Hallo,
es würde mich mal interessieren, wie eine (z.B. 30 Tage) Demoversion nach einer Deinstallation und erneuter Installation erkennt, dass sie schon einmal auf diesem Rechner installiert wurde. Wenn das entsprechende Unternehmen nicht die IP-Adresse des Download-PCs speichert (was ja schon durch das Wechseln der IP-Adresse bei einem normalen Anschluss nicht möglich ist), müssten ja Daten dauerhaft auf der Festplatte gespeichert werden. Das allerdings fände ich ziemlich blöd, da man diese Daten in der Regel nicht findet und somit dauerhaft Daten auf der Festplatte gespeichert sind…
Also, wie funktionieren diese Demos? Registry-Einträge?
Mit freundlichen Grüßen,
Dawamaha
Hallo,
ich vermute, dass die Demoprogramme zumindest unter Windows einen Eintrag in der Registrierungsdatenbank hinterlassen, der nicht so einfach mit dem Programm in Verbindung gebracht werden kann.
Irgendwelche Dateien, die im Windows oder System(32) Verzeichnis abgelegt werden, wären auch denkbar.
Jedenfalls werden diese Daten bei der Deinstallation des Progamms nicht gelöscht.
Frohe Ostern
Andre
Hallo,
müssten ja Daten dauerhaft auf der Festplatte gespeichert werden.
richtig, so ist es
Das allerdings fände ich ziemlich blöd, da
man diese Daten in der Regel nicht findet
das ist ja der Sinn der Sache! Lösung: installiere keine Demo-Versionen.
und somit dauerhaft Daten auf der Festplatte gespeichert sind…
nö, beim deinstallieren der Software werden diese auch wieder entfernt, also keine Sorge
Also, wie funktionieren diese Demos? Registry-Einträge?
natürlich auch Registry-Einträge
Frage: warum willst du das wissen?
Mir fallen nur zwei Möglichkeiten ein:
-
Du willst diese Beschränkung umgehen?
Dann wirst du hier in diesem Forum keine Anleitung dazu finden, da es illegal ist.(lese hier die Brettbeschreibung und die AGB) -
Du willst es für dein selbst programmiertes Programm wissen, dann denke dir was aus. Es wäre ziemlich blöd, das Verfahren des Schutzes hier öffentlich in einem Forum zu diskutieren.
Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)
nö, beim deinstallieren der Software werden diese auch wieder
entfernt, also keine Sorge
Das ist eben nicht der Fall, sonst könnte man die Software ja nach dem entsprechenden Zeitraum einfach de- und wieder installieren, dann könnte man diese ja unbegrenzt nutzen.
- Du willst diese Beschränkung umgehen?
Dann wirst du hier in diesem Forum keine Anleitung dazu finden, da :es illegal ist.(lese hier die Brettbeschreibung und die AGB)
Ich finde es immer wieder schade, dass, wenn man eine ganz sachliche Frage stellt, man immer verdächtigt wird, irgendetwas illegales damit anzufangen.
Dann dürfte man niemandem beibringen, dass bei exothermen Reaktionen Energie frei wird; man könnte ja Pistolen, Bomben usw. bauen und den dritten Weltkrieg anfangen und damit den Untergang der Menschheit besiegeln…
Aber um nun deine Frage zu beantworten: Ich frage aus reinem Interesse und weil ich Zweifel hatte, dass wirklich Daten dauerhaft gespeichert werden. Und ich glaube, das ist nicht illegal, oder?
Mit freundlichen Grüßen,
Dawamaha
Aber um nun deine Frage zu beantworten: Ich frage aus reinem
Interesse und weil ich Zweifel hatte, dass wirklich Daten
dauerhaft gespeichert werden. Und ich glaube, das ist nicht
illegal, oder?
natürlich werden Daten gespeichert, bevorzugt in der Registry, manche verstecken sich auch im system32-Ordner, und ganz dreiste (Adobe) hinterlassen einen Eintrag im MBR
Gruss
ExNicki
Wie Exnicki schon sagte, es werden Programm-Dateien wieder gelöscht, Einträge/Markierungen von der Größe 0 werden z.B. in der Registry, MBR, oder an einer anderen Stelle vermerkt. D.h. dein System wird damit i.d.R. nicht belastet.
Es kommt natürlich immer auf den Programmierer an, was er dann wie macht. Häufig werden auch mehrere Markierungen gleichzeitig gesetzt.
So mache ich es zumindest, wenn ich ein Programm programmiere.
Ich finde es immer wieder schade, dass, wenn man eine ganz
sachliche Frage stellt, man immer verdächtigt wird,
irgendetwas illegales damit anzufangen.
Ich habe dich nicht verdächtigt, ich habe gefragt! Hätte ich von vornherein eine illegale Absicht vermutet, hätte ich deinen Beitrag bereits gelöscht!
Aber um nun deine Frage zu beantworten: Ich frage aus reinem
Interesse und weil ich Zweifel hatte, dass wirklich Daten
dauerhaft gespeichert werden. Und ich glaube, das ist nicht
illegal, oder?
nein
Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)
Hallo,
es würde mich mal interessieren, wie eine (z.B. 30 Tage)
Demoversion nach einer Deinstallation und erneuter
Installation erkennt, dass sie schon einmal auf diesem Rechner
installiert wurde.
Also, wie funktionieren diese Demos? Registry-Einträge?
Mit freundlichen Grüßen,
Dawamaha
z.b.
http://www.tutorials.de/forum/visualstudio-mfc/22354…
jeder macht es wie er will .
Hallo !
Gute Frage! Mir geht es auch nicht um illegale Manipulationen.
Mir geht es darum, was eine Programm -Demo in meinen PC hinterlässt.
Ich hatte eine für mich interessante Demo installiert. Die Laufzeit betrug 30 Tage.
Während dieser Zeit habe ich dieses Programm nur 2 mal genutzt/benutzt.
Danach nicht wieder. Denn es war nicht das was ich suchte.
Nach etwa 2 Monaten deinstallierte ich dieses Programm ( wie andere auch).
Leider blieb dieses Programm im Ordner Downloads/Programme.
Ich habe etwa nach einem Jahr meinen PC aufgeräumt und stiess auf dieses >:stuck_out_tongue_winking_eye:rogramm