selbstflicker, die Müll vermeiden! :smile:

Man muss die zu flickende Stelle mit Sandpapier oder geriffeltes Metallblech aufrauen. Dann wird sehr dünn die Vulkanisierflüssigkeit aufgetragen, diese muss mindestens 5 Minuten antrocknen (Handrückenprobe), dann den Gummikleber aufdrücken und diesen sehr fest andrücken, ich nehme dazu eine Kombizange.
MfG. Konrad