Hallo
Ich wüsste gerne, wie Chipkreisel funktionieren.
Damit mein ich Kreiselsysteme, die sich mit auf elektronischen
Chips befinden, falls der Ausdruck „Chipkreisel“ unkorrekt
ist.
Ich vermute, das es einen Piezokristall „ähnlich Quarz“ gibt,
den eine elektromechanische Schwingungswelle durchläuft.
Weil in dieser Welle Teilchen bewegt sind, unterliegt diese
Schwingungsbewegung der Massenträgheit und eine Welle nimmt in
einem bewegten Kristall ein entsprechend anderes Ziel auf.
Ist das so richtig?
Ich stell mir das etwa so vor…
Man kann von klassischen Lagerkräften auf eine Sensor- Drehachse sprechen. Diese Kräfte treten auf, wenn an der Drehimpulsachse ein Drehmoment wirkt, zum Beispiel bei einer Lageänderung der Sensor- Drehachse im Raum. Da die Sensor- Drehachse wegen der Lagerung nicht präzessieren kann ergeben sich Druckkräfte zwischen der Achse und der Lagerhülse. Diese werden z.B. von Piezosensoren in elektrische Signale umgesetzt. Durch eine besondere Anordnung der Sensoren wird es wohl möglich sein die Richtung der Lageänderung zu ermitteln.
Nur so als Prinzip gedacht, wird in der Ausführung schon kompliziert genug sein.
Gruß
Peter