Wie Fritzbox an ein Patchpanel anschließen?

Hallo,
bin Netzwerkanfänger, wir haben in unserm neuen Haus ein Gigabit-Lan mit 8 Doppel-Netzwerkdosen eingebaut bekommen. Diese sind im Keller über ein Patchpanel (16fach) „zusammengeschaltet“. Direkt daneben habe ich meine Fritzbox mit 4 Lan-Ausgängen stehen. Meine Frage ist jetzt: wie schließe ich die 16 Ports des Panels mit den 4 Lanausgängen der Fritzbox zusammen? Wird jeweils 1 Port der Fritzbox über ein „4 armiges Spezialkabel“ mit 4 Ports des Panels verbunden? Oder hab ich da grundsätzlich was noch nicht verstanden? Vielen Dank!

Hallo,
bin Netzwerkanfänger, wir haben in unserm neuen Haus ein Gigabit-Lan mit 8 Doppel-Netzwerkdosen eingebaut bekommen.
Diese sind im Keller über ein Patchpanel (16fach) „zusammengeschaltet“. Direkt daneben habe ich meine Fritzbox
mit 4 Lan-Ausgängen stehen.

Meine Frage ist jetzt: wie schließe ich die 16 Ports des Panels mit den 4 Lanausgängen der Fritzbox zusammen?
Wird jeweils 1 Port der Fritzbox über ein „4 armiges Spezialkabel“ mit 4 Ports des Panels verbunden?

Oder hab ich da grundsätzlich was noch nicht verstanden?

Wenn ich das richtig verstanden habe, kannst Du z.Z. nur 4 Port betreiben, da deine Fritz!Box nur 4 LAN-Anschlüsse hat.

Wenn Du mehr als 4 Port betreiben möchtest, musst Du dir ein GigaBit-Switch kaufen (z.B. http://www.amazon.de/dp/B00061LQZG) - Ein Netzwerk-Switch ist vereinfacht ausgedrückt, eine Netzwerk-Mehrfachsteckdose.
Die Fritz!Box wird nur mit einen Port an den Switch verbunden und alle anderen Ports des Switches gehen in das Patchpanel.

Und schon sind alle Netzwerkdosen zusammengeschaltet.

MfG Michael Engelke

Das ist das fehlende Puzzleteil! Vielen Dank!

MfG aus Regensburg

hallo pluto

4-armige spezialkabel gibt es nicht :smiley:

brauchst du alle 16 lan-anschlüsse ?
wenn ja, dann sieht die lösung so aus:

du kannst jeweil nur einen ausgang der fritzbox mit einem eingang des patch pannels verbinden. also brauchst du „verteiler“ die heissen in der netzwerktechnik hub oder switch.
um das netzwerkaufkommen gleichmässig auf die fritzbox zu verteilen empfele ich dir 4 switches die jeweils 4 ausgänge haben. somit hast du 16 ausgänge für das patchpannel.
falls du weitere fragen hast, mich erreichst du auf skype unter skeletto64.

gruß,skeletto

Danke für die schnelle Antwort! Hab gerade nach Switch gegoogelt, gibt ja auch 16-fach Switches. Wär das nicht einfacher als 4 x 4-fach Switche?

Gruß aus Regensburg

1 Like

klar kannst du einen 16fach switch nehmen, ABER:

dieser switch hat eine zuleitung von der fritzbox. über diese leitung geht dann der gesammte netwerkverkehr des hauses. d.h. die bandbreite die dir zur verfügung steht geht über eine leitung zum switch und wird dann auf 16 verteilt.
als beispiel:
du hast eine 16000der leitung. jeder teilnehmer hat dann nur noch eine 1000der leitung zur verfügung.
das beispiel hinkt etwas, da sicherlich nicht alle 16 teilnehmer zur gleichen zeit gleich viel traffik verursachen. ich hoffe du hast verstanden.

gruß aus dem schwarzwald.

Hallo,

da Deine Fritzbox nur 4 Ethernet-Switchports hat, kannst Du auch ohne zusätzlichen Switch nur 4 Ports über Dein Patchpanel schalten. Dafür einfach vier normale Netzwerkkabeln(Patchkabel) verwenden. Also je einen Port Deiner FB mit je einem Port auf Deinem Patchpanel verbinden.
Wenn Du wirklich auf allen 8 Doppeldosen Ethernet benötigst, musst Du Dir zusätzlich einen 16 Port LAN-Switch kaufen (so zw. 70-120,-€ zu haben). Den verbindest Du dann auf einem Port mit Deiner FB und die anderen Ports 15x Switch und noch einen der FB mit Deinem Patchpanel.

