Hallo Experten,
ich frage mich gerade wie die Frequenzeinstellung z.B. von digitalen Radioempfängern funktioniert. Es ist klar, ein Schwingkreis besteht aus Spule und Kondensator. Bei analogen Radios, also bei älteren, funktioniert die Frequenzeinstellung ja noch mit variablen Kondensatoren, das heißt man kann die Frequenz per Hand verstellen. Wie ist das bei den Digitalradios, wird hier mithilfe eines ICs eine bestimmte Spannung an einen Kondensator gelegt, der dann zusammen mit der Spule den Schwingkreis bildet? Es muss ja eigentlich irgendwie die Kapazität geändert werden, oder? Wie funktioniert das? Oder wird der Schwingkreis ganz anders hergestellt? Es kann ruhig detailliert sein, oder Verweise auf andere Seiten.
Danke für die Antworten
mfg