Wie funktioniert die Kraftübertragung durch Schlupf?

Zum Beispiel andhand eines Autoreifens.
Hab gehört, dass ohne Schlupf keine Kraftübertragung möglich ist,
verstehe aber das Prinzip dahinter nicht.

Hallo!

Hilft das etwas zum Verständnis ?

http://de.wikipedia.org/wiki/Schlupf

MfG
duck313

Hab ich schon versucht.
Leider nicht.

Wohl in Physik geschlafen :smile:
Die Haftreibung ist höher als die Gleitreibung (darum ABS).
Um sie zu überwinden muss mehr Energie aufgewendet werden, was beim drehenden Rad einen Energieüberschuss zur Folge hat und das führt zum Schlupf.

Beispiel: Stollenprofil
Hallo,
vielleicht hilft es, wenn Du Dir einen Reifen mit Stollenprofil vorstellst.
Der Einfachheit halber ist immer nur ein Stollen im Eingriff und verbiegt sich unter der übertragenen Kraft.
Sobald der nächste Stollen die Kraft übernimmt, verbiegt der sich auch ( und der andere schnellt zurück ).
Die Folge ist ein Unterschied in den Umfangsgeschwindigkeiten von Reifen und Straße, also Schlupf :smile:
Ähnliches passiert auch bei nicht-profilierten Reibpartnern. Wenn es allerdings in Gleitreibung übergeht, ist das Verhältnis von Schlupf und Kraft nicht mehr proportional.
Freundliche Grüße
Thomas

Hallo Fragewurm,

Zum Beispiel andhand eines Autoreifens.
Hab gehört, dass ohne Schlupf keine Kraftübertragung möglich
ist,
verstehe aber das Prinzip dahinter nicht.

Es ist eigentlich genau umgekehrt!

Durch die Kraftübertragung entsteht der Schlupf.
Der Schlupf ist dann in einem gewissen Bereich proportional zur Kraft. Beim Rad solange man im Bereich der Hatftreibung ist.

Dies gilt für alle Kopplungen, welche nicht mit Formschluss arbeiten, wie z.B. Zahnräder.

Schlupf hat man aber auch bei einem Asynchronmotor, da geht die „Reibung“ aber über ein Magnetfeld.

Das ist wie in der Elektrotechnik:
Ein Widerstand erzeugt noch keinen Spannungsabfall.
Erst wenn ein Strom durch den Widerstand fliesst, entsteht der Spannungsabfall am Widerstand.

MfG Peter(TOO)