Wie funktioniert Desinfektionsspray?

Ich habe gestern alle Bakterienherde in der Wohnung, wie Türklinken, Lichtschalter, Fernbedienungen und dergleichen mit Desinfektionsspray behandelt und war froh, weil ich dachte, jetzt ist alles ‚sauber‘.

Andererseits habe ich mich dann gefragt, wie das Spray wirkt, da man es ja nur aufsprüht und nichts weiter macht, es trocknet von selbst wieder. Aber was passiert da mit den Bakterien? Werden die nur abgetötet und sind dann weiter auf meiner Türklinke, nur eben tot?

Kann ich dann alles noch einmal richtig abwischen, um sie tatsächlich weg zu bekommen?

Hallo daysleeper,
mal eine Frage vorweg: warum hast du das gemacht?

Deine Türklinken, Lichtschalter und Fernbedienungen sind keine ‚Bakterienherde‘. Ist ja kein ‚Generatio spontanea‘ da drauf. Man bringt Bakterien z.B. ‚von draußen‘ mit, den Schuhen, den Kleidern und besonders den Händen und fasst dann Dinge an. Dabei kommt es zur Übertragung.

Das kann man am besten durch regelmäßiges Hände waschen - mit ganz normaler Seife - eindämmen. Auch öfter mal das Handtuch wechseln. Und wegen mir Teile mit einem feuchten Tuch abwischen.

Die meisten Bakterien sind völlig harmlos, brauchen also gar nicht ‚gekillt‘ zu werden. Da gibt es nur wenige ausnahmen. Z.B. wenn die Immunabwehr eines Menschen sehr herabsetzt ist. Ist das bei dir der Fall?

Wenn nicht ist zu viel Desinfektion sogar eher schädlich. Es erhöht z.B. das Risiko eine Allergie zu entwickeln.

Andererseits habe ich mich dann gefragt, wie das Spray wirkt,
da man es ja nur aufsprüht und nichts weiter macht, es
trocknet von selbst wieder. Aber was passiert da mit den
Bakterien? Werden die nur abgetötet und sind dann weiter auf
meiner Türklinke, nur eben tot?

Ja genau, lauter kleine Bakterienleichen - das große Massensterben. Das Desinfektionsmittel zerstört die Zellwände und plop - tot.
Aber keine Bange, sie kommen recht schnell wieder und das ist auch gut so.
Manchmal nur leider dann immun gegen alles mögliche und das ist dann nicht so gut - z.B. wenn du wirklich mal was hast und Desinfektionsmittel brauchen würdest.

Wenn du dir regelmäßig die Hände wäscht, die Straßenschuhe im Flur lässt und mit wenig Reinigungsmittel regelmäßig nicht zu wild putzt wirst du mit ‚deinen‘ Bakterien gut zusammenleben können.
bakterielle Grüße…lux

Danke erstmal für die ausführliche Antwort! : )

Ich bin normalerweise kein krankhafter Putzteufel. Seit kurzem studiere ich und, anders als im Arbeitsleben, habe ich ich nun viel mehr Kontakt zu ‚fremden‘ Dingen in der Uni - Türen, Tische, Stühle, PCs, Bücher und so weiter.

Da dachte ich mir, ich fasse das die ganze Zeit an und wenn ich dann nach Hause komme und mir nicht gleich die Hände wasche, verbreite ich das alles auch in meiner Wohnung.

Ich wasche mir die Hände mehrmals mit normaler Seife und zum Putzen nehme ich auch nicht viel mehr als Spülmittel oder einen Allzweckreiniger.

Ich dachte einfach, dass Bakerien leicht und überall zu übertragen sind und ich mir die alle mit in die Wohnung schleppe, also hatte ich gestern einmal alles desinfiziert, wovon ich dachte, dass es recht ‚verseucht‘ (:smiley:) ist, sogar meine Stifte, die immer in der Uni auf den Tischen herumliegen und die ich, und manchmal auch andere, jeden Tag anfasse, egal, was ich oder diejenigen vorher angefasst hatten : D

Aber wahrscheinlich übertreibe ich… :confused:

Viren

Aber wahrscheinlich übertreibe ich… :confused:

Hi

Kann man so sagen. Das paradoxe an der ganzen Sache ist, Bakterien sind im prinzip erstmal völlig harmlos. Du brauchst ne ganze Menge Bakterien, um überhaupt krank zu werden. Stell dir z.B. vor, es gäbe eine Türklinke in deiner Wohnung, die hätte jemand mit Salmonellen beschichtet :wink: Wenn du die Klinke nicht ableckst, wirst du nie an Salmonellen krank. Wenn du aber ein paar davon in deine Mayonaise tust, dann können sich die Viecher vermehren und dann wirst du beim nächsten Mayo-Sandwich krank. Vielleicht.

Man schätzt so in ner Größenordnung von 100.000 Bakterien, damit du Durchfall kriegst davon.

Bakterien halten sich - im Allgemeinen - nicht gerne auf trockenen Oberflächen auf. Selbst wenn es einige Exemplare gibt, die das ne ziemlich lange Zeit überleben, so vermehren sie sich jedenfalls nicht übermäßig, denn sie haben ja kaum Nahrung darauf. (Btw, wie sieht deine Tastatur aus? Schon eingesprüht? :wink: )

Viren vermehren sich zwar nicht alleine, aber man braucht meistens viel weniger davon „aufzunehmen“, um krank zu werden. Beispiel Norovirus: 10 (!!) Viren können ausreichen, obwohl sie viel viel kleiner sind als Bakterien, uns zu infizieren.

