Wie führe ich ein Elektrobetrieb? kaufmännisch

Hallo,

mein Vater ist Elektriker und hat einen eigenen Betrieb. Ich habe weder von Lohn noch irgendwelchen Unkosten irgendeine Ahnung, ich habe allerdings eine kaufmännische Ausbildung genossen und denke ich kenne mich ein wenig mit dem Kosten-Nutzen-Verhätnis aus.

Daher möchte ich euch nun ein paar Fragen stellen:

  • Lohnt es sich für 3 Mitarbeiter + 1 Azubi + 1 Meister (Chef - Mein Vater) eine Sekretärin zu haben?

  • Wie sieht es im allgemeinen im Handwerklichen Bereich mit Provision aus? Mein Vater klagt grundsätzlich über die schlechte Arbeitsmoral der mitarbeteiter? Meine Idee war daher nur einen Grundlohn zu bezahlen und dann am Gewinn eines jeden Auftrags zu beteiligen. Am Ende eines jeden Jahres könnte man nun noch eine Sonderprämie auszahlen für die beiden besten Mitarbeiter (zB Uhr im Wert von 500 - 1000 Euro). Was haltet Ihr von so einer Idee?

  • Wie sieht es mit dem Lager eines Elektrikers aus? Sollte man sein Lager nicht so klein wie möglich halten? Ich habe schon oft mit meinem Vater diskutiert, dass er eigentlich kein sehr großes Lager brauche, da er sich zu jedem Auftrag alles vom Grosssisten liefern lassen können. Wie denkt ihr darüber?

Viele Fragen ich hoffe ich bekomme ein paar Antworten

Hallo,

sorry, ich kann leider nicht weiterhelfen.

Beste Grüße

Hallo,

ich kenne mich gut in Buchführung un Bilanz aus, bin aber kein Experte für Handwerksbetriebe. Trotzdem versuche ich deine Fragen aus meiner Sicht zu beantworten.

zu 1.) Die erste Frage ist ob sich der Betrieb eine Sekretärin leisten kann. Wenn ihr hohe Gewinne erwirtschaftet könnt ihr euch sicher eine Sekretärin leisten. Eine andere Frage ist ob sich eine Sekretärin lohnt. Wer macht denn die Arbeiten bisher (Telefondienst, Schriftverkehr, …). Wenn dadurch Dein Vater entlastet wird kann es sich unter Umständen lohnen, das kann ich aber nicht beurteilen. Bei vielen Handwerkern arbeitet die Frau mit, da bleibt das Geld dann in der Familie.

zu 2.) Dazu kann ich nichts sagen, das ist Arbeiitsrecht und Tarifrecht. Da würde ich an Eurer Stelle mal die IHK fragen wo ihr sicher Mitglied seit und Beiträge bezahlen müsst.

zu 3.) Ich bin kein Handwerker aber ich sehe das wie du, wenn man sich die Sachen problemlos vom Grossisten liefern lassen kann braucht man mit Sicherheit kein großes Lager. Höchstens bei Notfällen (Nachts oder am Wochenende). Wenn ihr das aber nicht habt, denke ich eher nicht.

Ich hoffe ich konnt ein wenig helfen.

Gruß
schwabenK

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]