Wie funktionieren Farbveränderungs-LEDs und was heißt RGB

Moin,
es gibt doch neuerdings die LEDs die ständig Ihre Farbe verändern.

Ich kenne aber bisher nur die einfarbigen LEDs z.B. mit Galliumarsenid bei RotLEDs ca, 2,2V oder die kurzwelligeren (Blau oder Weiß) mit z.B. Indiumverbindungen mit 3,3V, Steht ja alles in Wikipedia.
Jetzt wollte ich fragen nach welchem physikalschen Prinzip LEDs funktionieren, die jede Menge verchiedene Farben machen können.
Und was heißt dabei eigentlich RGB (R steht vllt. für Random/Zufall…weil ein steuergerät das vllt. mit Zufallsgenerator macht…aber reine Spekulation), B vielleicht für Bulb.
Aber wenn sich das eine Bulb=Glühlampe ist dann wären es wahrscheinlich nur gewöhnliche LEDs mit verschiedenen Farben die in die Lampe reingebaut sind.

Wer kann mir das Geheimnis lüften.
Für eine Antwort wäre ich dankbar.

Gruß
R.

Hallo,

RGB heißt RED, GREEN, BLUE und beschreibt die drei Grundfarben, aus deren Msichung man alle Farben erzeugen kann.
In den RG LEDs sind also drei einzelne LEDs drin, jede wird getrennt angesteuert und so kann man alle Farben erzeugen.

Danke für die Antwort.

Darauf bin ich nun gerade nicht gekommen, daß es die 3 Grundfarben sind.

Ja dann sind dann eben verschiedene LEDs drin. Ja ich weiß, das es LEDs gibt die zumindest 2 verschiedene Farben produzieren können (glaube die haben dann 3 Anschlüsse). Aber da man die LEDs unter der Kunststoffumhüllung ja nicht sieht sind da bestimmt auch verschiedene EinzelLEDs.

Moin,

Aber
da man die LEDs unter der Kunststoffumhüllung ja nicht sieht
sind da bestimmt auch verschiedene EinzelLEDs.

also meist sieht man die LEDs eigentlich recht gut, wenn es nicht gerade die im heute unpopulär gewordene „Milchglas“ steckt:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f9/L…
http://www.leds.de/out/media/AnschlussNC4U033.jpg

VG
J~

RGB-LED
Hallo Fragewurm,

Ja dann sind dann eben verschiedene LEDs drin. Ja ich weiß,
das es LEDs gibt die zumindest 2 verschiedene Farben
produzieren können (glaube die haben dann 3 Anschlüsse).

Hier sieht man die drei einzelnen Chips sehr schön:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:RGB-SMD-LED.jpg

Ganzer Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode

MfG Peter(TOO)

Ja und ich mag es sogar wenn man die LEDs sehen kann. Ich denke sinn des Milchglas ist es diffuser zu streuen aber Milchglas schluckt auch Licht (auch wenns nicht viel ist so ist sicherlich auch hier die Lumenausbeute dudurch etwas geringer…selbst wenns unter 5% ist).

Wenn ich jetzt ins Internet z.B. bei ebay nach RGB gucke dann ist das in der Mehrzahl auch Bandbeleuchtung mit verschiedener Länge an der man die einzelnen LEDs auch sieht.

Ich bin vorher leider nur bei den E27-Glühlampen (denn nur in diesen Rubriken habe ich gesucht) auf RGB gestoßen. Die mir da aufgefallen sind hatten da aber hauptsächlich Milchglas.

Jetzt ist mir klar, daß es sich um 3-LEDs handelt (jede LED hat nur eine Farbe).

2 Anschlüsse für 2 Farben
Hallo robespierre,
Du schriebst:

Ja ich weiß,
das es LEDs gibt die zumindest 2 verschiedene Farben
produzieren können (glaube die haben dann 3 Anschlüsse).

Das geht auch mit 2 Anschlüssen, denn LEDs sind schließlich Dioden.
Also kann man sie antiparallel schalten und es reichen dann 2 Anschlüsse für 2 Farben :wink:
Freundliche Grüße
Thomas

Hi,

nicht gerade die im heute unpopulär gewordene „Milchglas“ steckt:

Das hat wenig mit Popularität zu tun. LEDs in klaren Gehäusen sind für Beleuchtungs- bzw. Bestrahlungszwecke gedacht, also für die Fälle, wo die LED nicht direkt zu sehen sind. Bei diese LEDs, zumindest bei den runden bedrahteten, dienen die gewölbten Kuppeln als Linse und mit dem Abstand des Chips kann man den Abstrahlwinkel beeinflussen. Einfach gesagt: Von vorne gesehen, blenden sie, von der Seite sieht man sehr wenig.

Diffus leuchtende LEDs sind sinnvoll, wenn die LED direkt, z. B. als Kontrolllampe aus allen Richtungen gleich gut sichtbar sein soll. Eine LED in einem klaren Gehäuse ist in diesen Fällen Blödsinn, der aber gelegentlich von gedankenlosen Konstrukteuren (oder Designern?) tatsächlich verzapft wird. Man stelle sich eine 7-Segmentaneige mit transparenter Vergussmasse vor…

Aber hier wird fast nur über LEDs für Beleuchtungszwecke gesprochen. Die sollten natürlich klar sein, auch weil die Mattierung die Effizienz senkt (so, wie jeder Lampenschirm).

Grüße, Uwe

Hallo,

LED leuchten nur in einem bestimmten, genau abgegrenzten Spektralbereich, sie sind nahezu monochromatisch. Weißes Licht kann durch den Einsatz verschiedenfarbiger LED erzeugt werden. Die additive Farbmischung von Rot, Grün und Blau ( RGB ) oder auch z.B. nur von Blau und Gelb kann neben allen anderen Mischfarben auch weißes Licht erzeugen. In MultiLED werden drei verschiedene LED-Chips in einer LED kombiniert. Multi LED und Baugruppen farbiger LED bieten den Vorteil, dass die Lichtfarbe durch gezielte Ansteuerung innerhalb eines großen Farbraumes gewählt werden kann. Die Lichtausbeute von Glühlampen (18 lm/W) wird mit dieser Methode schon übertroffen.

MfG