Das blöde an Viren ist, dass man sie kaum wegbekommt. Da hilft selbst Desinfektionsspray nicht wirklich was. Man erwischt nie alles und du kannst nicht dein ganzes Haus absprühen. Wenn jemand krank ist, macht es Sinn, z.b. das Klo zu desinfizieren. Ansonsten sollte man auf sein Immunsystem vertrauen.

Ich mache es so: ich wasche mir nach dem Heimkommen gründlich die Hände mit ganz normaler Seife. Das „tötet“ die Keime zwar nicht direkt, aber viele werden schlicht abgewaschen. Auch das gründliche Händeabtrocknen trägt dazu bei. Der Rest, der übrig bleibt, dient meinem Immunsystem als Training :wink:

Grüße

Karana

Moin Grußloser,

Andererseits habe ich mich dann gefragt, wie das Spray wirkt,

das hängt von den Inhaltstoffen ab.
Ob sie osmotisch wirken, als Lösemitel, oder oxidativ/reduktiv.

Gandalf

OT Angst lässt sich nicht wegsprühen
Hallo,

Aber wahrscheinlich übertreibe ich…

Ja, das tust du. Und ich halte das Ganze für nicht so harmlos, um es mit einem Smilie als kleine Macke zu verniedlichen.

Da könnte sich eine ausgewachsene Phobie anbahnen - und der solltest du rechtzeitig zu Leibe rücken, bevor das Putzen zum Zwang wird und die Angst vor Bakterien und „Verseuchung“ dir jedes positive Lebensgefühl zerstört.

Solche Dinge sind am Anfang gut zu behandeln, wenn sie sich erst einmal verfestigt haben, wird der Kampf dagegen hart.

Schöne Grüße,
Jule

2 Like

konkretes Beispiel
Moin,

Andererseits habe ich mich dann gefragt, wie das Spray wirkt,

das hängt von den Inhaltstoffen ab.

Nehmen wir folgende an, wie siehts dann aus?

Wirkstoffe: 100 g enthalten:
22 g Ethanol, 21 g Propan-2-ol, 8 g Propan-1-ol.

Dank und Grüße,
J~

Moin,

Nehmen wir folgende an, wie siehts dann aus?

Wirkstoffe: 100 g enthalten:
22 g Ethanol, 21 g Propan-2-ol, 8 g Propan-1-ol.

dann ist der Wirkmechanismus eine Mischung aus osmotischem Effekt und Lösemitteleffekt.

Gandalf

Hallo J~,

handelt es sich bei deinem konkreten Beispiel für die Zusammensetzung eines Desinfektionssprays mit 51 % Alkohol:

Wirkstoffe: 100 g enthalten:
22 g Ethanol, 21 g Propan-2-ol, 8 g Propan-1-ol.

um ein kommerzielles Produkt?

Das würde mich wundern, denn nach meinem Wissen sollte die Alkohol-Konzentration bei 60 bis 85 % Ethanol oder Isopropanol in Wasser liegen.
Verwendung finden diese Lösungen als Desinfektions- und Sterilisationsmittel für medizinische Geräte und Laboroberflächen.

Die Wirkungsweise wird als Lipidlösungsmittel und als Proteindenaturierungsmittel beschrieben.

Viele Grüße

watergolf

Moin,

handelt es sich bei deinem konkreten Beispiel für die
Zusammensetzung eines Desinfektionssprays mit 51 % Alkohol:

Wirkstoffe: 100 g enthalten:
22 g Ethanol, 21 g Propan-2-ol, 8 g Propan-1-ol.

um ein kommerzielles Produkt?

allerdings :smile:
Zu kaufen als Hausmarke bei der großen Drogeriekette mit dem Pferd, Originalhersteller (mit vermutlich identischem Produkt) wird die berühmte Haushaltsdesinfektionsfirma mit dem „S“ am Anfang sein
http://www.google.de/search?q="22+g+Ethanol%2C+21+g+…"
http://tinyurl.com/y6388pc

Beworben wird es mit der Abtötung von „99,99% der Bakterien“ in einer halben Minute. :wink:

Die Wirkungsweise wird als Lipidlösungsmittel und als
Proteindenaturierungsmittel beschrieben.

Was bedeutet das? Ich bin leider kein Biologe :wink:

VG!
J~

Grüß Gott,

na das ist ja prima, die Firma hat sicher Studien vorzuweisen, daß diese relativ niedrige Konzentration die

" … Abtötung von „99,99% der Bakterienin einer halben Minute“
bewirken kann.

Die Wirkungsweise die ich genannt habe:

Die Wirkungsweise wird als Lipidlösungsmittel und als
Proteindenaturierungsmittel beschrieben.

Was bedeutet das? Ich bin leider kein Biologe :wink:

bezieht sich auf funktionswichtige Inhaltsstoffe der Cytoplasmamembran der Bakterienzelle.
Werden Lipide aus der Cytoplamamebran herausgelöst oder
Proteine in genannter Membran denaturiert (zerstört), ist die das Bakterium schützende Membran nicht mehr funktionsfähig, das Bakterium kann sich nicht mehr vermehren.

Zu „Lipide“ etwa:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lipide
und zu Protein:
http://de.wikipedia.org/wiki/Protein

Viele Grüße

watergolf