Wie füttert man Katzenbabys?

Hallo.

Unsere Katze bekommt demnächst Junge. Am Anfang saugen die ja noch. Aber wenn sie Zähnchen bekommen nach einigen Wochen wird die Mutter sie ja nicht merh saugen lassen. Wir haben schon Babykatzenmilch hier stehen für alle Fälle. Ab der wievielten Woche sollte man den Kleinen denn dann auch Junior-Futter anbieten? In die Milch mischen wie bei einem Baby??? Damit sie sich an den Geruch gewöhnen???

Hallo,
zunächst muss ich sagen, dass ich selbst eine artgerechte Hunde-und Katzennahrung vertreibe. Wir orientieren uns bei der Herstellung an dem was die Natur mehr oder weniger vorgibt.
Deswegen rate ich vielleicht etwas entgegen dem, was man an Tipps sonst in Katzen-Foren so finden kann. Ich habe allerdings einige Katzenzüchter in der Kundschaft, die genauso umstellen und damit gesunde und agile Kätzchen aufziehen, was ich auch daran feststellen kann, dass diese regelmäßig von mir beliefert werden und ich so selbst sehen kann, wie gut sie wachsen.
Ich muss auch noch vorab angeben, dass meine Katzenkunden schon unsere artgerecht und gesunde Nahrung füttern, insofern ein gewisser Unterschied zu den Tieren besteht, die Trofu oder handelsübliches Futter bekommen.
Aber als Antwort auf Deine Frage: So ab der ca. 7.Woche würde ich die Kleinen auf Naßfutter umstellen. Nach den Erfahrungen meiner Kunden ist keine besondere Umstellung erforderlich. Die Kleinen fangen automatisch an die Nahrung zu fressen, die auch die Mutter bekommt. Wichtig dabei ist eine artgerechte Nahrung anzubieten, d.h. entweder selbst zu barfen (das muss man aber richtig machen) oder aber eine Naßnahrung wie unsere anzubieten. Ich will da keine Werbung machen, deswegen nenne ich den Namen jetzt erst mal nicht. Artgerechte Nahrung bedeutet für eine Katze (Fleischfresser) eine Naßnahrung die um die 90% aus Fleisch bzw. Fischprodukten besteht und bei der keine Zusätze verwendet werden. Wichtig: auch keine Vitaminzusätze. So etwas bekommst Du im Laden kaum, lediglich im Direktvertrieb oder im Internet.
Wenn man sich Katzen (Wildkatzen) in der Natur anschaut, da gibt es keine Junior- oder Kittennahrung, weswegen ich auch meinen Kunden nicht rate, irgendwelche besonderen Diäten oder sonst etwas zu füttern.
Abhängig davon wieviele Kätzchen letztlich zur Welt kommen, sollte man, wenn nötig, der Mutter eine Katzenmilch anbieten. Diese sollte etwas Traubenzucker enthalten und weitestgehend laktosefrei sein (Vermeidung von Durchfall oder Erbrechen). Diese Katzenmilch ist eigentlich für mutterlose Kitten gedacht, aber sollte die Mutter mehr als 5/6 Kätzchen versorgen müssen, würde ich diese zusätzlich zum Futter anbieten.
Ich muss dazu allerdings anmerken, dass die Katzen meiner Kunden auch schon unsere hochwertige Nahrung füttern. Ich weiß natürlich nicht was Du eurer Katze fütterst, insofern mag es nötig sein auf jeden Fall die Katzenmilch mit anzubieten.
Ich hoffe, dass ich Dir trotzdem habe helfen können, bei Fragen kontaktiere mich gerne wieder.
LG Christian

Hallo Rina,

ich bin aus dem Thema leider schon ein paar Jahre raus, daher möchte ich Dir empfehlen, die Frage noch an jemand anderen zu stellen.

Was mir noch so im Kopf herumschwirrt: Das Kätzchen(nass)futter unter die (Kätzchen)milch zu mischen ist ein gängiger Weg, allerdings gibt es auch viele Katzenbabys, die ziemlich schnell spezielle Trockennahrung akzeptieren. Premiumhersteller wie Royal Canin haben sehr fein abgestufte Futter, die auch für die ganz Kleinen unter vier Monaten geeignet sind und gut angenommen werden. Ab dem 4. Monat starten die meisten Kitten-Futter regulär. An dieser Stelle übrigens ein ganz klares Statement FÜR Premium(trocken)nahrung - die Kosten sind im Endeffekt nicht bedeutend höher als Nassfutter vom Discounter oder aus dem Supermarkt (teilweise kommt man sogar günstiger weg.)

