Wie funktioniert der Schnellkochtopf

Hallo, habe einen gebrauchten Schnellkochtopft der Marke Tischfein geschenkt bekommen (ohne Bedienungsanleitung). Ich habe mir die Bedienung so gemerkt: Ventil in den Griff schrauben (mit Feder). Topf schließen, Schalter auf „auf“. Wenn es zu kochen beginnt und Dampf am Griff entströmt, Schalter auf „zu“. Dann warten, bis das Ventil bis zum zweiten Ring gestiegen ist. Richtig?
Genauso habe ich es versucht und das Ventil wollte nicht steigen. Allerdings entströmte dem Griff reichlich Dampf und der Topf machte nach einer Weile so sehr zischende Geräusche, daß ich vorsichtshalber alles aus gestellt habe (aus Respekt vor der Technik… :smile:. Habe ich was falsch gemacht? Git es irgendwo im Netz eine Anleitung dazu?

Hallo, habe einen gebrauchten Schnellkochtopft der Marke
Tischfein geschenkt bekommen …

Hallo Andrea,

Hast Du schon bei Google oder Yahoo mit der genauen Bezeichnung gefragt?
Ist zumindest einmal ein Ansatz.

Erfolg wünscht
Julius

Hallo Andrea,
üblicherweise schreibe ich für das Brett „Hauswirtschaft und Handwerk“ und habe mich heute in diesem „Brett“ verirrt.
Deine Frage wäre dort, in der "Hauswirtschaft … ", wahrscheinlich besser aufgehoben gewesen.
Mit dem Zischen des Schnellkochtopfes ist das so eine Sache.
Am Anfang eines Kochvorgangs entweicht neben dem Wasserdampf immer ein hoher Anteil an eingeschlossener Luft. Das ist auch wichtig, denn mit zunehmendem Luftanteil im Garraum wird verhindert, dass sich die geeignete hohe Temperatur einstellt, welche den Rapid-Effekt eines Überdruck-Gartopfes gerade ausmacht.

Etwas problematisch war schon immer der Übergang vom Anheizen bis zum endlichen Garen! Seit vielen Jahren.
Das zischt meistens und suggeriert eine Gefahr, welche tatsächlich nicht existiert.
Wenn es unter dem Deckelrand zischt, sitzt die Dichtung noch nicht richtig. Möglicherweise muss diese auch (weil es ja Deinen Angaben zufolge ein gebrachtes Gerät ist) erneuert werden.

Mache es zunächst wie folgt:
Die Deckelrückseite einmal anschauen. Dort sitzt wahrscheinlich ein kleiner Stift. Den mit dem Finger eindrücken/hochdrücken. Er muss leichtgängig sein und darf Deinen Bestrebungen nur einen geringen Widerstand entgegen setzen.
Danach Deckel auf den Topf aufsetzen und das Ganze (natürlich mit einem kleinen Wasservorrat) hochheizen.
Dampf aus der Regelungsöffnung ruhig 1 Minute ausströmen lassen und den Regelknebel des Deckels auf die gewünschte Position stellen.
Wenn es nun erneut aus der Deckeldichtung zischen sollte, bei geschlossenem Deckel diesen leicht (über die Griffe) gegen den Topf um wenige Millimeter nach links und nach rechts drehen. Damit hilfst Du der Dichtung, ihren richtigen Platz zu finden.
Meist dichtet diese danach korrekt ab.
Auch die Regelungsöffnung des Deckels, welche nach Erreichen der Hochposition anfangs ein wenig „rötzelnde Geräusche“ (verzeih´ mir) produziert, wird sich dann ruhig verhalten.

Passieren kann eigentlich garnichts, wenn es zischt. Das ist ja eine Art Überdruckventil. Druck kann sich so nicht aufbauen, Gefahr ist damit nicht zu fürchten. Nur laut ist´s halt …
-.-.-.-.-
mfg Klaus