Wie funktionieren twistet pair kabel

Hallo,

ich muss ein Referat über twistet pair Kabel halten.
Ich habe auch schon einige Informationen gefunden.
z.B. wie sie aufgebaut sind.
und das sie sich gegenseitig vor magnetfeldern von ausen schützen, doch leider habe ich niergendwo gefunden, wie twistet pair kabel das machen.( Sich gegenseitig zu schützen)
Kann mir das jemand beantowrten.
Oder habt Ihr tipps, wo ich gute Informationen zu meinem Thema finde außer wikipedia?

Hi!

ich muss ein Referat über twistet pair Kabel halten.
Ich habe auch schon einige Informationen gefunden.
z.B. wie sie aufgebaut sind.
und das sie sich gegenseitig vor magnetfeldern von ausen
schützen, doch leider habe ich niergendwo gefunden, wie
twistet pair kabel das machen.( Sich gegenseitig zu schützen)
Kann mir das jemand beantowrten.

Induktion bedeutet, dass elektrische Spannung entsteht, wenn sich das Magnetfeld ändert.

In einer Leiterschleife ist die induzierte Spannung größer, je größer die (von Hin- und Rückleiter) aufgespannte Fläche ist, und je schneller und stärker sich das Magnetfeld ändert.

Bei einem Twisted Pair Kabel sind die beiden Leiter eines Paares ganz eng miteinander verdrillt, damit ist nur ein ganz kleiner Abstand dazwischen, und die Fläche ist klein -> geringe Induktion -> geringe Störung durch Magnetfelder.

Eigentlich würde es reichen, wenn man die zwei Drähte eines Paares einfach schnurgerade und ganz eng nebeneinander verlegt. Allerdings ist dann immer einer der Drähte näher am Magneten als der andere, wodurch sich leicht unterschiedliche Störungen ergeben. Bei einem verdrillten Paar hingegen tauschen die beiden Drähte alle paar Zentimeter den Platz, somit werden beide ungefähr gleich gestört.

Dass sich wer „gegenseitig vor Magnetfeldern schützt“ ist zwar völlig falsch formuliert, aber trifft es ungefähr. Sag diesen Satz aber bitte nicht beim Referat, weil der eine falsche Vorstellung von wegen Abschirmung oder so erzeugt.

Bye
Hansi

Moin Moin!

Das ist schon Ewigkeiten her, daß ich damit aktiv zu tun hatte, aber es sollte heute noch genauso sein wie damals.
Ich versuch´s mal zusammen zu bekommen, wie ich es mal gelernt habe:
Jeder stromdurchflossene Leiter wirkt ja quasi wie eine Antenne weil sich um ihn herum Magnetfelder ausbilden.
durch das Verdrillen je zweier Adern einer solchen (deshalb heißt es ja Twisted Pair´...also verdrehtes oder verdrilltes Paar´) Leitung erreicht man eine Verdrehung´ dieser Magnetfelder, wodurch sie sich (im Idealfall) gegenseitig aufheben (sollen). Es geht also quasi darum, die Magnetfelder der einzelnen Adern´ des jeweiligen Ader-Paares so gegeneinander zu versetzen´, daß sie sich gegenseitig möglichst weitgehend aufheben´.
Leider ist mein Wissensstand über das exakte Zusammenwirken der Magnetfelder nicht weitergehend, aber ich hoffe, ich konnte wenigstens etwas Licht ins Dunkel bringen.
Falls Du mehr über Magnetfelder und deren Wirkungsweisen (untereinander) lernen willst, empfehle ich, Dich vllt. mal direkt (per Kontakt-Mail z.B.) an eine TU zu wenden; ich bin sicher, daß man Dir dort gern weiterhilft.

Hallo,
tut mir leid, aber da habe ich auch keine Ahnung.

Gruß Werner

und das sie sich gegenseitig vor magnetfeldern von ausen
schützen, doch leider habe ich niergendwo gefunden, wie
twistet pair kabel das machen.( Sich gegenseitig zu schützen)

Dadurch das die Leitungen paarweise verseilt sind wird der magnetische Einfluß von außen quasi aufgehoben. Es muß dabei aber darauf geachtet werden das auch wirklich die verseilten Paare zur Signallübertragung verwendet werden, also die Adern nicht beliebig mischen!. Beim Verseilen bilden sich kleine Leiterschleifen in denen ein äußeres Magnetfeld in den Signalpfad Spannung induzieren kann. Eine Leiterschleife erzeugt zB. eine positive Spannung und gleich die nächste Leiterschleife erzeugt wg. der Verseilung die gleiche negative Spannung. So heben sich also die induzierten Spannungen auf.
Vielleicht mal die Drähte aufzeichnen und das Magnetfeld… dann sieht man wie das mit der pos. und neg. induzierten Spannung funktioniert…
Gruß von NIrmer

Also,

ist twistet pair dafür da, das die zwie Leitungen die verseilt geführt werden sich gegenseitig nicht stören.

Stören sie dann auch keine anderen Leitungen in der nähe?

Und was ist mit magnetfeldern von außen?

Also,ist twistet pair dafür da, das die zwie Leitungen die verseilt
geführt werden sich gegenseitig nicht stören.

Stören sie dann auch keine anderen Leitungen in der nähe?

Und was ist mit magnetfeldern von außen?

Durch das Verseilen wird ein Leiterpaar durch äüßere Magnetfelder nicht mehr gestört, da sich durch das Magnetfeld die induzierten Spannungen aufheben.
Die Leitungspaare können sich gegenseitig aber stören… zwar nur wenig aber sie tuen es.
Will man das vermeiden muß man jedes Leiterpaar zusätzlich mit einem Schirm umgeben und diesen Schirm an das jeweils geeignete Schirmpotential legen.
Signaldatenkabel in der Messtechnik bieten diese Annordnung: http://www.ni.com/pdf/products/us/4daqsc212_216.pdf
Hier sind die Leitungen nach Analog- und Digitalfunktion getrennt und paarweise verseilt sowie teilweise einzeln geschirmt.

In einer Signalleitung sind die Leitungen immer magnetisch und elektrostatisch miteinander gekoppelt. Magnetische Kopplung kann man reduzieren durch Verseilung; elektrostatische Kopplung kann man reduzieren durch Abschirmung. Je nachdem welcher Einfluß zu Störeinflüssen führt die dann auch beseitigt bzw. reduziert werden sollen wählt man das Verfahren.

Im Twisted Pair Kabel wird versucht den magnetischen Einfluß von Außen und durch die Schirmung den elktrostatischen Einfluß von Außen zu reduzieren. Aber die Kopplung der Signlapfade untereinander wird nicht wirksam behandelt. Dafür gibt es dann Methoden die in BNC Kabeln (Mittenleiter, außen Schirm) Verwendung finden. Oder noch wirkungsvoller doppelte Schirmung wo es einen zentralen Leiter und einen Schirmleiter gibt, diese dann von einem äußeren Schirm umgeben sind.

Man hat sich für die Reduzierung gegenseitiger Beeinflussung auch elektrische Anordnungen ausgedacht die ebenfalls wirksam sind. Aber dieses Thema der „Schirmung“ ist dann doch sehr weitreichend!
Gruß von NIrmer