Wie funktionieren Chipkreisel?

Hallo

Ich wüsste gerne, wie Chipkreisel funktionieren.
Damit mein ich Kreiselsysteme, die sich mit auf elektronischen Chips befinden, falls der Ausdruck „Chipkreisel“ unkorrekt ist.

Ich vermute, das es einen Piezokristall „ähnlich Quarz“ gibt, den eine elektromechanische Schwingungswelle durchläuft.
Weil in dieser Welle Teilchen bewegt sind, unterliegt diese Schwingungsbewegung der Massenträgheit und eine Welle nimmt in einem bewegten Kristall ein entsprechend anderes Ziel auf.
Ist das so richtig?

MfG
Matthias

Hallo,
bei Automobilen
bewegt sich eine kleine Masse, die Sensorik drumherum erkennt dies.
Lies mal vielleicht hier
http://www.findmems.com/bosch/smi540-new-bosch-senso…
http://www.findmems.com/bosch/smi540-new-bosch-senso…
allgemeiner zu Gierratensensor und Yawrate-Sensor
Gruss Helmut

Hallo

Ich wüsste gerne, wie Chipkreisel funktionieren.
Damit mein ich Kreiselsysteme, die sich mit auf elektronischen
Chips befinden, falls der Ausdruck „Chipkreisel“ unkorrekt
ist.

Ich vermute, das es einen Piezokristall „ähnlich Quarz“ gibt,
den eine elektromechanische Schwingungswelle durchläuft.
Weil in dieser Welle Teilchen bewegt sind, unterliegt diese
Schwingungsbewegung der Massenträgheit und eine Welle nimmt in
einem bewegten Kristall ein entsprechend anderes Ziel auf.
Ist das so richtig?

Ich stell mir das etwa so vor…

Man kann von klassischen Lagerkräften auf eine Sensor- Drehachse sprechen. Diese Kräfte treten auf, wenn an der Drehimpulsachse ein Drehmoment wirkt, zum Beispiel bei einer Lageänderung der Sensor- Drehachse im Raum. Da die Sensor- Drehachse wegen der Lagerung nicht präzessieren kann ergeben sich Druckkräfte zwischen der Achse und der Lagerhülse. Diese werden z.B. von Piezosensoren in elektrische Signale umgesetzt. Durch eine besondere Anordnung der Sensoren wird es wohl möglich sein die Richtung der Lageänderung zu ermitteln.

Nur so als Prinzip gedacht, wird in der Ausführung schon kompliziert genug sein.

Gruß

Peter

Hallo,

wie angegeben nach Begriffen wie
MEMS+Gyros+Drehratensensor+Inertialnavigation usw.

googeln. Da sollten Quellen (in Deutsch oder Englisch) erscheinen.
Und der Zusatz ‚low-cost‘ bringt oft Interessantes.

Grüße Roland

1 Like

Ich wüsste gerne, wie Chip kreisel funktionieren.

…Druckkräfte zwischen der Achse und der Lagerhülse…

nicht wirklich.

http://de.wikipedia.org/wiki/Beschleunigungssensor#M…

… wüsste gerne, wie Chip kreisel funktionieren.

…Druckkräfte zwischen der Achse und der Lagerhülse…

nicht wirklich.

http://de.wikipedia.org/wiki/Beschleunigungssensor#M…

Ich habe „Chipkreisel“ als etwas zur Messung von Lageänderungen aufgefasst. Du kannst ja gern darlegen, was du abweichend darunter verstehst und welche physikalischen Prinzipien sich deiner Ansicht als Meßprinzip offenbaren.

Also: Anstatt mir oberschlau eins nach „Marke Wiki“ (zum Thema Beschleunigungssensoren) an den Latz zu knallen solltest du schon mal näher darlegen, was du mit „nicht wirklich“ meinst. Ich bin da ziemlich lernfähig

P.

… wüsste gerne, wie Chip kreisel funktionieren.

…Druckkräfte zwischen der Achse und der Lagerhülse…

nicht wirklich.

http://de.wikipedia.org/wiki/Beschleunigungssensor#M…

Ich habe „Chipkreisel“ als etwas zur Messung von
Lageänderungen aufgefasst.

ich auch.

Du kannst ja gern darlegen, was du
abweichend darunter verstehst und welche physikalischen
Prinzipien sich deiner Ansicht als Meßprinzip offenbaren.

lies den link.

Also: Anstatt mir oberschlau eins nach „Marke Wiki“ (zum Thema
Beschleunigungssensoren) an den Latz zu knallen solltest du
schon mal näher darlegen, was du mit „nicht wirklich“ meinst.
Ich bin da ziemlich lernfähig

offensichtlich aber nicht willig.

das stichwort ist ‚chip‘. deshalb habe ich das auch betont. bring doch mal eine lagerhülse in einem chip unter.

… wüsste gerne, wie Chip kreisel funktionieren.

…Druckkräfte zwischen der Achse und der Lagerhülse…

nicht wirklich.

http://de.wikipedia.org/wiki/Beschleunigungssensor#M…

Ich habe „Chipkreisel“ als etwas zur Messung von
Lageänderungen aufgefasst.

ich auch.

Du kannst ja gern darlegen, was du
abweichend darunter verstehst und welche physikalischen
Prinzipien sich deiner Ansicht als Meßprinzip offenbaren.

lies den link.

Also: Anstatt mir oberschlau eins nach „Marke Wiki“ (zum Thema
Beschleunigungssensoren) an den Latz zu knallen solltest du
schon mal näher darlegen, was du mit „nicht wirklich“ meinst.
Ich bin da ziemlich lernfähig

offensichtlich aber nicht willig.

…ich verkneifs mir…

das stichwort ist ‚chip‘. deshalb habe ich das auch betont.
bring doch mal eine lagerhülse in einem chip unter.

Was hast du bisher betont? Gar nichts hast du! Du hast nur dein Wiki- Gequexe rausgehauen…

Natürlich war die „Lagerhülse“ symbolisch gemeint, vermutlich zwecklos das zu betonen…

Obwohl ich diese Art von Zitatenhauerei hasse

http://www.mikrokopter.com/ucwiki/GyroScope

da gibt es eine Skizze, wo du dir die Lagerhülse reindenken kannst

ansonsten

http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php?title=Gier…

Hallo

Einen Beschleunigungssensor meinte ich nicht. Ich meinte mehr die Gierungs- oder Drehwinkelmessung wie man sie mit konventionellem Kreisel machen kann. Aber das geht halt nicht so leicht auf(über) einen Chip und ist wartungsanfällig.

MfG

ok
Hallo nochmal.
Der letzte Link war brauchbar.
Also kann es sowas sein, wie ich ursprünglich dachte.
MfG
Matthias

Hallo nochmal.
Der letzte Link war brauchbar.
Also kann es sowas sein, wie ich ursprünglich dachte.

Unter dem Stichwort SMM- Sensoren wirst du etliches im Internet finden. Die arbeiten nach dem Kreiselprinzip jedoch ohne rotierende Massen (Was dem gefragten Begriff „Chip- Kreisel“ wohl am ehesten entspricht). Im Jahre 2007 gab es bereits zu diesem Thema in diesem Forum einen Beitragsbaum.

Gruß

Peter

Hallo,

muss gleich weg, aber ich habe mal was von „Vibrationskreiseln“ gehört. Geht in die Richtung Piezo, such mal bitte selber was dazu. Vielleicht ist das aber auch ein Holzweg, auf den ich dich gerade schicke.