Ein Tipp wäre noch, der Mutter bereits kurz vor und auch nach der Geburt die Welpennahrung anzubieten. Diese hat mehr Energie - und der Nachwuchs gewöhnt sich über die Muttermilch gleich an den Geschmack.

Viel Glück mit dem Nachwuchs!

Hallo, zunächst mal… Ich habe einen Kater von einem Wurf behalten- der lebt also mit seiner Mama zusammen bei uns, ist mittlerweile 5 Jahre alt und nuckelt jeden Abend bei Mama… dann kann er wohl besser einschlafen… HIHI
In den meisten Fällen ist es wirklich so, dass die Katzen sich komplett allein um ihre Jungen kümmern und diese auch allein versorgen können.Wenn Sie möchten, dass alle groß und stark werden halten Sie sich am besten auch komplett raus!
Es sei denn es sind soo viele das die Mama total überfordert ist und das wirklich nicht schafft.
Aber das würde ich über einen Tierarzt abklären lassen falls Ihnen was komisch vorkommt…
Je weniger Sorgen Sie sich machen um so ruhiger bleibt die Katze und dann geht meistens alles von allein!
So ca mit drei Wochen schauen sich die die Kleinen meist das Futter von Mama genauer an. Wenn sie dann daran lecken und immer wieder hingehen können Sie zufüttern. Ich habe immer Katzenfutter mit warmem Wasser gemischt- dann können die das so wegschlabbern…
Wichtig ist das Sie ein hochwertiges Futter nehmen!!!
Also eines mit hohem Fleischanteil, weil Katzen Fleischfresser sind. In den handelsüblichen Krams ist mit Glück 4% Fleisch enthalten und das reicht nicht wirklich aus um eine Katze zu ernähren!!
So, ich hoffe fürs este ist alles beantwortet??
Viel spass mit dem Nachwuchs!!LG

Hallo,
in der Entwöhnungszeit (7 - 10 Woche) werden die kleinen mit Sicherheit schon ab und zu bei Katzenmuttis Futter naschen. Ich persönlich halte von hochwertigen Nassfutter viel mehr als von Trockenfutter. Katzen sind nun mal reine Fleischfresser und Ihren Grünfutterbedarf decken sie meist selbst (sofern sie ins Freie dürfen). Im Trockenfutter steckt vielmals zuviel Getreide und auch minderwertiges Tiermehl, die mit Fett und selten auch Aromastoffen ihre Akzeptanz erreichen. Richtiges ALLMEAT für Katzenkinder läst die kleinen Racker schnell groß und stark werden. Einmischen in Katzenmilch ist nicht nötig. ( Bitte keine normale Kuhmilch füttern!!!)
Gruß
Gerhard
PS. Habe vor kurzen für einen Betrieb eine neue Produktionslinie für Premium-Futter eingefahren und kann nach Bedarf die Bezugsadresse weiter leiten.

Am besten fütterst du dem Muttertier Hochwertige Juniornahrung, da sie einen erhöhten Anteil an Eiweiß und Fett benötigt um genug Muttermilch bilden zu können. Hochwertig deshalb, weil die Verwertung der Nahrung bei hochwertigen Artikeln bei über 90% liegt.
Füttere viel Naßnahrung. flüssigkeit ist für das Muttertier sehr wichtig.
Dem Muttertier kanst duch auch ruhig Katzenaufzuchtmilch schon vor dem Gebähren geben. im Alter von 6-8 wochen wird Die Mutter das Säugen allmählich reduzieren. Dann kannnst du ruhig Junior Naßfutter geben. Zufüttern mit Aufzuchtmilch kannst du um die Mutter zu unterstützen oder wenn ein junges wesentlich weniger wiegt oder sich schlechter entwickelt wie die anderen. Erkundige dich beim Tierarzt wegen einer Wurmkur. Würmer können die kleinen Katzen über die Muttermilch aufnehmen, was die nahrungsverwertung sehr negativ beeinflussen kann. Nassfutter bitte auf keinen Fall mit der Milch mischen (kreutzkontermination). Du merkst schnell wenn die kleinen Interesse am Juniorfutter vom Muttertier zeigen.

Ich hoffe, ich konnte helfen