Hallo !
Nach welchem Prinzip arbeitet eine Folie, die eine Lichtquelle mit einem achsensymmetrischen Doppelbild versieht ?
Es gibt sie als Vorsatz für Laserpointer und neuerdings als Brille :
Beim Pointer sieht man statt eines Punktes einen Stern, einen Schriftzug, etc. bei der Brille halt irgendein Bild um einen Lichtpunkt herum.
Das Bild ist immer achsensymmetrisch (Doppelbrechung ?)
Und warum ist das Bild umso größer, je weiter die Lichtquelle entfernt ist ?
Wohl gemerkt, nicht der Abstand Auge - Brille, sondern der Abstand Brille - Lichtquelle ändert die Bildgröße.
Radial auseinanderlaufende Lichtstrahlen machen ein kleines Bild und paralleles Licht ein großes.
Vielleicht ist der Effekt ja wohlbekannt und ich weiß nur nicht, worunter genau ich suchen muss.
Auf Aufklärung hoffend :
Jochen