Grüße Admin Tom

Ich nochmal,

habe gerade gelesen, was oben mit den 4 Switchen geschrieben steht. Sorry aber das ist Quatsch.

Eine 16000 DSL-Leitung bedeutet 16 MBit/s an Datendurchsatz. Der Switch der Fritzbox hat einen Durchsatz von 100 MBit/s (also das x-fache) und bei einem Gigabit Switch hat man 1000 Mbit/s Durchsatz (also das xx-fache). Außerdem heisst Switch: Schalter. Da wird nichts durch die Anzahl der Ports geteilt. Es wäre also der pure Nonsens hier vier Switche zu verbauen.

Kauf Dir einen gescheiten lüfterlosen 16 Port Gigabit-Swicht und alles ist perfekt.

Grüße Admin Tom

Hört sich logisch an. Vielen Dank!
Pluto72

Danke für die schnelle Antwort. Der Switch war das fehlende Puzzleteil. Werd mir umgehend einen besorgen.

Grüße aus Regensburg
Pluto72

Hallo pluto72,
ganz einfach 1 LAN-Kabel an die Fritzbox und schon hast du Internet auf allen LAN-Anschlüssen.

Sollte es sich um ein Panel handeln, bei dem du einen extra WAN-Port hast, kann es sein, daß du ein spezielles Lan-Kabel brauchst, Die einzelnen Drähte im Kabel sind dann speziell geschaltet.

Da du aber sagst „neues Haus“ gehe ich davon aus, daß ein normales Netzwerkkabel reichen wird.

Fazit: 1 LAN-Kabel reicht!
Freue mich, wenn ich dir damit helfen konnte.

LG

Günther

Hallo Pluto,

in der Regel gibt es an den Panels einen sogenannten Uplink-Port. Evt. heißt er auch WAN-Port oder ähnlich. Den verbinde einfach mit einem LAN-Port der FIRTZ!Box (am sinnvollsten den ersten bzw. LAN A, da der nie in den Energiesparmodus geht) und schon hast Du DSL im ganzen Haus.

Gruß

Boris

Danke für die Antwort, muss wohl noch einen Switch dazwischenstecken, am Patchpanel selbst ist leider kein Upload-Anschluss.

Gruß aus Regensburg

Hallo Pluto,

ja ist zwar nicht so ganz optimal aber geht dann nicht anders.

Viel Erfolg

Hallo Pluto, sorry, aber da ist noch ein grundlegender Fehler vorhanden :wink:
Es gibt 2 offensichtliche Lösungen:

a) Wenn du (bis zu)18 Kabel brauchst, dann brauchst du auch einen 16-fach Switch (1Gbit, sollte im 3stelligen € bereich liegen), 15 Kabel gehen vom switch auf das patchpanel. Zur Fritzbox geht dann das letzte Kabel, der „switch“ verbindet die fritzbox mit allen anderen Anschlüssen. Die verbleibenden 3 Anschlüsse können ebenfalls bentutze werden, so dass du auf 15+3 mögliche Anschlüsse kommst.

b) Ohne switch kannst du (bis zu) 4 Kabel vom patchpanel auf die Fritzbox legen, alle anderen können dann nicht benutzte werden - dafür brauch man aber keinen switch.

viel Erfolg
Xan

Danke für die Antwort. Gibt es einen Switch, den du empfehlen kannst, bzw. gibts da überhaupt große Unterschiede in der Qualität?

Pluto72

Hi Pluto,
das meisste haben ja andere Dir schon beantwortet, aber nun zu deiner Frage:

Für den Home-Bereich brauchst du meiner Meinung nach nichts zu beachten, die „must-haves“ können inzwischen alle standardmäßig - der vollständighalber aber hier aufgeführt:

  • lüfterlos
  • 1Gbit/100Mbit/10Mbit Vollduplex, jeden port getrennt geregelt (Geschwindikeit)
  • keine Crossoverkabel benötigt

Ich würde aber unbedint ein switch kaufen, keinen Hub - bei 16 Leitungen ist dies sinnvoller.

Der Overkill wäre ein managbarer Switch (z.B. von 3com oder cisco) - mit virtuellen netzwerken, portweiterleitung, priorisierung von Servern, power-over-ethernet, etc… ist aber eher für Firmen interessant. Ausserdem kommen die dann oft mit Lüfter und brauchen mehr Strom als die einfachen Switches.

Danke!

pluto72