Hallo,
ich habe ein Problem mit der Bewältigung einer Aufgabe mit der Gaußklammerfunktion.
Es handelt sich um eine Einsendeaufgabe für mein Abitur an der SGD, also möchte ich bitte keine Lösungen, sondern hilfreiche Denkanstöße.
Die Aufgabe lautet:
Eine Stadtverwaltung muss sich zwischen zwei Tarifen für Parkgebühren entscheiden.
Tarif 1: Je 20 angefangene Minuten Parkzeit kosten 0,30 Euro.
Tarif 2: Je 30 angefangene Minuten Parkzeit kosten 0,50 Euro.
a) Stellen Sie die Funktionen, die zu den beiden Tarifen gehören, bis zu einer Parkzeit von 3 Stunden graphisch dar.
zu a): Hiermit hatte ich keine Probleme und vermute,dass ich diese Aufgabe richtig gelöst habe.
b)Wie müssen Sie den Graphen der Gaußklammerfuntion durch Dehnungen, Spiegelungen bzw. Verschiebungen verändern, damit die Graphen von Teilaufgabe a) entstehen? Entwickeln Sie gleichzeitig schrittweise die Funktionsterme, die diesen Veränderungen entsprechen.
zu b) Ich verstehe diese Aufgabe nicht im geringsten, die Aufgabenstellung ist klar, aber ich komm einfach nicht darauf wie das funktionieren soll und wie ich die jeweiligen Funktionsterme bilden kann. Wenn meine Denkansätze richtig sein sollten, müsste ich den Graphen um 30 in die Höhe verschieben und um 20 in die Breite strecken (im ersten Fall) und um 50 in die Höhe verschieben und um 30 in die Breite strecken (im 2. Fall)…aber auf mehr komme ich einfach nicht!
c) Für welche Parkzeit (bis zu 3 Stunden) ist der Tarif 2 für die Stadtverwaltung günstiger?
zu c): Wie ich diese Aufgabe rechnerisch lösen kann weiß ich leider vermutlich erst wenn ich die in b) erhaltenen Funktionen habe und dann mit diesen arbeite, habe mich noch nicht wirklich mit dieser Aufgabe befasst um ehrlich zu sein.
Wäre echt lieb wenn mir jemand helfen könnte!
Danke!
Liebe Grüße
Lucie