Wie funktioniert die Frequenzeinstellung?Digiradio

Hallo Experten,

ich frage mich gerade wie die Frequenzeinstellung z.B. von digitalen Radioempfängern funktioniert. Es ist klar, ein Schwingkreis besteht aus Spule und Kondensator. Bei analogen Radios, also bei älteren, funktioniert die Frequenzeinstellung ja noch mit variablen Kondensatoren, das heißt man kann die Frequenz per Hand verstellen. Wie ist das bei den Digitalradios, wird hier mithilfe eines ICs eine bestimmte Spannung an einen Kondensator gelegt, der dann zusammen mit der Spule den Schwingkreis bildet? Es muss ja eigentlich irgendwie die Kapazität geändert werden, oder? Wie funktioniert das? Oder wird der Schwingkreis ganz anders hergestellt? Es kann ruhig detailliert sein, oder Verweise auf andere Seiten.

Danke für die Antworten

mfg

Hallo!

Es muss ja eigentlich irgendwie die Kapazität geändert werden…

Die Abstimmung geschieht mit Hilfe eines Bauelements, dessen Kapazität spannungsabhängig ist, einer sog. Kapazitätsdiode http://de.wikipedia.org/wiki/Kapazit%C3%A4tsdiode

Gruß
Wolfgang

Danke

Ergänzung
Hallo Fragewurm,

Es ist noch nachzutragen, dass grundsätzlic jede Diode ihre Kapazität mit der Sperrspannung ändert.

Bei Kapazitätsdioden ist nur die Geometrie des Halbleiter auf eine möglichs hohe Kapazität und Änderunen derselben ausgelegt.

Für die meisten anderen Anwendungen möchte man meist eine möglichst kleine Sperr-Kpazität der Diode haben.

MfG Peter(TOO)

Hallo

Der Begriff „Digitalradio“ besagt genaugenommen nur, das die Frequenz digital angezeigt wird.
So gibt es normale „Analogradios“ mit Drehko und mit digitaler Frequenzmessung.

Das wichtige andere digitale Verfahren ist das sogenannte PLL.
Eine Frequenz wird nicht gemessen, sie wird gewählt etwa wie eine Telefonnummer.
Ein meist einzelner digitaler Schaltkreis vergleicht die sogenannte „Phase“, genauer Phasenbreite, eines analogen Oszillatorsignals mit einer digital generierten genau definierten Frequenz.
Stimmen die Frequenzen nicht überein, wird mit einer Spannung auf iner Kapazitätsdiode automatisch nachgeregelt.
Die digitale Frequenz zum Vergleichen wird mittels Teilung durch n einer Quarzfrequenz erzeugt.

MfG

Moin,

ich frage mich gerade wie die Frequenzeinstellung z.B. von
digitalen Radioempfängern funktioniert.

Funkempfänger sind immer analog, da das gesendete Signal ein ebensolches ist. Man kann keine 1en und 0en senden, also auch keine empfangen.

Funk- also auch Radioempfänger sind heute üblicherweise „Überlagerungsempfänger“, auch „Superhet“ genannt.
Hier sieht man ein Blockschaltbild:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/…

Man stellt den Oszillator (im Bild rot) auf so eine Frequenz ein, dass die gewünschte Empfangsfrequenz (des Radiosenders) durch den Mischer (orange) genau auf die Durchlassfrequenz des ZF-Filters (einem Bandpass, hier rosa) gelegt wird.

Wenn du also von „digitalen Radioempfängern“ sprichst, meinst du sehr wahrscheinlich, dass der Oszillator durch eine Digitalschaltung angesteuert wird.
Ansonsten könnte der Oszillator im Superhet IMHO genauso gut auch durch einen Drehkondensator eingestellt werden. Das macht natürlich heute keiner mehr; Kapazitätsdiode und PLL (Phasenregelschleife) wurden ja schon genannt.

Es muss ja eigentlich
irgendwie die Kapazität geändert werden, oder?

Ja, aber es könnte natürlich auch die Induktivität verändert werden. Entweder per Hand oder per „Induktivitätsdiode“ falls es sowas gäbe :wink:

Oder wird der Schwingkreis ganz anders
hergestellt?

kann, denn als frequenzbestimmende Bauteile gibt es nicht nur Kondensatoren und Spulen, sonder auch Quarze!
http://de.wikipedia.org/wiki/Quarzoszillator

HTH
J~

Hi,

Der Begriff „Digitalradio“ besagt genaugenommen nur, das die
Frequenz digital angezeigt wird.

noch genauer genommen zeigen Digitalanzeigen die Frequenzen quasi immer analog und eben nicht digital an :wink:

Der Begriff „Digitalradio“ ist übrigens bereits besetzt für einem Empfänger, der die „Übertragung von Hörfunkprogrammen mit digitalen Sendeverfahren“(wikipedia) verstehen kann. Hier ist wohl eher ein Radio gemeint, welches digitale Schaltkreise verwendet.

VG
J~